Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Heilige Pforte des Petersdoms für Jubiläumsjahr vorbereitet

19. November 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach kurzer Gebetszeremonie wurde am Dienstagabend Mauer eingerissen - Wegen des Beginns des Heiligen Jahres am 8. Dezember wird auch Anlieferung des Vatikan-Christbaums und Enthüllung der Krippe früher als sonst


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Im Petersdom haben die Vorbereitungen zum "Heiligen Jahr der Barmherzigkeit" begonnen. Nach einer kurzen Gebetszeremonie wurde am Dienstagabend die Mauer hinter der Heiligen Pforte eingerissen, die Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2000 verschlossen hatte. Dabei wurden die Dokumente des Heiligen Jahres gesichert, die damals in einer Metallkassette miteingemauert worden waren.

Die Heilige Pforte selbst wird zum Beginn des Jubiläums der Barmherzigkeit am 8. Dezember vom Papst geöffnet. Der von Gebeten begleitete Einzug durch die Heilige Pforte gehört zu den festen Zeremonien der Pilger in den Heiligen Jahren im Vatikan.

Kardinal Angelo Comastri, Erzpriester von Sankt Peter, leitete am Dienstagabend die Prozession des Domkapitels zur rechten Eingangstür der Basilika. Nach einem kurzen Gebet öffneten vier Bauarbeiter die vor der Bronzetür errichtete Mauer und nahmen die Kassette heraus. Darin befinden sich die notarielle Urkunde von der letzten Schließung der Pforte, Gedenkmedaillen und die Schlüssel zur Öffnung des Portals. Die Kassette wurde anschließend im Saal des Kapitels geöffnet und ihr Inhalt dem Päpstlichen Zeremonienmeister übergeben.


In früheren Jahren wurde die Mauer hinter der Heiligen Pforte vom Papst selbst zu Beginn des Jubiläumsjahres eröffnet. Von dieser Praxis ist man abgekommen, seit es 1975 fast zu einem Unfall gekommen wäre. Bei der Öffnung der Mauer stürzten Ziegelsteine wenige Zentimeter an Papst Paul VI. vorbei. Zu Beginn des Heiligen Jahres 2000 beschränkte sich Johannes Paul II. darauf, die beiden Flügel der Pforte aufzustoßen.

Wegen des Beginns des Heiligen Jahres am 8. Dezember wird auch der Vatikan-Weihnachtsbaum früher als sonst angeliefert und die Krippe früher als normal enthüllt. Die Fichte aus Hirschau in Bayern soll in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eintreffen, wie Radio Vatikan berichtet. Der 32 Meter hohe Nadelbaum wurde für den Transport auf 25 Meter verkürzt. Das Personal der vatikanischen Gärten wird die Riesenfichte am Donnerstag auf dem Petersplatz aufbauen.

Die dazu gehörige Krippe kommt aus dem norditalienischen Trient. Sie soll aus 24 lebensgroßen Holzfiguren bestehen und die typische Landschaft der Region vorstellen.

Das Ensemble von Baum und Krippe wird in diesem Jahr schon am 8. Dezember enthüllt werden, allerdings noch ohne Festbeleuchtung. Diese gibt es erst ab 18. Dezember.

Einige Kugeln, die am Weihnachtsbaum angebracht werden, sind von Kindern aus den Onkolgie-Abteilungen unterschiedlicher italienischer Krankenhäuser gebastelt worden, berichtet Radio Vatikan. Am 18. Dezember werden diese Kinder von Papst Franziskus empfangen, im Vorfeld der Feier der Illuminierung von Baum und Krippe. Die Feier mit Blasmusikkapellen aus Bayern, dem Trentino und der Diözese Rom beginnt um 16.30 Uhr.

Erste Vorbereitungen für das Heilige Jahr - Mauer an der Heiligen Pforte des Petersdoms wurde eingerissen (Rome Reports)



Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Jahr

  1. Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet
  2. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  3. Ruhe vor dem Sturm in Roms Pilgerzentrum für das Heilige Jahr 2025
  4. Vatikan erwartet 900.000 deutsche Pilger zum Heiligen Jahr
  5. Vatikan und Italien planen Heiliges Jahr 2025
  6. Heilige Pforte im Petersdom zugemauert
  7. Papst: Menschen nicht nach Herkunft oder Religion beurteilen
  8. Vatikan kündigt Evaluierung des Heiligen Jahres an
  9. Kanadischer Bischof lebt unter Bettlern
  10. Petersdom: Schreine der Barmherzigkeitsjahr-Patrone ausgestellt






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz