Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Gröhe: Suizidbeihilfe darf kein Therapie-Angebot werden

11. September 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielmehr soll in palliative Versorgung unheilbar kranker Menschen und in humane Sterbebegleitung investiert werden. Je breiter und zuverlässiger hier die Versorgung sei, desto weniger Nachfrage nach Beihilfe zur Selbsttötung werde es geben.


Berlin (KNA) In der Debatte um Sterbehilfe hat sich Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe (CDU) erneut für ein Verbot jeder organisierten Beihilfe zum Suizid ausgesprochen. Zugleich betonte er, die Beihilfe zur Selbsttötung schwerstkranker Menschen solle in Deutschland auch nicht Teil des ärztlichen Therapie-Angebots werden. Vielmehr solle in die palliative Versorgung unheilbar kranker Menschen und in eine humane Sterbebegleitung investiert werden. Je breiter und zuverlässiger die Versorgung auf diesem Gebiet sei, desto weniger Nachfrage nach Beihilfe zur Selbsttötung werde es geben.


Gröhe äußerte sich am Mittwoch in Berlin aus Anlass der Eröffnung einer neuen Palliativ-Station im katholischen Sankt-Hedwigs-Krankenhaus in Berlin Mitte. Es handelt sich bereits um die achte derartige Station in Berlin. Der Vorsitzende des Hospiz- und Palliativverbandes Berlin, Dirk Müller, begrüßte die neue Einrichtung, bemängelte aber zugleich, dass es noch kein flächendeckendes Palliativ-Angebot für Schwerstkranke gebe.

Zu den jüngsten Gesetzesvorstößen beim Thema Sterbehilfe erklärte Gröhe, die strafrechtlichen Fragen bildeten nur einen sehr kleinen Teil der Debatte. Eine strafrechtliche Klarstellung solle es seiner Meinung nach lediglich beim Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid geben.

Darüber hinaus halte er nichts davon, allgemeine Gesetze aus ethischen Grenzsituationen und extremen Einzelfällen abzuleiten. Gröhe betonte, niemand müsse heute mehr Angst haben, als Patient gegen seinen erklärten Willen lebensverlängernde Maßnahmen über sich ergehen lassen zu müssen. Die Achtung des erklärten Patientenwillens sei jetzt schon geltendes Recht, das sei aber zu wenig bekannt.

Bei einem Empfang des Erzbistums Berlin für Ärztinnen und Ärzte begrüßte Gröhe am Abend, dass sich die Kirchen in die Debatte um Sterbehilfe einmischten. Kirche und Politik seien dann glaubwürdig, wenn sie Sterbenden und ihren Angehörigen konkrete Hilfen anböten. «Sonst bleibt die Argumentation blutleer», so der Minister. Zugleich hob er die zahlreichen Hospizangebote hervor, die in den vergangenen Jahren unter anderen von den Kirchen geschaffen wurden. «Es bleiben jedoch noch Versorgungslücken, vor allem im ländlichen Raum», sagte Gröhe.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  6. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  7. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  8. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  9. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz