Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Heilige Pforte in Kairo eröffnet

19. Dezember 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der koptisch-unierte Patriarch Ibrahim Sidrak eröffnete mit den traditionellen dreimaligen Hammerschlägen das Portal seiner Kathedrale.


Kairo (kath.net) Auch in Ägypten wurde den Katholiken zum Jahr der Barmherzigkeit eine Heilige Pforte geöffnet. Ibrahim Sidrak, der Patriarch der mit Rom unierten Kopten und Somit das Oberhaupt der größten, mit Rom unierten Kirchen Ägyptens, eröffnete am Abend des 17. Dezember mit den traditionellen dreimaligen Hammerschlägen das Portal seiner Kathedrale im Kairoer Stadtteil Nasr City.

Beim gemeinsam mit den etwa 600 anwesenden Katholiken gebeteten Psalmen 121 (Ich erhebe meine Augen auf zu den Bergen) und 122 (Wie freute ich mich, da man mir sagte, wir ziehen zum Hause des Herrn) zogen Patriarch Ibrahim mit einigen Mitbischöfen anderer mit Rom unierten Kirchen des Orients und dem Lateinischen Apostolischen Vikar Adel Zaki, in seine Bischofskirche.


Durch den apostolischen Nuntius für Ägypten, Erzbischof Bruno Musarò, war quasi Papst Franziskus selber in Kairo anwesend. Der Patriarch der orthodoxen Kopten, Papst Tawodros II., hatte seinen Generalbischof Ermija zur Liturgie entsandt. Namens der deutschsprachigen Katholiken dankte Msgr. Joachim Schroedel Patriarch Ibrahim für seinen großen Einsatz besonders für die Gruppe der in Ägypten lebenden Ausländer, die etwa 6000 auf Dauer oder zeitweise in Ägypten lebende Deutsche umfasst. Patriarch Erzbischof Ibrahim, der auch Deutsch spricht, betreut mit etwa 10 weiteren Bischöfen die ca. 200.000 mit Rom unierten koptischen Christen.

In seiner Predigt erklärte er zunächst, was ein „Jubeljahr“ eigentlich ist. Er führte den Zuhörern die Gebräuche des alttestamentlichen Judentums vor Augen und betonte, dass jedes Jubeljahr eine Zeit der Neubesinnung und des Ausruhens ist. Im zweiten Teil der Predigt machte er deutlich; ein Christ kann sich nur Christ nennen, wenn er die Barmherzigkeit als Grundzug seines christlichen Lebens immer wieder neu entdeckt und formt. Die „innere Barmherzigkeit“ erst könne die barmherzigen Werke tragen.

Mit einem deutlichen Blick auf den Islam betonte er, dass der Begriff „rahman“ (Erbarmen, Barmherzigkeit) dort ebenfalls bei jedem Gebetsbeginn verwendet würde („Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Allerbarmers“).

Diese „innere Barmherzigkeit“ gegenüber allen Menschen und der ganze Schöpfung solle wieder neu entdeckt werden.

Archivfoto: Ibrahim Sidrak, der Patriarch der mit Rom unierten Kopten – Kairo



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Jahr

  1. Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet
  2. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  3. Ruhe vor dem Sturm in Roms Pilgerzentrum für das Heilige Jahr 2025
  4. Vatikan erwartet 900.000 deutsche Pilger zum Heiligen Jahr
  5. Vatikan und Italien planen Heiliges Jahr 2025
  6. Heilige Pforte im Petersdom zugemauert
  7. Papst: Menschen nicht nach Herkunft oder Religion beurteilen
  8. Vatikan kündigt Evaluierung des Heiligen Jahres an
  9. Kanadischer Bischof lebt unter Bettlern
  10. Petersdom: Schreine der Barmherzigkeitsjahr-Patrone ausgestellt






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz