Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Große polnische Priesterwallfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau

30. April 2015 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Marx: Hier seien so viele Priester umgebracht worden wie sonst wahrscheinlich an keinem anderen Ort der Welt, darunter allein mindestens 868 polnische Geistliche.


Dachau (kath.net/KNA) Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau hat die katholische Kirche Polens eine große Wallfahrt in die Gedenkstätte ausgerichtet. Mehr als 700 Geistliche, darunter 40 Bischöfe, gedachten am Mittwoch ihrer dort ermordeten Landsleute.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx, feierte mit den Pilgern eine Messe in der Todesangst-Christi-Kapelle auf dem ehemaligen Lagergelände. Am Nachmittag wurde am Eingangstor eine Nachbildung der Anfang November von Unbekannten gestohlenen schmiedeeisernen Tür mit dem zynischen NS-Schriftzug «Arbeit macht frei» angebracht.

Dachau sei für Deutsche und Polen ein «Ort der beunruhigenden Erinnerung und Vergebung», so der Kardinal. Hier seien so viele Priester umgebracht worden wie sonst wahrscheinlich an keinem anderen Ort der Welt. Allein mindestens 868 polnische Geistliche seien in dem Konzentrationslager getötet worden. Dachau bezeichnete er als «das Konzentrat eines Menschen verachtenden, Menschen quälenden und Menschen ermordenden Regimes». Dennoch habe der Glaube auch an diesem «Ort des Schreckens und der Niedertracht» nicht ausgelöscht werden können.


Marx erinnerte in diesem Zusammenhang an die vielen Christen, die im KZ Dachau zu Märtyrern geworden seien. Nach der Messe wurden die Namen der mehr als 50 von der katholischen Kirche seliggesprochenen Häftlinge verlesen, darunter 46 polnische Priester. Marx und der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, der Posener Erzbischof Stanislaw Gadecki, legten Kränze an einer Bronzetafel nieder, die an der Außenwand der katholischen Todesangst-Christi-Kapelle an die polnischen Opfer erinnert.

Das KZ Dachau hat für Polen eine besonders schlimme Bedeutung, vor allem für die katholische Kirche. Mit mehr als 40.000 Inhaftierten waren die Polen die größte Gruppe von Gefangenen in Dachau. 8.332 von ihnen wurden getötet. Als die SS ab Ende 1940 Dachau zum Hauptlager für katholische, evangelische und orthodoxe Pfarrer aus ganz Europa machte, verschleppte sie 1.780 polnische Geistliche hierhin. Knapp die Hälfte von ihnen kamen durch pseudomedizinische Versuche, Hunger, Krankheiten oder auf andere grausame Weise ums Leben.

An der Wallfahrt nahmen auch polnische Überlebende verschiedener Konzentrationslager teil, für die das Maximilian-Kolbe-Werk derzeit einen Erholungs- und Begegnungsaufenthalt in Deutschland organisiert. Marx sagte, die polnischen und deutschen Katholiken hätten eine besondere Berufung, diese Erfahrung des Leidens, des Schreckens und der Versöhnung in die gegenwärtige Geschichte Europas einzutragen. Deutsche und Polen seien sich in ihrer gemeinsamen Geschichte heute näher als je zuvor. Dies gebe Anlass zur Hoffnung, «dass Hass, Gewalt und Unterdrückung nicht die ewigen Begleiter der Menschen bleiben müssen».

Mit einem Friedensgebet im Freisinger Dom wurde die Wallfahrt am späten Nachmittag beschlossen. Am 22. November werden die deutschen und polnischen Bischöfe in Tschenstochau an ihren historischen Briefwechsel vor 50 Jahren erinnern, der einen wesentlichen Anstoß für die Versöhnung beider Völker gab.

Die Hauptgedenkfeier zur Befreiung des KZ Dachau vor 70 Jahren findet erst am Sonntag statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird in diesem Rahmen an der Gedenkfeier der Israelitischen Kultusgemeinden Bayerns teilnehmen, die nahezu zeitgleich mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Gedenkstätte stattfindet.

"Gott ist der Grund" - Pfarrer Häfner im KZ Dachau - Video des Bistums Würzburg aus dem Jahr 2011


"Kirche in Not": Kreuz kontra Hakenkreuz - Katholischer Widerstand im Dritten Reich


Seliger Karl Leisner: Messgewand und Primizkelch im Stift Heiligenkreuz - The Monastic Channel




(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chronotech 30. April 2015 

Bin so froh und dankbar...

...dass wir in unserer Pfarrei einen aus Polen stammenden Priester haben. Amen!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nazi-Zeit

  1. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  2. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  3. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  4. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit
  5. Auschwitz und die Päpste: Glaubenszweifel und Vergebungsbitten
  6. Vor 75 Jahren: Pius XII., Stauffenberg und der Ochsensepp
  7. „Herr Hitler, wer hat Sie gewählt?“
  8. Vor 75 Jahren starb Franz Reinisch unter dem NS-Fallbeil
  9. Die katholische Kirche im Dritten Reich - Eine Einführung
  10. Erzbischof Koch empfiehlt Kinofilm über Anne Frank






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz