![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzbistum München überlässt Entscheidung über 1000plus den Pfarreien30. September 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Bei uns in der Erzdiözese München und Freising verbleibt die Entscheidung, ob in einer Pfarrgemeinde eine Werbeaktion für Pro Femina durchgeführt wird, auf der Ebene der Pfarrei, erläutert das Erzbistum in einem kath.net vorliegenden Schreiben. München (kath.net) Die (Erz-)Diözesen in Deutschland verhalten sich zu Pro Femina/1000plus sehr unterschiedlich. Bei uns in der Erzdiözese München und Freising verbleibt die Entscheidung, ob in einer Pfarrgemeinde eine Werbeaktion für Pro Femina durchgeführt wird, auf der Ebene der Pfarrei. In den Pfarreien sollte jedoch ebenso auf die Schwangerschaftsangebote vom Sozialdienst katholischer Frauen (ein Fachverband im Caritasverband) und weitere Hilfsangebote in unserer Erzdiözese hingewiesen werden. So antwortet das Erzbistum München und Freising in einem differenzierten Standardbrief, wenn Einzelpersonen das Bistum oder Diözesan-Caritasdirektor Hans Lindenberger wegen der Lebensschutzorganisation Pro Femina/1000plus anschreiben bzw. kritisieren. Das Schreiben liegt der kath.net-Redaktion vor. Der Briefentwurf belegt ein weiteres Mal, dass der Impulsgeber für die Schwierigkeiten, die einige katholische Bistümer 100plus bereiten, der Deutsche Caritasverband (DCV) ist: Auf dem Hintergrund von rund 300 Beratungsstellen, die auf der Grundlage der Bischöflichen Richtlinien nach klar vereinbarten Regelungen und Standards im Sinn der katholischen Kirche arbeiten, wurde vom DCV in einem Schreiben an die Diözesan-Caritasdirektoren festgestellt, dass keine Notwendigkeit besteht, einem außenstehenden Verein in Pfarrgemeinden die Möglichkeit für das Einwerben von Spendenmitteln zu geben. Es wurde angeregt, die Gemeindeleitungen um Zurückhaltung zu bitten. Das Ziel ist, die fachlich gute Arbeit der katholischen Schwangerschaftsberatung zum Schutz des ungeborenen Lebens zu betonen. Dass dieses Schreiben durch teils verzerrende Veröffentlichung in den Medien zu Missverständnissen, Irritationen und zur Verärgerung geführt hat, bedauern wir. Ausdrücklich wird in dem Brief des Erzbistums München im Blick auf die Schwangerenberatungsstellen der Caritas auch darauf hingewiesen: Selbstverständlich bieten alle Beratungsstellen weiterhin Konfliktberatungen an (keine Vergabe mehr von Beratungsnachweisen, die zur Abtreibung berechtigen). Außerdem ist dem Brief zu entnehmen, dass Diözesan-Caritasdirektor Prälat Hans Lindenberger darauf hinwirken wird, dass es zwischen dem DCV und Pro Femina zu einem fachlichen Austausch kommt. Dabei sei für eine evtl. Kooperation zwischen den Beratungsangeboten noch zu klären, nach welchen Richtlinien und mit welcher Qualifikation bei Pro Femina gearbeitet wird. Hintergrund: Für das Bistum Eichstätt hatte Bischof Gregor Maria Hanke entschieden: 1000plus macht gute Arbeit, es steckt sogar viel Ehrenamt drinnen. Die Mitarbeiter dieser Organisation sollen Zugang zu den Pfarreien haben und ihr Projekt vorstellen können. Bereits zuvor hatte auch Pater Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, mitgeteilt, dass die Initiative 1000plus.de von ProFemina von den deutschen Bischöfen insgesamt positiv eingeschätzt und mit Sympathie begleitet werde, kath.net hat berichtet. Weihbischof Thomas Maria Renz aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der die Lebensschutzinitiative seit Jahren persönlich kennt und begleitet, hatte in einem ausführlichen Artikel in der Tagespost Stellung für sie bezogen. Von den Bistumsleitungen wurde 1000plus allerdings in folgenden Bistümern die Aktivität untersagt: Erzbistum Freiburg und die Bistümer Rottenburg, Augsburg und Speyer. Das Erzbistum Freiburg hatte darauf hingewiesen, dass Pfarrer sogar persönlich in Regress genommen werden könnten, wenn sie Pro Femina unterstützten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum München
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |