Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Neudeck für deutsche Ausbildungszentren in Nordafrika

17. August 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gründer der Flüchtlingshilfe Cap Anamur: Viele der in Afrika herumirrenden Flüchtlinge könnten so aufgefangen werden, «bevor sie die mörderische Fahrt übers Mittelmeer nach Europa» machten.


Berlin (kath.net/KNA) Um afrikanischen Flüchtlingen eine Perspektive zu bieten, hat Rupert Neudeck, Gründer der Flüchtlingshilfe Cap Anamur, die Errichtung von Ausbildungszentren in Nordafrika vorgeschlagen. So könnten in Ländern wie Marokko, Algerien oder Ägypten über das Duale System Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft ausgebildet werden, sagte Neudeck am Wochenende im Südwestrundfunk. Viele der in Afrika herumirrenden Flüchtlinge könnten so aufgefangen werden, «bevor sie die mörderische Fahrt übers Mittelmeer nach Europa» machten.


Zum anderen könnten dort sogenannte «Exzellenzausbilder» trainiert werden, die in ihre Heimatländer zurückkehren und ihre Kenntnisse weitergeben. Hierfür gebe bereits funktionierende Beispiele. Die deutsche Politik müsse darüber mit nordafrikanischen Regierungen Gespräche aufzunehmen. So könnten auch die Flüchtlingsbewegungen eingedämmt werden.

Ferner sprach sich Neudeck für einen raschen Zugang der Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt in Deutschland aus. «Wir müssen Flüchtlinge nicht fürsorglich karitativ in Watte packen. Überall auf der Welt wissen Menschen, dass sie für ihr Auskommen arbeiten müssen.» Die Flüchtlinge sollten so schnell wie möglich arbeiten, «Steuern zahlen und in der Gesellschaft produktiv sein- damit sie als normale Bürger angenommen werden».

Neudeck geht davon aus, dass in den nächsten Jahren Millionen Menschen aus Afrika in die EU streben. «Die meisten sind nicht politisch Verfolgte - das macht sie aber nicht zu Flüchtlingen zweiter Klasse», so Neudeck. Es sei vielmehr die einzige Chance für diese Menschen, wirtschaftlich zu überleben. Das habe die deutsche Politik völlig verschlafen. Dringend notwendig sei deswegen ein Einwanderungsgesetz, das die Zuwanderung organisiere - auch, weil Deutschland diese Menschen in Zukunft brauchen werde.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Labrador 18. August 2015 
 

Lieber Ehrmann - aufhalten oder lenken?

Meiner Einschätzung nach ist der von Ihnen als Völkerwanderung titulierte Prozess derzeit noch aufzuhalten. Dazu bedarf es allerdings der gemeinsamen Entschlossenheit aller Europäer, sowie energischer Maßnahmen. Australien hat selbiges innerhalb eines Jahres erfolgreich durchgesetzt.

Ich halte diesen jedoch Prozess für ebenso wenig lenkbar wie etwa eine Massenpanik.

Moslems zu Moslems? Ja, aber:
1) ein Großteil der Flüchtlinge sind Moslems, welche Staaten würden Sie als Ziel vorschlagen?
2) Die reichen Golfstaaten, die sich gerne (vielfach christliche) Arbeiter fürs Grobe halten, sperren sich aus Sicherheitsgründen und um Herr im eigenen Land zu bleiben, gegen die Aufnahme entsprechend großer Kontingente von Muslimen. Die zahlen lieber fürs UNHCR (zB Kuweit)
3) unsere Sozialleistungen bleiben nach wie vor "magnetisch", Absprachen her oder hin ...

Bitte lesen Sie doch, was Peter Kardinal Turkson, ein Kurienkardinal aus Ghana dazu zu sagen hat: FAZ vom 15.6.2015, Seite 3 unten.


1
 
 Ehrmann 17. August 2015 

VÖLKERWANDERUNG

Wir befinden uns am Beginn einer Völkerwanderung, die schon in vollem Gang ist. Aufzuhalten ist ein solcher Prozeß nicht mehr - wir können nur lenken und Gefahren und Leiden mildern, so gut wir können. Die beschriebene Aktivität ist eine kleine Möglichkeit dazu, die wahrgenommen werden soll, aber auch Auffanglager, Schiffe, Zelte, Weiterleitungen möglichst religionsgleicher Menschen (Moslems zu Moslems, Christen zu Christen), nicht per Verordnung, sondern durch Absprachen, all das sind Denkanströße. Als die Ungarn nach 1956 nach Österreich flüchteten, wurden sie liebevoll aufgenommen -kein Wunder, sie waren eben aus demselben Kulturkreis und Nachbarn. Wenn wir das nicht bedenken und den Menschen zumindest etwas Zeit geben, seinander kenenzulernen, wird es nicht funktionieren.Hohe Ansprüche im Namen der Flüchtlinge zu stellen, um daraus politisches Kapital zu schlagen, führt nur zu aggression und ist sicher falsch.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz