Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

Papstwort über Erziehungsklapps pusht bewährte Pressespielchen

7. Februar 2015 in Kommentar, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus steht wegen seines Erziehungstipps in starkem Gegenwind. Was ist davon zu halten? kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Es ist ein bewährtes Spielchen: Ein echter oder vermeintlicher Lapsus eines Papstes wird in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig lässt man andere, unbequemere Aussagen und Themen unter den Tisch fallen. Da aber mit dem Lapsus ein Stück Wirklichkeit abgebildet wird, bemerken es keineswegs alle Zuschauer, dass der Lapsus nur durch einen Zerrspiegel gesehen werden kann. Wie realistisch erkennt man die echte Wirklichkeit – beispielsweise sich selbst – im Zerrspiegel?

Zur Sache: Die Formulierung von Papst Franziskus über Kindererziehung mittels maßvollem Klaps war zweifellos unglücklich und wir Katholiken hätten gern darauf verzichten können. Es gibt kein „würdevolles Schlagen“ von Kindern, trotz aller Wertschätzung von Papst Franziskus muss man dies sagen. Man kann übrigens mit Sicherheit davon ausgehen, dass auch Papst Franziskus keinen Wunsch hat, sich für eine mäßige körperliche Bestrafung von Kindern zu engagieren.

Es gibt allerdings auch für die Kritiker dieses Papstwortes brennendere Themen. Wenn sich beispielsweise die Grünenpolitikerin und Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth über die verunglückte Papstbemerkung echauffiert, dann darf man auch einmal die Frage stellen: Mit welcher moralischen Berechtigung kritisiert ausgerechnet eine Vertreterin der Grünen? Welche Partei hat denn immer wieder die Freigabe der Sexualität mit Kindern (heutzutage nennt man dies „sexuellen Missbrauch“) gefordert und hat dieses Thema bisher kaum aufgearbeitet? Welche Partei engagiert sich stark für schulische Sexualerziehungskonzepte, die den Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, zu deutlichsten Äußerungen genötigt haben? In welcher Partei waren bzw. sind Politiker aktiv, deren theoretische und möglicherweise auch praktische Nähe zur Pädophilie nicht aufgearbeitet ist? Wir dürfen einmal ganz kurz fragen, wie groß die berechtigte öffentliche Empörung gewesen wäre, wenn die unglaublichen Bemerkungen des Grünenpolitikers Daniel Cohn-Bendit aus der Feder eines katholischen Geistlichen entsprungen gewesen wären. Ergo: Angesichts der Faktenlage bei den Grünen darf man an das Jesuswort erinnern: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?“ (Mt 7,3)


Doch es fällt noch ein weiterer Zusammenhang auf. Papst Franziskus äußerte sich in der letzten Zeit mehrfach dezidiert gegen Gendermainstreaming. Das könnte der aktuell herrschenden und offiziell promoteten Denkweise gefährlich werden. Politiker und Massenmedien werden dem Papst hier tunlichst nicht allzu laut widersprechen, denn der offene Widerspruch würde seine Aussagen ja gerade verbreiten. Ebenso hat man bereits seine häufige und explizite Zustimmung und Unterstützung zu den nationalen Prolife-Veranstaltungen „Marsch für das Leben“ geschickt unter den Tisch fallen lassen (Der Papst äußerte sich beispielsweise hier und hier). Das Papstwort über das Familienreferendum in der Slowakei (das Franziskus in der gleichen Veranstaltung wie das Wort zum „würdevollen Schlagen“ sagte) wird nur auffallend zögerlich aufgegriffen, doch sein zeitlicher Zusammenhang mit der Häme über die missglückte Papstaussage zur Kindererziehung ist frappierend. Ich möchte die Vorhersage wagen: Wenn sich Papst Franziskus weiter so dezidiert prolife und so dezidiert gegen Gendermainstreaming äußert, wird den großen Medien jedes halbwegs geeignete päpstliche Fettnäpfchen recht sein, um seine bisher ins ungesund Übergroße gezogene Beliebtheitskurve ins Bodenlose fallen zu lassen.

Was nun? Ein Teil des Charmes unseres Papstes geht ja direkt auf seine herzliche Spontanität in Wort und Geste zurück. Doch während er sich in seinen gestenhaften Handlungen als sehr stilsicher erweist, kommt seine lateinamerikanische Unbeschwertheit im Wort keineswegs immer nur gut an. Einerseits mag man sich wünschen, dass er im wörtlichen Ausdruck den „Wächter vor das Tor seiner Lippen“ stellt, um den der Psalmbeter Gott bittet (Ps 141,3). Doch es ist zu sehen, dass sich Franziskus auch nach knapp zwei Jahren Pontifikat und einigen Fettnäpfchen noch nicht dazu entschieden hat.

Dabei mag man zwei Dinge bedenken: Zum einen hatte sich auch die durch und durch reflektierte Ausdrucksweise von Papst Benedikt XVI. als keineswegs immun vor echten oder herbeigeredeten Fettnäpfchen erwiesen. Und andererseits müsste Franziskus ausgerechnet einen seiner Pluspunkte aufgeben. Ein vorsichtiger, stets reflektierender Papst Franziskus würde hölzern und nur marionettenhaft wirken, er wäre nur noch ein Schatten seiner selbst. Wollen wir dies?

Jene, die Papst Franziskus jetzt so lautstark verurteilen, mögen sich doch fragen, ob sie nicht bisher die unbeschwerte Offenheit des Papstes oft gerade als herzerwärmend empfunden haben. Und ganz leise dürften sie dann die Frage anschließen: Ist ihnen selbst wirklich noch nie ein Wort – oder mehr? – entschlüpft, das sie hinterher nur allzu gern ungeschehen gemacht hätten?

Der Autorin auf Twitter folgen!

Generalaudienz 4. Februar 2015




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz