Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Papst kritisiert vor Welternährungsorganisation den Primat des Profits

20. November 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus sprach am Donnerstag vor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen


Rom (kath.net) „Der Kampf gegen Hunger und Unterernährung wird behindert durch die ‚Priorität des Marktes‘ und durch den ‚Primat des Profits‘“ Darauf wies Papst Franziskus am Donnerstagvormittag bei seinem Besuch der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in Rom hin.

kath.net dokumentiert die Ansprache des Papstes in voller Länge:

Herr Präsident,

meine Damen und Herren,

es ist mit einem Gefühl des Respekts und der Wertschätzung, dass ich mich heute hier auf der II. Internationalen Konferenz über Ernährung an Sie wende. Ich danke Ihnen, Herr Präsident, für den warmen Empfang und die Willkommensworte, die Sie an mich gerichtet haben. Ich grüße herzlich den Generaldirektor der FAO, Herrn Professor José Graziano da Silva, sowie die Generaldirektorin der Weltgesundheitsbehörde, Frau Dr. Margaret Chan; und ich freue mich über Ihre Entscheidung, Vertreter von Staaten, internationalen Einrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft, aus der Welt der Landwirtschaft und aus dem privaten Sektor zu dieser Konferenz zusammenzubringen, um gemeinsam Formen möglichen Eingreifens für Nahrungssicherheit sowie nötige Änderungen der derzeitigen Strategien zu untersuchen. Das völlige Übereinstimmen in Vorsätzen und Werken, vor allem aber der Geist der Brüderlichkeit, können entscheidend für adäquate Lösungen sein. Wie Sie wissen, bemüht sich die Kirche immer, für alles, was sich auf das geistliche und materielle Wohlergehen der Menschen, vor allem der an den Rand Gedrängten und Ausgeschlossenen, bezieht, aufmerksam zu sein und Respekt dafür zu erregen, damit ihre Sicherheit und ihre Würde gewährleistet werden mögen.

1. Die Geschicke aller Nationen sind mehr denn je miteinander verflochten, so wie die Mitglieder ein und derselben Familie voneinander abhängen. Doch leben wir in einer Epoche, in der die Beziehungen unter den Nationen zu sehr und zu schnell durch wechselseitiges Misstrauen Schaden erleiden, welches sich manchmal in Formen kriegerischer und wirtschaftlicher Auseinandersetzung verwandelt, die Freundschaft unter Brüdern untergräbt und denjenigen, der schon ausgeschlossen ist, zurück- oder ausweist. Jeder, dem das tägliche Brot und eine würdige Arbeit fehlen, weiß das gut. Das ist der Rahmen der Welt, in dem man die Grenzen aller Vorhaben anerkennen muss – Grenzen, die auf der Souveranität jedes einzelnen Staates, absolut verstanden, und auf den nationalen Interessen fussen, welche oft von kleinen Machtgruppen beeinflusst werden. Das zeigt deutlich die Lektüre Ihrer Arbeits-Agenda, um neue Normen und klarere Abkommen, um die Welt zu ernähren, zu erarbeiten. In dieser Perspektive hoffe ich, dass die Staaten sich bei der Formulierung der genannten Abkommen von der Überzeugung leiten lassen, dass das Recht auf Ernährung nur dann garantiert werden kann, wenn wir uns um sein tatsächliches Subjekt kümmern, das heißt um den Menschen, der unter Hunger und Mangelernährung leidet.


Heutzutage spricht man viel von Rechten, vergißt aber häufig die Pflichten; vielleicht haben wir uns zu wenig um die gekümmert, die Hunger haben. Man muss außerdem feststellen, dass der Kampf gegen Hunger und Unterernährung behindert wird durch die „Priorität des Marktes" und durch den „Primat des Profits", die Nahrungsmittel zu einem Handelsgut wie andere reduziert haben, das der Spekulation, sogar der finanziellen, unterworfen werden kann. Und während man von neuen Rechten spricht, ist der Hungernde dort, an der Straßenecke, und bittet um sein Bürgerrecht, darum, dass man seine Lage zur Kenntnis nimmt, darum, gesunde Ernährung zu bekommen. Er bittet uns um Würde, nicht um ein Almosen.

2. Diese Kriterien können nicht im Bereich der Theorie bleiben. Die Menschen und die Völker fordern, dass die Gerechtigkeit in die Praxis umgesetzt werde; nicht nur die legale Gerechtigkeit, sondern auch die Beitrags- und die Verteilungs-Gerechtigkeit. Die Entwicklungs- und Arbeitsprogramme der internationalen Organisationen müssten deshalb dem Wunsch, der bei einfachen Leuten so häufig ist, Rechnung tragen, dass in jedweden Umständen die Grundrechte der menschlichen Person und, in unserem Fall, die des hungernden Menschen respektiert werden. Wenn das geschieht, werden auch die humanitären Interventionen, die dringenden Operationen der Hilfe und der Entwicklung – der wahren, der integralen Entwicklung – mehr Erfolg haben und die gewünschten Früchte bringen.

3. Natürlich müssen das Interesse für Produktion, Verfügbarkeit von und Zugang zu Nahrungsmitteln, Klimawandel, Agrarhandel die Regeln und technischen Massnahmen durchdringen; doch die erste Sorge muss der Mensch selbst sein, all jene, denen es an der täglichen Nahrung fehlt und die aufgehört haben, ans Leben und an die familiären und sozialen Beziehungen zu denken, weil sie nur noch ums Überleben kämpfen. Der heilige Papst Johannes Paul II. hat die internationale Gemeinschaft bei seiner Eröffnung der I. Konferenz über Ernährung 1992 in diesem Saal vor dem Risiko des „Paradoxes des Überflusses" gewarnt: Es gibt genug Nahrung für alle, aber nicht alle können essen, während die Verschwendung, die Vernichtung, der exzessive Konsum und der Gebrauch von Lebensmitteln zu anderen Zwecken uns allen vor Augen stehen. Leider ist dieses „Paradox" heute immer noch aktuell. Es gibt wenig Themen, über die man so viele Falschheiten sagen hört wie über den Hunger; wenig Themen, die so anfällig dafür sind, manipuliert zu werden durch Daten, Statistiken, nationale Sicherheitsanforderungen, Korruption oder einen schulterzuckenden Verweis auf die Wirtschaftskrise. Das ist die erste Herausforderung, die es zu überwinden gilt.

Die zweite Herausforderung, die angegangen werden muss, ist der Mangel an Solidarität. Unsere Gesellschaften zeichnen sich durch einen wachsenden Individualismus und durch Spaltung aus; dies geht so weit, dass die Schwächsten eines würdigen Lebens beraubt werden und Unruhen gegen die Institutionen hervorbrechen. Wenn in einem Land die Solidarität fehlt, dann bekommt das die ganze Welt zu spüren. Tatsächlich ist Solidarität die Haltung, die dazu führt, dass Menschen fähig werden, hinaus- und auf den anderen zuzugehen, ihre gegenseitigen Beziehungen auf dieses Gefühl der Brüderlichkeit zu bauen, das die Unterschiede und Grenzen übersteigt, und die dazu bewegt, zusammen das Gemeinwohl zu suchen.

In dem Masse, in dem die Menschen sich bewusst werden, dass sie Mitverantwortliche des Schöpfungsplanes sind, werden sie auch fähig, sich gegenseitig zu respektieren, statt sich zu bekämpfen und dadurch den Planeten zu schädigen und ärmer zu machen. Auch die Staaten, die als eine Gemeinschaft von Menschen und Völkern konzipiert sind, sind dazu aufgerufen, gemeinsam zu handeln, dazu bereit zu sein, sich untereinander zu helfen durch die Prinzipien und Normen, die das Völkerrecht ihnen zur Verfügung stellt. Eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration ist das Naturrecht, das in das menschliche Herz eingeschrieben ist und eine Sprache spricht, die alle verstehen können: Liebe, Gerechtigkeit, Friede, Elemente, die nicht voneinander zu trennen sind. Wie die Menschen sind auch die Staaten und die internationalen Institutionen aufgerufen, diese Werte in einem Geist des Dialogs und des gegenseitigen Zuhörens aufzunehmen und zu pflegen. Auf diese Weise wird das Ziel, die Menschheitsfamilie zu ernähren, erreichbar.

4. Jede Frau, jeder Mann, jedes Kind, jeder alte Mensch muss in jeder Situation auf diese Garantien zählen können. Und es ist die Pflicht jedes Staats, sie voll Aufmerksamkeit auf das Wohlergehen seiner Bürger ohne Reserven zu unterschreiben und sich um ihre Anwendung zu kümmern. Das verlangt Hartnäckigkeit und Mithilfe. Die katholische Kirche versucht ebenfalls, auf diesem Gebiet ihren eigenen Beitrag zu leisten, indem sie dem Leben der Armen in allen Teilen des Planeten konstante Aufmerksamkeit zukommen lässt; auf dieser Linie bewegt sich auch das aktive Engagement des Heiligen Stuhls in den internationalen Organisationen und mit ihren zahlreichen Dokumenten und Erklärungen. Auf diese Weise soll dazu beigetragen werden, die Kriterien zu identifizieren und zu übernehmen, die die Entwicklung eines nachhaltigen internationalen Systems erfüllen muss. Es sind Kriterien, deren tragende Säulen in ethischer Hinsicht Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind; im juridischen Bereich schließen diese Kriterien zugleich die Beziehung zwischen dem Recht auf Ernährung und dem Recht auf Leben und auf eine würdige Existenz ein, das Recht, vom Gesetz beschützt zu werden – was nicht immer so ganz der Realität der Hungernden entspricht – und die moralische Verpflichtung, den wirtschaftlichen Reichtum der Welt zu teilen.

Wenn man an das Prinzip der Einheit der Menschheitsfamilie, gegründet auf die Vaterschaft des Schöpfergottes, glaubt, und an die Brüderlichkeit der Menschen untereinander, dann kann keine Form politischen oder wirtschaftlichen Drucks, der sich der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln bedient, akzeptabel erscheinen. Vor allem aber darf kein System der – tatsächlichen oder rechtlichen – Diskriminierung, verbunden mit der Möglichkeit des Zugangs zu den Nahrungsmittelmärkten, zum Modell für die internationalen Aktivitäten werden, die sich ein Ende des Hungers zum Ziel setzen.

Indem ich diese Überlegungen mit Ihnen teile, bitte ich den allmächtigen Gott, der reich an Barmherzigkeit ist, alle zu segnen, die sich mit ihrer jeweiligen Verantwortung in den Dienst der Hungernden stellen und die sich mit konkreten Gesten der Nähe um sie zu kümmern vermögen. Ich bete auch darum, dass die internationale Gemeinschaft den Ruf dieser Konferenz hören und ihn als Ausdruck des gemeinsamen Gewissens der Menschheit ansehen möge: den Hungernden zu essen geben, um das Leben auf dem Planeten zu retten. Danke.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 21. November 2014 
 

Mary's Meals

Auch unsere Schule unterstützt dieses wichtige Projekt. Es werden besonders Schulkinder in Afrika unterstützt. Der Kampf gegen den Hunger ist gepaart mit Bildung, um den Kindern einen Ausstieg aus dem Teufelskreis von Armut, Hunger und politischem Analphetentum zu ermöglichen.


0
 
 theostudent 20. November 2014 

Mutig und furchtlos

... Unser Papst Franziskus! Ich bewundere seinen Mut gegen die böse Macht des Geldes und der Gier auf Erden. Schade das hier bei diesem Thema nur so wenig Wortmeldungen stehen und den heiligen Vater bei seinem Kampf gegen die böse Geldgier unterstützen.


1
 
 nurmut 20. November 2014 
 

Ein Tipp: Mary meals

um etwas 10 Euro ernährt Marys Meals ein Kind ein ganzes Jahr lang und ermöglicht Ihm Schulbildung. Inzwischen ernährt dieses (von Medjugorje inspirierte) Projekt fast eine Million Kinder!
Jedes Kind weiß, was 10 Euro sind. Und 10 Euro können ein Kind ein Jahr lang ernähren.
Ein weiterer Tipp: Schaut euch "Child 31" an.
In unserer kleinen Fima verzichten wir auf die Weihnachtsfeier. Alle wollen für Marys Meals spenden. Voriges Jahr konnten wir über 50 Kinder ernähren.
Was die Welternährungsorganisation nicht schafft, können mit Gottes Hilfe Menschen mit Herz schaffen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  2. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  3. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  4. Das Zeichen der Nacktheit
  5. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  6. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  7. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  8. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  9. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
  10. Papst ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz