Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

'Bischof Ackermann, Sie haben sich dem Geheul der Wölfe gebeugt!'

22. November 2014 in Deutschland, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen der Amtsenthebung ihres Pfarrers Christoph Eckert demonstrierten Beckinger Gläubige vor Trierer Bischofssitz. Redner sagten: Ackermann bestraft "unseren Pfarrer wegen seiner klaren Verkündigung und seiner Treue zur römischen Kirche".


Trier (kath.net) Mit flammendem Protest wandten sich Gläubige aus der Pfarreiengemeinschaft Beckingen an ihren Bischof Stefan Ackermann. Zu einer Kundgebung waren sie eigens nach Trier gereist. Vorausgegangen war die Amtsenthebung des Beckinger Pfarrers Christoph Eckert. Der Eklat zwischen den Gläubigen und Bischof Ackermann hat inzwischen überregionale Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

kath.net dokumentiert die schriftliche Fassung einer Ansprache vor dem Bischofssitz in Trier am Samstag, 22.11.2014, vorgetragen von Beckingern Katholiken, in voller Länge:

Liebe Pfarreiangehörige und Freunde, liebe Kinder und Jugendliche,

einen "guten Morgen" kann ich Ihnen jetzt nicht wünschen. Denn dies ist kein guter Morgen. Es ist ein Tag, der uns in einer Weise nach Trier in unsere Bischofsstadt ziehen lässt, die wir bis jetzt nicht für möglich gehalten hätten.

Wir kommen heute nicht als Pilger. Wir kommen als eine Herde aufgewühlter Schafe, der man ohne Not den Hirten weggenommen hat.

Wir waren jahrelang auf einem guten Weg mit unserem Pfarrer. Er hat uns die Schönheit des katholischen Glaubens nicht nur gezeigt, sondern sie mit dem Herzblut des Guten Hirten in unsere Herzen gepflanzt und mit uns gelebt. Er war kein kalter Pastoralfunktionär. Er hat als Priester Jesu Christi mit uns gelebt. Er hat mit Elan und Tatkraft unsere Pfarreien geleitet!

Er hat im Sinne der Kirche und für die Kirche das getan, was seine Aufgabe ist. Uns, die wir ihm anvertraut waren, hat er stets mit dem Vertrauen in diese Kirche erfüllt. Besonders die vielen Kinder und Jugendlichen haben durch seine Arbeit als Seelsorger die Kirche in einer Zeit der Verunsicherung als Heimat im Glauben und Leben kennengelernt.


Noch im August diesen Jahres hat unser Pastor bei unserer großen Messdienerwallfahrt nach Rom den jungen Christen unserer Pfarrei das Fundament der Kirche gezeigt: Petrus, der Fels, auf dem die Kirche gegründet ist. Der Fels, der mit den Bischöfen die Einheit der Kirche garantieren soll.

Nun müssen wir erleben, dass es gerade unser Bischof ist, der unser Vertrauen in diese Kirche schwer erschüttert.

Ausgerechnet er, der für uns der Garant der Einheit im Glauben sein soll, bestraft unseren Pfarrer wegen seiner klaren und eindeutigen Verkündigung, seiner Treue zur römischen Kirche und zu ihrer Tradition mit einer Amtsenthebung.

Er stellt sich damit hinter einige wenige Beschwerdeführer aus unseren Reihen, die sich an der katholischen Ausrichtung der Seelsorge in unserer Pfarreiengemeinschaft gerieben haben und denen der Pfarrer wegen seiner Treue zur Kirche ein Dorn im Auge ist.

Diese sind nicht repräsentativ für die Gläubigen in Beckingen! Das haben wir in Briefen an den Bischof und in öffentlichen Stellungnahmen immer wieder vorgetragen. Man hat uns nicht zugehört!

DARUM, Herr Bischof Dr. Stefan Ackermann, stehen wir heute hier vor Ihrem Amtssitz. Wir haben Hoffnung, dass Sie uns heute hören und verstehen!

Wir sind fassungslos über Ihre Art und Weise des Umgangs mit uns. Wir werden von Ihnen nicht behandelt wie Schafe, die man auf die gute Weide führen soll.

Wir werden behandelt wie Schafe, die dafür bestraft werden, dass ihr Hirte sie zu guten Weideplätzen geführt hat.

Sie missachten unsere Würde als mündige Katholiken. Sie herrschen über uns mit der Willkühr eines mittelalterlichen Lehnsherrn. Sie missbrauchen Ihre Autorität und zerstören eine aufstrebende Pfarreiengemeinschaft! Nur weil sich die Seelsorge dort nicht am Zeitgeist, sondern an der katholischen Tradition orientiert.

Wir fragen Sie darum heute, Herr Bischof:

Welches Beispiel geben Sie unserer Zeit durch ein solches Verhalten? Welchen Schaden richten Sie in den Herzen vor allem junger Menschen an?

Am ersten Mai haben Sie bei einer Predigt in unserem Dom die Gläubigen aufgefordert, gute Schlüsselverwalter zu sein. Sie haben dazu aufgerufen, dass wir uns aufbauen lassen zu Gottes lebendigem Tempel. In der Situation unserer Pfarreiengemeinschaft, die auf eben diesem Weg war, haben Sie die Abrissbirne auf den Tempel Gottes geschleudert.

Warum?

Warum verweigern Sie den Dialog mit uns?

Wir sind fassungslos über die Art und Weise, wie Sie Ihre bischöfliche Autorität gegen uns wenden. Wir sind zutiefst empört über Ihre Ignoranz gegenüber der Stimme der Gläubigen!

Gerade vor dem Hintergrund der Synode empfinden wir alles, was von Ihnen in den letzten Jahren über die Mündigkeit der Laien und über unsere Mitwirkung im Reich Gottes gesagt wurde, als hohle Phrasen!

Sie haben die Stimme der Gläubigen nicht gehört! Sie haben sich dem Geheul der Wölfe gebeugt!

"Der Bischof soll das Volk Gottes einbeziehen in die gemeinsame Suche dessen, was der Geist Gottes im gegenwärtigen Moment von der Teilkirche verlangt", so haben Sie bei der Eröffnung der Synode gesagt.

Wir in Beckingen empfinden diesen Anspruch geradezu als zynisch angesichts des totalitären Gebarens, mit dem der Pfarrer und die Pfarrei mundtot gemacht wurden!

Herr Bischof Ackermann, Sie haben uns am letzten Samstag durch ein öffentliches Schreiben gesagt, dass Sie unsere Gefühlslage gut verstehen können. Wenn dies nicht als pure Heuchelei in die Geschichte dieser Diözese eingehen soll, dann wenden Sie Ihr Herz der Wahrheit zu! Sie sind die Ursache für den Verlust der Einheit in unseren Gemeinden!

Und nun fordern Sie uns nach der unbegründeten Amtsenthebung unseres unbescholtenen Pfarrers auf, um Einheit zu beten?

Papst Franziskus hat noch vor wenigen Wochen auf Twitter den Satz verbreitet: "Die Spaltung innerhalb einer christlichen Gemeinschaft ist eine schwere Sünde; sie ist ein Werk des Teufels."

Unsere Stimmen werden nicht verstummen!

Aber Herr Bischof Ackermann, wir bitten Sie heute: Hören Sie wenigstens auf den Papst, wenn Sie schon unsere Stimme, die Stimme der Schafe, nicht interessiert.

Wir fordern:
- Machen Sie das Unrecht wieder gut!
- Sorgen Sie aktiv und umgehen für die Einheit in unserer Pfarrgemeinde.
- Stellen Sie sich den Sorgen und Nöten Ihrer Mitchristen.
- Verlassen Sie, wie es Papst Franziskus gefordert hat, Ihre Mauern und gehen Sie in das Volk.
- Lösen Sie Probleme vor Ort und nicht an Ihrem Schreibtisch.
Zeigen Sie, dass Sie die Botschaft von Papst Franziskus verstanden haben und
- Zeigen Sie, dass Sie es ernst meinen mit der Synode in Trier.

Foto Bischof Ackermann (c) Bistum Trier



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Trier

  1. AfD Rheinland-Pfalz suchte Gespräch mit Bischof Ackermann – dieser ging auf Demo gegen ‚rechts’
  2. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  3. Bistum Trier gibt Pläne mit XXL-Pfarreien endgültig auf
  4. Game over!
  5. Wenn einer eine Reise macht
  6. Nach Veto aus Rom: Bistum Trier nimmt Maßnahmen zurück
  7. Knalleffekt: Vatikan setzt Trierer Bistumsreform vorläufig aus
  8. Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
  9. Bistum Trier: Kritiker der Bistumsreform rufen zur Demo
  10. Missbrauchsverdacht: Bischof Ackermann gibt Fehler zu






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz