Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

'Ordensleben ist das Hineingehen in ein großes Ja'

20. Oktober 2015 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirche in Not interviewte die kath.net-Redakteurin Petra Lorleberg über ihr Buch „Glaubenswege. Mein Weg ins Ordensleben“ – Die verheiratete Theologin machte dabei auch auf Parallelen zwischen Ordensleben und christlicher Ehe aufmerksam


München-Stuttgart (kath.net) „Ordensleben ist ein Hineingehen in ein großes Ja, in einen sich weitenden, öffnenden Raum zu Gott und zu seiner Liebe hin.“ Dies stellte Petra Lorleberg im Interview mit KIRCHE IN NOT fest. Die Theologin und kath.net-Redakteurin wurde über das von ihr herausgegebene Buch „Glaubenswege. Mein Weg ins Ordensleben“, befragt. Wie diejenigen, die auf die Ehe zugehen, nicht von einem „Nein“ und einer Abwendung geprägt sind, so sind auch werdende Ordensleute geprägt von Hinwendung zu einer „faszinierenden Zukunft“, erklärte sie. Dabei seien gerade Individualität, die Vielfältigkeit der Berufungen und der individuellen Entwicklungen im geweihten Leben durchaus überraschend und stünden möglicherweise im Widerspruch zu Stereotypen über das Ordensleben.

Ordensleben und Eheleben erwiesen sich in vielerlei Hinsicht sogar als „Zwillinge“, beispielsweise, indem man in beiden Berufungen eine Entscheidung trifft, „die uns für die Zukunft bindet. Wir werfen den Ball unseres Lebens in einem weiten und mutigen Wurf in die Zukunft hinein“, erläuterte die Theologin, die selbst Ehefrau und Mutter ist. Obwohl „wir wissen, dass in beiden Lebensformen auch Kreuzeserfahrungen dazu gehören, dass auch Erfahrungen des Scheiterns dazu kommen können“, entscheiden wir uns trotzdem: „Ja, wir möchten diese Lebensform verbindlich leben und durchhalten“. Dabei gelte für das Ordensleben wie für die christliche Ehe gleichermaßen: „Wer sich auf das Leben mit Jesus Christus einlässt, der ist immer von der Liebe, die von Gott ausströmt, angezogen und wird auf diesen Ruf auch in einer Haltung des Liebens antworten.“


Das Interview in voller Länge:


kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Petra Lorleberg (c) Kirche in Not/Screenshot



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Berufung

  1. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  2. Die Berufung zur Keuschheit - Moraltheologische Überlegungen
  3. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  4. Die Berufung wurde abgewiesen
  5. Irland: Dieses Jahr werden mehr Bischöfe als Priester geweiht
  6. US-Politiker tritt ab und wird Jesuit
  7. „Die Kirche wächst durch Anziehung, nicht durch Proselytenmacherei“
  8. Der ‚Herr der Ringe’ und das Finden der Berufung in dunkler Zeit
  9. „Als Geweihte Jungfrauen sind wir kein Ein-Personen-Kloster“
  10. Greshake: Pfarren sorgen sich zuwenig um geistliche Berufe






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz