Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  12. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

Nicht jeder, der vor der Flüchtlingsflut warnt, ist ein Extremist

14. September 2015 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was die Bundesregierung jetzt praktiziert, das durfte man noch vor einer Woche eigentlich nicht ansprechen - Auch angesichts der Flüchtlingskrise muss das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung erhalten bleiben. kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Berlin-Stuttgart (kath.net/pl) Deutschland schließt die Türen für Flüchtlinge, diese Nachricht kam sehr unerwartet. EINE Lehre können wir auf jeden Fall schon aus den aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingskrise ziehen: Was noch vor einer Woche nahezu sanktioniert war zu sagen, dies sagt und vor allem darauf reagiert nun unsere Bundesregierung. Möge diese Entwicklung auch zur Mahnung werden, unliebsame Warner nicht gleich unterschiedlos mit extremistischen Stempeln zum Schweigen zu verurteilen, wie wir dies ja ganz konkret erlebt haben. Nicht jeder, der vor der Flüchtlingsflut warnt, ist ein Extremist.

Bis in die höchsten Kreise hat sich jetzt die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir mit dem Flüchtlingsansturm derzeit überfordert sind. In – voll berechtigter! – Reaktion auf braune Kräfte, die vor Brandstiftung und Körperverletzung nicht zurückschreckten, hat sich Deutschland zu einem „Sommermärchen“ bekannt, das den Flüchtlingen unterschiedslos die Türen öffnete. Wirklich sympathisch! Das steht gerade uns Deutschen gut zu Gesicht. Doch nun ist der erste Medienhype offenbar vorbei und es ist Zeit, wieder realistischer hinzuschauen.


Wir stecken wahrhaft in der Zwickmühle. Einerseits können wir als Christen oder auch als glaubensfremde Erben der europäischen Kultur keineswegs die Augen vor der Not der Menschen verschließen. Es wäre ein Unding, nicht zu helfen! Uns Christen mahnt Papst Franziskus obendrein mit allem Recht zu aktivster Teilnahme an der Linderung der Flüchtlingsnot. Auch ist es eine absolute Schande für Europa, dass die Not erst derart konkret vor unserer eigenen Tür stranden muss, bis wir mit einem gewissen Schwung in die Gänge kommen und tatkräftig in die Hände spucken. Die Kinder, die die ganzen Jahre in Afrika und anderswo verhungern oder unterernährt, deprivilegiert, chancenlos ins Leben starten, hätten schon längst dasselbe gemeinschaftliche Engagement verdient.

Andererseits muss eine nüchterne Betrachtung der Sachlage auch feststellen, wo wir selbst an unsere Leistungsgrenzen kommen. Wie viele Menschen können wir aufnehmen? Wieviel Anteile fremder Kulturen verkraftet unsere eigene Kultur, damit wir unsere Grundwerte wie Demokratie, Religionsfreiheit, Gleichberechtigung von Mann und Frau voll erhalten können?

Um dies klarzustellen – nach diesem Sommer ist dies ja leider notwendig –: Ich spreche nicht von Brandstiftern. Wer verbal oder konkret Feuer unter Menschen wirft, gehört hinter Schloss und Riegel ohne Zugang zu jeder Art von öffentlichem Mikrofon und ohne Rücksicht auf die Frage, ob er nun eher rechts- oder eher linksextrem ist.

Zu unserer demokratischen Grundkultur gehört aber die Meinungsfreiheit der besonnen Bürger, und diese hat in diesem Sommer erheblich Schaden genommen. Wir brauchen beide Seiten: Wir brauchen die bedingungslose Annahme, die tatkräftige Sorge um vor unserer Haustür hilfslos gestrandete Menschen; und wir brauchen ebenso den nachdenklichen Warner, der über die Tagesnot hinaus überlegt, wohin der Kurs gehen soll. Wir müssen also den Weg der Mitte gehen, mit freiem Blick nach beiden Seiten.

Obendrein ist es wohl an der Zeit, über ein Einwanderungsgesetz nachzudenken. Wer sich bei uns integrieren will, für den haben wir Platz und Kraft, dem sollen unsere Türen weiter offen stehen als dem Integrationsunwilligen.

Der Autorin auf Twitter folgen!

Deutsche Welle: Flüchtlinge: Deutsche Bundesregierung zieht Notbremse - ´Dies ist ein Wendepunkt der Flüchtlingspolitik´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  15. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz