Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Proteste gegen Erotikfilm 'Shades of Grey'

11. Februar 2015 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen warnen vor Glorifizierung von Sado-Maso-Praktiken - Proteste kommen von Muslimen, Christen und Frauenrechtlerinnen – Erotik beute die Sehnsüchte von Frauen aus, befriedige sie aber nicht


Berlin/Los Angeles (kath.net/idea) Gegen den Erotikfilm „Shades of Grey“ (Greys dunkle Seiten), der am 11. Februar in Berlin bei den Filmfestspielen „Berlinale“ Premiere feiert und danach in die Kinos kommt, erheben sich Proteste von Muslimen, Christen und Frauenrechtlerinnen. Der Spielfilm basiert auf der Romantrilogie „Fifty Shades of Grey“ der britischen Autorin E. L. James. Sie schildert die sexuelle Beziehung zwischen der unschuldigen 21-jährigen Studentin Anastasia Steele und dem sechs Jahre älteren Unternehmer und Milliardär Christian Grey. Er führt sie in Sado-Maso-Praktiken ein. Weltweit wurden mehr als 70 Millionen Buchexemplare der Trilogie verkauft; sie soll besonders die geheimen Sex-Wünsche von Frauen ansprechen. Der Kinostart ist am 12. Februar, zwei Tage vor dem Valentinstag.

Gottes Plan mit Sexualität ist größer

Das überwiegend muslimische Land Malaysia (Südostasien) hat den Film wegen sadistischer und pornografischer Szenen verboten. In den USA rufen unter anderen der Pastor einer evangelikalen Großgemeinde, christliche Schriftstellerinnen und das Nationale Zentrum gegen Ausbeutung von Frauen zu Protestaktionen auf. Ed Young, Hauptpastor der „Fellowship Church“ (Gemeinschaftskirche) mit Hauptsitz in Grapevine (Bundesstaat Texas) und Tochtergemeinden an neun Standorten, bezeichnet den Film als „jämmerliche Verzerrung“ menschlicher Beziehungen: Der Roman verführe Leser zu einem falschen Verständnis von Intimität. Gottes Plan und Absicht mit der Sexualität sei viel größer, so Young. Als Gegenpart hat er ein Buch unter dem Titel „Fifty Shades of They“ geschrieben, wie die Internetzeitung Christian Post berichtet.


Christliche „Sexpertinnen“ tauschen Bücher um

Die christlichen „Sexpertinnen“ Juli Slattery und Dannah K. Gresh (State College/Bundesstaat Pennsylvania) bieten eine Umtauschaktion an. Vom 1. bis 14. Februar schicken sie kostenlos ihr Buch „Pulling Back the Shades“ (Die Vorhänge aufziehen) an alle, die ihnen ein Exemplar von „Fifty Shades of Grey“ einsenden. Die Autorinnen sind schockiert, dass auch Christinnen Gefallen an der Roman-Trilogie finden. Erotik beute die Sehnsüchte von Frauen aus, befriedige sie aber nicht. Wenn Frauen sagten, dass ihr Sexleben nach der Lektüre auflebe, so sei dies meist nicht von Dauer. Die meisten Frauen verlören das Interesse an der Intimität mit ihrem Ehemann und seien auf Erotik fixiert.

Den Film boykottieren

Eine Kampagne von Frauen gegen die sexuelle Ausbeutung ruft zum Boykott des Films auf. Das Geld, das sie für einen Kinobesuch ausgeben würden, sollte sie lieber einem Frauenhaus spenden. Unter den Organisationen hinter der Kampagne sind die Aktionen „Stoppt die Porno-Kultur!“ und das „Nationale Zentrum gegen sexuelle Ausbeutung“. Sie protestieren unter anderem dagegen, dass die Handlung des Buches und des Spielfilms sexuelle und häusliche Gewalt glorifiziere.

„Betet für Hollywood!“

Unterdessen ruft die US-Amerikanerin Karen Covell (Los Angeles) zum Gebet für Hollywood auf. Die Metropole der Filmindustrie sei nicht „Sodom und Gomorra“, sondern „Ninive“ – die Stadt, die der Prophet Jona zur Umkehr zu Gott rufen sollte. „Was aus Hollywood hervorgeht, berührt die Menschen rund um den Erdball, und wir sollten für die Entscheidungsträger beten“, sagte sie dem Informationsdienst Assist. Dadurch könne man die Welt kulturell verändern. Covell – selbst Film- und Fernsehproduzentin – hat vor 15 Jahren das „Gebetsnetzwerk Hollywood“ gegründet. Sie verfolgt damit nach eigenen Angaben drei Ziele: Sie will die oft feindselige Haltung christlicher Gemeinden gegenüber Hollywood verändern, Christen in der Unterhaltungsindustrie geistlich unterstützen und für die nicht-gläubigen Führungskräfte in Hollywood beten, dass sie zum Glauben an Jesus Christus kommen. Von Zeit zu Zeit entdecke die Filmindustrie auch biblische Inhalte. Das zeigten Kassenschlager des vergangenen Jahres wie „Noah“, „Son of God“ (Sohn Gottes), „God’s Not Dead“ (Gott ist nicht tot) und „Heaven Is For Real“ (Den Himmel gibt’s echt).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz