Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Grundkurs Zynismus

19. November 2014 in Kommentar, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Trier: Pfarrer Christoph Eckert wurde amtsenthoben. Die Chronologie des Falles Beckingen ist durchaus dramatisch. Ein Gastkommentar von Peter Winnemöller


Beckingen (kath.net/katholon) Was auch immer den Verfasser des Briefes an die Gemeinden in der Pfarreigemeinschaft Beckingen (Bistum Trier) umgetrieben hat: Den Grundkurs Zynismus hat er jedenfalls mit Auszeichnung bestanden.

Den einzigen Satz in dem ganzen Schreiben, den man wirklich ernst nehmen kann, ist die Bitte um Gebet ganz am Ende. Dieser Satz allerdings ist vermutlich überflüssig, da nach der vollständig dialogfreien Abrissaktion an der Pfarreigemeinschaft Beckingen den Katholiken vor Ort kaum noch etwas anderes als Beten übrig bleibt.

Die Chronologie des Falles Beckingen ist durchaus dramatisch. Im November vergangenen Jahres bekam Christoph Eckert, Pfarrer von Beckingen, zwei weitere Pfarreien hinzu. Diese sollten mit einer vierten, die im Sommer diesen Jahres hinzu kommen sollte, zur Pfarreiengemeinschaft Beckingen zusammen wachsen.

Der Prozess war vor einem Jahr gestartet und der Pfarrer erfreute sich weitestgehender Beliebtheit, da er nicht die anderen Pfarreien einfach okkupiert hatte, sondern viele integrative Aspekte in die Arbeit einbrachte. Am eindrucksvollsten war wohl die Arbeit mit den Ministranten, deren Zahl stetig wuchs und die sich in der ganzen Pfarreiengemeinschaft zusammen fanden. Ein letzter Höhepunkt war die Teilnahme an der Ministrantenwallfahrt nach Rom, wo die Gruppe über Orts- und Pfarreigrenzen enger zusammen rückte.


Bei den Laien – vor allem auch bei den Gremien – war der Pfarrer sehr beliebt. Natürlich gibt es bei jeder Neuerung Quertreiber, doch die sollten nicht maßgeblich sein und wurden so auch nicht angesehen.

Nach nur wenigen Monaten, im Frühjahr 2014 wurde Pfarrer Eckert plötzlich aufgefordert auf sein Pfarramt zu verzichten. Es wurden zunächst pastorale Gründe angegeben. Als sich Pfr. Eckert weigerte – und zwar ebenfalls aus pastoralen Gründen – dem Wunsch des Bischofs zu entsprechen, tauchten eine Handvoll Beschwerdeschreiben über Pfr. Eckert auf. Diese wurden zur Grundlage eines Amtsenthebungsverfahrens, das nun seinen unrühmlichen Abschluss fand.

Der Bischof von Trier hat sich über alle Bestrebungen der Laien vor Ort sowie Pfr. Eckert selber, einen Kompromiss zu finden hinweg gesetzt. Pfarrer Eckert und die Laien vor Ort wollten den gerade begonnenen Prozess des Hineinwachsens in die Pfarreigemeinschaft nicht nach so kurzer Zeit durch einen Pfarrerwechsel gefährden. Dazu kam erschwerend der Umstand, dass Pfr. Eckert keine Verwendung als Pfarrer im Bistum Trier mehr finden sollte, sondern als Kooperator einem anderen Pfarrer unterstellt werden sollte. Für einen Priester auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft ist dies keine gute Option.

Im Kampf um den Pfarrer taten sich wiederrum die Jugendlichen besonders hervor. Mit einer Aktion auf YouTube ließen sie Menschen aus der Gemeinde zu Wort kommen, warum der Pfarrer bleiben solle. Dies war der Gemeindereferentin ein Dorn im Auge. Diese schaltete ohne jegliche Rücksprache die Fachkonferenz Jugend im Dekanat Merzig und die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral des Bistums Trier in Dillingen ein, die sich ihrerseits ohne Rücksprache mit den Betroffenen in einem offenen Brief an den Bischof wandte. Nachdem die aus der Luft gegriffenen Vorwürfe wie Seifenblasen zerplatzt waren, meldete sie sich krank und wurde anschließend beurlaubt. Nach Amtsenthebung des Pfarrers ist sie nun zurück, wie dem Brief an die Gemeinden zu entnehmen ist. Hier von Intrigantenstadl zu reden, dürfte den Nagel auf den Kopf treffen.

Der Schock in Beckingen sitzt tief. Bei aller Dramatik in der Sache selbst kommt noch erschwerend hinzu, dass der Pfarrer sich nicht von seiner Gemeinde verabschieden durfte und ihm jeglicher Kontakt zu seinen ehemaligen Pfarreimitgliedern untersagt ist.

Wir groß das Entsetzen in der Pfarreigemeinschaft Beckingen ist, kann man an den Kommentaren auf der Internetseite der PG Beckingen erkennen. Der Kampf der Beckinger um ihren Pfarrer ist noch nicht vorbei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Trier

  1. AfD Rheinland-Pfalz suchte Gespräch mit Bischof Ackermann – dieser ging auf Demo gegen ‚rechts’
  2. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  3. Bistum Trier gibt Pläne mit XXL-Pfarreien endgültig auf
  4. Game over!
  5. Wenn einer eine Reise macht
  6. Nach Veto aus Rom: Bistum Trier nimmt Maßnahmen zurück
  7. Knalleffekt: Vatikan setzt Trierer Bistumsreform vorläufig aus
  8. Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
  9. Bistum Trier: Kritiker der Bistumsreform rufen zur Demo
  10. Missbrauchsverdacht: Bischof Ackermann gibt Fehler zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz