Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Pfingsttreffens der Loretto Gemeinschaft - Junger Aufbruch in Salzburg

26. Mai 2015 in Jugend, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Lackner zu Jugendlichen: „Lasst Euch darauf ein, der Heilige Geist traut Euch etwas zu“ – Lange Schlangen vor den Beichtplätzen trotz 100 beichtehörender Priester - Videostrecke - Von Simon Löschke


Salzburg (kath.net/Loretto Gemeinschaft) „Lasst Euch darauf ein, der Heilige Geist traut Euch etwas zu!“ Mit diesen Worten begrüßte Erzbischof Franz Lackner OFM die jungen Leute, die zum Pfingsttreffen der Loretto Gemeinschaft nach Salzburg gekommen waren. Trotz strömenden Regens kamen bereits am Freitag tausende Jugendliche zum Fest der Jugend in den Dom.

Eine großartige Einführung in das Wochenende bot den Teens das Musical, das von 20 jungen Leuten über neun Monate hinweg vorbereitet wurde. Darin ging es um zwei Burschen, die durch Zufall an einem Pfingstkongress teilgenommen haben, sich aber letztlich doch ernstlich dazu entschieden haben, ein Leben mit Christus zu führen. Sie verband dann eine lebenslange Freundschaft. Im Anschluss an das Musical richtete

Am Samstag wurde die Liebe Gottes zu den Menschen thematisiert. Den Einstieg machte Pater Luc Emmerich von der Johannesgemeinschaft in Marchegg, der in seiner Katechese am Morgen verdeutlichte, dass Gottes Liebe unabhängig ist von den menschlichen Emotionen. Er forderte die Teens auf, durchaus täglich von Gott Zeichen seiner Liebe zu erbitten. Der Mittag war geprägt von 68 Workshops, aus denen die Teilnehmer/innen frei wählen konnten. Vom Ikonenmalen über die Theologie des Leibes bis hin zu Workshops über die Heilige Schrift war ein breites Spektrum abgedeckt.


Am Nachmittag ermutigte Alexandra Wanker die Jugendlichen zum Sakrament der verzeihenden Liebe Gottes, der Beichte. Ihre Katechese wurde offenbar verstanden und beherzigt: beim Abend der Barmherzigkeit bildeten sich lange Schlangen vor den Beichtplätzen, und das, obwohl rund 100 Priester anwesend waren, um Beichte zu hören. „Hier herrscht wohl ein Priestermangel.“, kommentierte der 25jährige André aus Augsburg mit einem Grinsen. Auch der Journalist von Radio Vatikan, Mario Gargano sagte: „Bei diesen Dimensionen kann man beinahe von einem weltkirchlichen Ereignis sprechen, immerhin sind hier Jugendliche aus 25 Nationen“, meinte er, der das erste Mal in Salzburg war. Das Vertrauen in den Heiligen Geist war das zentrale Thema des Sonntags.

Die Theologiestudentin Bernadette erzählte davon, wie Gott sie im Gebet und durch Zeichen darauf vorbereitete, für einen Studienaufenthalt nach Australien zu gehen, obwohl es zunächst vor allem auf Grund der Finanzen gar nicht möglich schien.

Auch der Erzbischof machte in seiner Predigt deutlich, wie uns Gott beisteht, auch wenn das Leben unerwartete Wendungen nimmt, er selbst habe das auch erlebt. Er bekannte: „Ich habe gelernt, alles in die Hände Gottes zu geben.“

Nachmittags zeigte Dr. Johannes Hart aus dem Gebetshaus in Augsburg auf, dass das übermäßige Verlangen nach Anerkennung, Trost, Macht und Sicherheit ein Götze ist, dem es zu widerstehen gilt als gläubiger Mensch. Anschließend nahmen hunderte Teens die Möglichkeit wahr, ein Leben mit Christus zu beginnen. Auch für die Berufung der Teilnehmer/innen wurde gebetet.

Abends gab es eine Wanderung hoch zur Festung von Salzburg, um dort gemeinsam mit dem Erzbischof für Stadt und Land zu beten und Gottes Segen zu erbitten. Am Montag lehrte Georg Mayr-Melnhof die Jugendlichen, das Feuer des Geistes mit nach Hause zu nehmen und vor Ort Sauerteig in Kirche und Gesellschaft zu werden und den Glauben ernsthaft zu leben. Das Fest der Jugend endete mit einer Firmung von rund 100 Jugendlichen durch den Salzburger Weihbischof Andreas Laun.

Große Videostrecke!
Der gesamte Montag + Geniales Zeugnis von Georg Mayr Melnhof


Mit Glaubenszeugnissen - Mit Katechese von Dr. theol. Johannes Hartl (ab 8:03:00)


Loretto Gemeinschaft - Pfingsten 2015 - Lobpreis-Medley


Loretto Gemeinschaft - Pfingsten 2015 - Impressionen - Kurzvideo des YOU! Magazin


Loretto Gemeinschaft - Pfingsten 2015 im Salzburger Dom - (Sonntag) Veni Sancte Spiritus - Kurzvideo des YOU! Magazin


Foto: Lorettos im Salzburger Dom © Loretto Gemeinschaft


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  3. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  4. „Damit etwas von uns bleibt“
  5. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  6. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  7. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  8. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  9. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  10. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz