Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche

Erzbistum München überlässt Entscheidung über 1000plus den Pfarreien

30. September 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bei uns in der Erzdiözese München und Freising verbleibt die Entscheidung, ob in einer Pfarrgemeinde eine Werbeaktion für Pro Femina durchgeführt wird, auf der Ebene der Pfarrei‘‘, erläutert das Erzbistum in einem kath.net vorliegenden Schreiben.


München (kath.net) „Die (Erz-)Diözesen in Deutschland verhalten sich zu Pro Femina/1000plus sehr unterschiedlich. Bei uns in der Erzdiözese München und Freising verbleibt die Entscheidung, ob in einer Pfarrgemeinde eine Werbeaktion für Pro Femina durchgeführt wird, auf der Ebene der Pfarrei. In den Pfarreien sollte jedoch ebenso auf die Schwangerschaftsangebote vom Sozialdienst katholischer Frauen (ein Fachverband im Caritasverband) und weitere Hilfsangebote in unserer Erzdiözese hingewiesen werden“. So antwortet das Erzbistum München und Freising in einem differenzierten Standardbrief, wenn Einzelpersonen das Bistum oder Diözesan-Caritasdirektor Hans Lindenberger wegen der Lebensschutzorganisation Pro Femina/1000plus anschreiben bzw. kritisieren. Das Schreiben liegt der kath.net-Redaktion vor.

Der Briefentwurf belegt ein weiteres Mal, dass der Impulsgeber für die Schwierigkeiten, die einige katholische Bistümer 100plus bereiten, der Deutsche Caritasverband (DCV) ist: „Auf dem Hintergrund von rund 300 Beratungsstellen, die auf der Grundlage der Bischöflichen Richtlinien nach klar vereinbarten Regelungen und Standards im Sinn der katholischen Kirche arbeiten, wurde vom DCV in einem Schreiben an die Diözesan-Caritasdirektoren festgestellt, dass keine Notwendigkeit besteht, einem außenstehenden Verein in Pfarrgemeinden die Möglichkeit für das Einwerben von Spendenmitteln zu geben. Es wurde angeregt, die Gemeindeleitungen um Zurückhaltung zu bitten. Das Ziel ist, die fachlich gute Arbeit der katholischen Schwangerschaftsberatung zum Schutz des ungeborenen Lebens zu betonen. Dass dieses Schreiben durch teils verzerrende Veröffentlichung in den Medien zu Missverständnissen, Irritationen und zur Verärgerung geführt hat, bedauern wir.“


Ausdrücklich wird in dem Brief des Erzbistums München im Blick auf die Schwangerenberatungsstellen der Caritas auch darauf hingewiesen: „Selbstverständlich bieten alle Beratungsstellen weiterhin Konfliktberatungen an (keine Vergabe mehr von Beratungsnachweisen, die zur Abtreibung berechtigen)“.

Außerdem ist dem Brief zu entnehmen, dass Diözesan-Caritasdirektor Prälat Hans Lindenberger darauf hinwirken wird, „dass es zwischen dem DCV und Pro Femina zu einem fachlichen Austausch kommt.“ Dabei sei für eine evtl. Kooperation zwischen den Beratungsangeboten noch „zu klären, nach welchen Richtlinien und mit welcher Qualifikation bei Pro Femina gearbeitet wird“.

Hintergrund:
Der Brief des Erzbistums München reflektiert den Konflikt zwischen dem Deutschen Caritasverband und der Lebensschutzorganisation 1000plus/Pro Femina. Mehrere Bistümer haben inzwischen ausdrücklich klargestellt, dass sie keine Probleme mit dem Wirken von 1000plus in ihrem Bistum haben. So reagierte etwa das Bistum Regensburg mit der Aussage: „Im Bistum Regensburg sehen wir bisher keinen Grund, Spendenaktionen für aktion1000plus zu untersagen. Zum einen sollten die guten institutionellen Hilfen wie z.B. Caritas-Beratungsstellen durch andere gute Privataktionen ergänzt werden. Zum anderen berät diese Aktion nach bisherigen Infos ordentlich, d.h. gemäß der katholischen Grundlagen und nicht im staatlichen System, das die Bestätigung zur straffreien Abtreibung ausstellt“, kath.net hat berichtet.

Für das Bistum Eichstätt hatte Bischof Gregor Maria Hanke entschieden: „1000plus macht gute Arbeit, es steckt sogar viel Ehrenamt drinnen. Die Mitarbeiter dieser Organisation sollen Zugang zu den Pfarreien haben und ihr Projekt vorstellen können.“

Bereits zuvor hatte auch Pater Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, mitgeteilt, „dass die Initiative ‚1000plus.de’ von ProFemina von den deutschen Bischöfen insgesamt positiv eingeschätzt und mit Sympathie begleitet“ werde, kath.net hat berichtet.

Weihbischof Thomas Maria Renz aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der die Lebensschutzinitiative seit Jahren persönlich kennt und begleitet, hatte in einem ausführlichen Artikel in der „Tagespost“ Stellung für sie bezogen.

Von den Bistumsleitungen wurde 1000plus allerdings in folgenden Bistümern die Aktivität untersagt: Erzbistum Freiburg und die Bistümer Rottenburg, Augsburg und Speyer. Das Erzbistum Freiburg hatte darauf hingewiesen, dass Pfarrer sogar „persönlich in Regress genommen“ werden könnten, wenn sie Pro Femina unterstützten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  2. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  3. 'Bruder Marx', bleib in München!
  4. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  5. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  6. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  9. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  10. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  5. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  6. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  10. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals
  15. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz