Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

Jahreswechsel mit Isomatte, Gebet und Gesang

3. Jänner 2015 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


30.000 junge Menschen feierten Taize-Jugendtreffen in Prag - Von Michael Merten (KNA).


Prag (kath.net/ KNA)
Das Tor zu Halle 1 der Prager Messe öffnet sich. Voller Elan strömen die Jugendlichen ins Warme - und werden von den Helfern mit Kartoffelgratin, Brot, Joghurt, Schokolade und Wasser empfangen. «Happy new year» wünschen die Freiwilligen und klatschen die Hände der Vorbeiziehenden ab. Ein junger Mann spielt Gitarre, eine Gruppe Jugendlicher singt beim Essenfassen mal Taize-Hymnen, mal Disney-Lieder.

Das 37. Europäische Taize-Jugendtreffen ist für die 30.000 Teilnehmer mit langen Anfahrtswegen, Schnee und Kälte verbunden. Doch von mieser Stimmung ist nichts zu spüren. Auch die rund 2.000 Helfer strahlen gute Laune aus; selbst jene, die täglich mehrere Stunden bei Minusgraden Menschenmassen dirigieren, haben stets ein Lächeln auf den Lippen. Im Zweifel gilt: Ein kleiner Tanz auf der Stelle wärmt.

Von Montag bis Freitag waren die Jugendlichen in tschechischen Gastpfarreien, in den Innenstadtkirchen und auf dem zentralen Messegelände unterwegs. Dreimal täglich beten sie und tanken Ruhe in den abgedunkelten Hallen. Ein Wechsel zwischen Stille und Event, Gebet und Gemeinschaft. Den Jahreswechsel begehen die Jugendlichen ohne Alkohol, Böller und Party.

Beim Mittagsgebet im Veitsdom macht es sich Annabelle Bitzmann in der Kirchenbank gemütlich. Die 17-Jährige aus einem Dresdner Vorort hat noch einen Sitzplatz ergattert, muss nicht ihr Sitzkissen von der WM 2006 auspacken. Textsicher singt sie die bekannten Taize-Lieder mit. Den meditativen Hymnen folgt minutenlange Stille.


Nach dem einstündigen Gebet freut sich Annabelle: «Das war endlich mal so wie in Taize». Die meisten hätten mitgesungen, und es sei sehr still gewesen. Taize, das ist für Annabelle «ein Ort des Miteinanders, wo Solidarität im Mittelpunkt steht». Gesang, Freude, Offenheit, Stille. Das sei in Prag leider nicht immer so: «Hier verläuft sich das etwas», stellt die evangelische Christin fest. Das Jugendtreffen habe mehr einen Event-Charakter.

Auch Hannah Schuster verspürt in Prag eine andere Atmosphäre als in Taize, wo sie bereits fünf Mal war. Alles sei bunter gemischt, und man sei sehr viel mehr unterwegs. Doch das findet die 24-jährige Gießener Lehramtsstudentin nicht unbedingt schlechter - eben einfach anders. Man solle schließlich auch etwas von der Stadt sehen. Hannah freut sich in Prag vor allem über die Gemeinschaft; «zu spüren, dass wir im Glauben verbunden sind».

Kurz vor dem Jahreswechsel ist Hannah aufgeregt: Zum Abendgebet kommt Frere Alois, Prior der Taize-Gemeinschaft, in Halle 7, die sie als Freiwillige betreut. Unter großem Beifall verkündet der Deutsche, dass Valencia das nächste Jugendtreffen zum Jahreswechsel 2015/16
austragen wird.

2015 steht der 100. Geburtstag von Frere Roger Schutz (1915-2005) an. Frere Alois erinnert an das Wirken seines Vorgängers: «Mit 25 Jahren ließ er sich ganz allein in Taize nieder, bevor sich ihm die ersten Brüder anschlossen.» Die ökumenische Gemeinschaft mit rund 100 Mitgliedern wurde für ihre meditativen Gebete und Musik sowie ihren einfachen Lebensstil berühmt. «Sein Leben ermutigt uns, ebenfalls mit fast nichts anzufangen», so Frere Alois.

Der Prior ruft die jungen Christen auf, an einer neuen Solidarität zwischen den Menschen mitzuarbeiten. Wie das konkret aussehen kann, diskutieren die Jugendlichen in kleinen und großen Gruppen. Beim Abschlusstreffen der rund 2.000 deutschen Teilnehmer tauschen sie ihre Erfahrungen aus lokalen Initiativen aus.

Eine berichtet, dass ihre Taize-Gruppe zu Weihnachten Schuhkartons mit Geschenken für Bedürftige gefüllt hat. Andere haben Flüchtlingsheime besucht, wieder andere gehen zu einem Friedensdienst ins Ausland. Und eine Teilnehmerin erhält Beifall für die Anregung, beim nächsten Jugendtreffen auf die vielen Plastiktüten bei der Essensausgabe zu verzichten: «Wir könnten auch alle einen Stoffbeutel mitbringen.»

Vom müll- und fleischarmen Taize-Treffen bis zur Idee, an jedem ersten Tag des Monats auf etwas zu verzichten, gibt es viele Ideen. Viele Jugendliche vernetzen sich untereinander – auch länderübergreifend. Nur zwischen den 2.400 Ukrainern und den etwa 100 Russen, die in Prag eine Art der friedlichen Koexistenz führen, ist die Stimmung belastet. Der 22-jährige Yevken Perepichka aus dem ukrainischen Ivano-Frankivsk berichtet, dass er nur selten Russen begegnet sei. «Ich denke, das ist gut so, denn das hätte vielleicht Probleme gegeben, die wir hier nicht brauchen», sagt er.

Yevken freut sich, so viele Leute aus anderen europäischen Ländern kennengelernt zu haben. «Wir können uns hier gemeinsam daran erinnern, dass unsere Leben von Gott gegeben sind», sagt er. Dann rollt er seine Isomatte auf dem kalten Hallenboden aus und versinkt in der Stille von Taize.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taizé

  1. Taizé: Für Völkerverständigung und weniger Konsum
  2. «Liebe und Freude gibt es nicht ohne Verzicht»
  3. Allgemeine Terrorwarnung - Maschinenpistolen in Taize
  4. Kölner Generalvikar: Auch Bistumsleitung braucht Geist von Taize
  5. «Ein Ort, an dem einem zugehört wird»
  6. Papst zu Taizé-Jugend: Europa braucht euer Engagement
  7. Taize-Treffen in Rom mit 40.000 Teilnehmern eröffnet
  8. Was Taizé so anziehend macht
  9. Nächstes Taizé-Jugendtreffen findet 2012 in Rom statt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz