Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Eine neue politisch nicht korrekte Vokabel: Mission

24. Oktober 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Setzt die EKD-Volkskirche den letzten Auftrag von Jesus an seine Jünger außer Kraft? Von Uwe Siemon-Netto


Wetzlar (kath.net/idea) Mission ist zu einem politisch inkorrekten Wort geworden. Letzte Woche erinnerte die Evangelische Nachrichtenagentur idea die 20 EKD-Gliedkirchen an diesen letzten Auftrag Jesu: „Gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Matthäus 28,19-29). idea wollte wissen: Gehören zu diesen Völkern auch die Flüchtlinge aus dem Morgenland, die zu Hunderttausenden dieses Jahr bei uns Aufnahme suchen?

Autsch, das war unziemlich. Die Hälfte der befragten Kirchen reagierte wie Jungfern auf einen anrüchigen Antrag: Sie schwieg. Der Pressesprecher einer Landeskirche wies den Fragesteller wie einen theologischen Ignoranten zurecht: „Die Frage stellt sich aus der biblischen Botschaft genau andersherum: Nicht wir bringen Christus zu den Flüchtlingen, sondern Christus kommt zu uns in der Gestalt der Flüchtlinge.“ Dann verwies er auf Matthäus 25,35-36 („Ich bin hungrig gewesen, ich bin durstig gewesen, ich bin ein Fremder gewesen ...“).

Der Vater Jesu Christi ist anders als der Allah Mohammeds


Aha, also Matthäus 25 und Matthäus 28 schließen sich gegenseitig aus. Fremde aufnehmen? Ja! Fremde medizinisch versorgen? Ja! Aber mit ihnen, von denen sich so viele vom Schrecken des Islamischen Staats (IS) zu uns gerettet haben, über unser Gottesbild zu sprechen? Jein! Unterlassen wir es vorläufig, diesen Geplagten unseren Gott vorzustellen, der eben nicht unnahbar ist und zum Töten Andersgläubiger aufruft wie Allah, sondern zu uns kommt und sich für uns umbringen lässt. Betreiben wir lieber „Religionsdialog“.

Keine Gemeinsamkeit mit dem Koran

Eine Oberkirchenrätin riet uns, es doch zu würdigen, dass Jesus als Prophet im Islam eine wichtige Rolle spiele. Aber auf den Unterschied zwischen dem nie gekreuzigten „Isa“ des Korans und dem biblischen Jesus, der am Kreuz unsere Sünden auf sich nahm, sollen wir augenscheinlich jetzt nicht zu sprechen kommen, obwohl viele Muslime genau dies hören wollen, wie wir bereits seit Jahrzehnten wissen.

Dies ist ein altes Malheur. Schon vor 30 Jahren berichtete mir der Generalsekretär der (katholischen) Europäischen Bischofskonferenz von erfolgreichen Kontaktaufnahmen katholischer Frauenorden und -verbände mit Muslimas. Ihr Bemühen, dies gemeinsam mit Protestantinnen zu tun, sei an der ablehnenden Haltung evangelischer Kirchen gescheitert. Wir wissen aber, dass seit Jahrzehnten Muslime aufbrechen, um sich im christlichen Glauben unterweisen zu lassen. Als Afghanistan noch vom Taliban regiert war, besuchten Imame zum Beispiel heimlich Bibelschulen an der pakistanischen Grenze, um hernach ihre Moscheegemeinden in christliche Gemeinden umzuwandeln. In Ägypten kamen islamische Geistliche nachts durch die Hintertür zur Bibelstunde bei einem norwegischen Pfarrer.

Wieso schickt Gott die Flüchtlinge hierher?

Das war nie ein Geheimnis, wurde jedoch im deutschen Protestantismus nicht zur Kenntnis genommen. Aber beispielsweise die tapfere Diakonisse Rosemarie Götz in Berlin kennt den Durst von Muslimen nach Christus. Sie hat Dutzende von Muslimen getauft und scheut sich nicht, türkische Cafés in Berlin-Neukölln zu betreten. Ihre Schwesterntracht verschafft ihr Respekt. „Natürlich ist Missionierung die wichtigste Aufgabe“, sagt sie, „wieso schickt uns Gott die Flüchtlinge hierher?“

Lutherische Freikirche taufte Hunderte von Muslimen

Auch die kleine (deutsche) Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) weiß längst, dass wir es hier mit einem geistlichen Phänomen zu tun haben, dessen ungeheures Ausmaß vielleicht erst in Jahrhunderten sichtbar werden wird. Einige ihrer Gemeinden tauften Hunderte von Muslimen, nachdem sie die Luther-Bibel als Textbuch für den Deutschunterricht für Ausländer benutzt hatten. Hingegen scheinen landeskirchliche Beamte, die gern die Bibel aus einer historischen Perspektive auslegen, gegenüber der nach vorne offenen Geschichte blind zu sein.

Ein bisschen mehr Heilsgewissheit

Angela Merkel rief uns unlängst dazu auf, zu unserer christlichen Tradition zu stehen, „mal wieder ... ein bisschen bibelfest zu sein“. Wir fügen hinzu: Die Volkskirche möge mal wieder mehr als ein bisschen die Heilsgewissheit predigen, die wir Christen dem gekreuzigten und auferstandenen Christus verdanken. Dies ist unser höchstes Gut, das der Islam nicht bietet.

Der Autor, Uwe Siemon-Netto, ist Journalist und promovierter lutherischer Theologe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz