Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.
  15. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis

Burger erinnert Caritas an 'ihre tiefe theologische Verwurzelung'

4. Dezember 2014 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freiburger Erzbischof feiert Messe mit Diözesan-Caritasverband: „Es scheint mir eine weit verbreitete Ansicht zu sein, dass es ja schön und gut ist, wenn man selbst glaubt“, doch ohne das Recht, andere von unserem Glauben zu überzeugen


Freiburg (kath.net/pef) Caritas gehört nach den Worten des Freiburger Erzbischofs Stephan Burger (Foto) „mitten in die Kirche, sie kommt aus der Mitte der Kirche, sie macht unser Leben und Zusammenleben menschlicher und wärmer.“ In einem Gottesdienst mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Diözesan-Caritasverbandes sagte der Erzbischof am Mittwochmorgen (3.12.) in Freiburg: „Jesus stellte die Menschen, die er heilte, sehr oft in die Mitte der Versammelten. Er führt sie vom Rand ins Zentrum und er steht ihnen bei.“ Auf diesen Beistand Jesu, auf seine Nähe und liebende Zuwendung dürften Christen vertrauen und so auch anderen „die Botschaft der Hoffnung zusagen“. Erzbischof Burger sagte wörtlich: „Wir sind nicht auf uns allein gestellt, wir müssen nicht alles aus uns heraus machen und organisieren. Wir sind geleitet und begleitet durch Jesus Christus selbst.“

„Sich nicht abschotten und in die eigenen vier Wände zurück ziehen“

Christen dürfen sich nach Überzeugung des Erzbischofs von Freiburg nicht abschotten und in die eigenen vier Wände zurückziehen: „Wir sollen mutig hinausgehen zu den Menschen.“ Wer selbst erfahren habe, „wie wertvoll die Botschaft des Evangeliums ist, wie wohltuend Christus in unseren Herzen wirkt, den drängt es, nach außen zu gehen und davon Zeugnis zu geben, wo meine eigene Kraft- und Lebensquelle ist“. Allerdings falle es heute bisweilen schwer, dieses Zeugnis abzulegen: „Es scheint mir eine weit verbreitete Ansicht zu sein, dass es ja schön und gut ist, wenn man selbst glaubt“ - ohne das Recht, andere von unserem Glauben zu überzeugen. Wer so denkt, übersieht nach Ansicht des Erzbischofs etwas Entscheidendes: „Hätten zu allen Zeiten und vor allem die ersten Apostel genauso gedacht, dann wäre der christliche Glaube nie zu uns gekommen, dann würde auch unsere Gesellschaft, unser Land, unser Kontinent ganz anders aussehen.“ Ganz besonders werde dies mit Blick auf die gelebte Nächstenliebe deutlich: „Mit Jesus Christus kam die Zuwendung zu den Ausgegrenzten und Kranken in die Welt. Die Zuwendung und Liebe nicht nur zum Nächsten, auch zum Fremden, gar zum Feind. Dass wir heute Christen sind, liegt daran, dass vor uns Menschen ihren Glauben bekannt, bezeugt und an andere weiter gegeben haben.“


Beten und dabei „die in den Blick zu nehmen, die am Rande stehen“

Erzbischof Burger erinnert an die Rede von Papst Franziskus vor einer Woche vor dem Europaparlament in Straßburg, die alle Menschen Europas dazu ermutigt habe, zu Botschaftern der Hoffnung und der Zuversicht zu werden. Papst Franziskus habe Christen darin bestärkt, „nicht nachzulassen im Einsatz für eine gerechtere, friedlichere und solidarischere Welt, die nicht die Wirtschaft und den Konsum, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellt“. Mit seinem couragierten Appell zum Einsatz für den Schutz der Familie, für das ungeborene menschliche Leben, für arbeitslose Jugendliche, und einsame alte Menschen, für Flüchtlinge und Migranten habe Papst Franziskus konkret durchbuchstabiert, was es heute bedeute, „den Sendungsauftrag Jesu ernst- und wahrzunehmen“.

So ist es nach Überzeugung des Erzbischofs wichtig, sich immer wieder an Jesu Wort zu orientieren, sich um den Altar zu versammeln und miteinander Eucharistie zu feiern: „In jeder Eucharistiefeier werden wir durch Gott gestärkt für unseren Auftrag, zu den Menschen zu gehen und die frohe und freimachende Botschaft des Evangeliums zu verkünden. Wie Brot und Wein in Leib und Blut Christi verwandelt werden, so will Gott auch uns und durch uns die Welt verwandeln und verändern, damit sie glaubender, hoffnungsvoller und liebender wird.“ Zum Beten gehöre auch, „die in den Blick zu nehmen, die am Rande stehen, um sie in die Mitte zu holen“. Die Arbeit der Caritas habe hier „ihre tiefe theologische Verwurzelung und ihren Auftrag“.

Der neue Freiburger Erzbischof Stephan Burger - Ansprache im Freiburger Münster direkt nach seiner Weihe


Foto Erzbischof Burger (c) Erzbistum Freiburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  11. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz