Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Kampf der Fakultäten
  15. Tausende besuchen den Papst im Urlaub

Multireligiöser ‚Raum der Stille’ am Wiener Hauptbahnhof

3. September 2014 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Erzdiözese Wien hat angekündigt, einen multireligiösen ‚Raum der Stille’ am neuen Hauptbahnhof in Wien einrichten zu wollen. Ein Kommentar von Johannes Graf


Wien (kath.net/jg)
In Wien wird in wenigen Wochen der neu gebaute Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Neben dem Bahnhof beherbergt der Gebäudekomplex ein Einkaufszentrum, Büros, Wohnungen und einen Bildungscampus.

Die katholische Kirche möchte an diesem Ort, der von vielen Menschen frequentiert wird, präsent sein. Die Erzdiözese Wien hat im Untergeschoß zwischen der U-Bahnstation und dem Einkaufszentrum einen 100 Quadratmeter großen Raum angemietet, der Platz für etwa 30 Personen bietet. Wer nun erwartet, dass hier eine Kapelle eingerichtet werden soll, wird enttäuscht. Nach Angaben der Erzdiözese Wien wird ein „Raum der Stille“ entstehen, der von 7 bis 21 Uhr geöffnet sein soll. Ein Pastoralassistent wird für interessierte Personen zur Verfügung stehen.

Der Raum soll für alle religiösen Gemeinschaften benutzbar sein, hat die Erzdiözese Wien gegenüber der Katholischen Presseagentur Österreich (Kathpress) bekannt gegeben. Dank eines verschiebbaren Altars sei er auch für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Vernissagen und Kabaretts geeignet, heißt es aus der Erzdiözese. Das war es dann wohl mit der Stille.


Selbst bei viel gutem Willen bleibt der Sinn dieser Aktion unklar. Österreich und insbesondere die Stadt Wien ist Missionsgebiet. In der österreichischen Hauptstadt gehört mittlerweile weniger als die Hälfte der Bevölkerung der katholischen Kirche an. Viele Getaufte haben sich innerlich von der Kirche verabschiedet. In dieser Stadt an einem Punkt präsent zu sein, an dem täglich durchschnittlich 120.000 Menschen vorbei kommen werden, ist an sich eine großartige Idee. Hier könnte ein Zentrum der Mission entstehen, das viele erreicht. Die Umsetzung lässt aber starke Zweifel daran aufkommen.

Es ist verständlich, dass die Erzdiözese ihr Angebot möglichst niederschwellig gestalten will. Der „Raum der Stille“ vermittelt hingegen etwas anderes. Man hat den Eindruck, den Verantwortlichen wäre es unangenehm öffentlich als Katholiken aufzutreten. Als wäre die Kirche schon zufrieden, wenn die Menschen in ihren „Raum der Stille“ kommen würden, den sie sich noch dazu mit Künstlern und anderen Religionen teilt. Sieht so Mission aus?

Denn genau diese wünscht sich der Wiener Erzbischof Kardinal Schönborn vom Bischofsvikariat „Kategoriale Seelsorge“, dem die Betreuung des „Raumes der Stille“ anvertraut ist. Die Kategoriale Seelsorge nimmt sich um die Menschen an, die „nicht an territoriale Situationen gebunden sind“, also nicht über die Pfarren zu erreichen sind.

Die Begeisterung für Jesus Christus hat die großen Missionare der Kirche in die ganze Welt getrieben, um allen Menschen die frohe Botschaft von der Liebe Gottes zu verkünden. Davon ist beim „Raum der Stille“ wenig zu spüren. Sind sich alle Verantwortlichen der Kirche Österreichs bewusst, welch großen Schatz sie mit dem Glauben und den Sakramenten dank der Großzügigkeit Gottes anzubieten haben? Anders gefragt: Sind die mit der Verkündigung Beauftragten wirklich davon überzeugt, eine Botschaft verbreiten zu dürfen, die für das Leben eines jeden Menschen wesentlich ist?

Der „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof erweckt einen anderen Eindruck. Mission erscheint als notwendige, aber nicht besonders geliebte Aufgabe, der man sich vor allem unter der Absicht widmet, niemanden durch ein allzu klares katholisches Bekenntnis verärgern zu wollen. Eine im wahrsten Sinn des Wortes begeisterte und begeisternde Verkündigung sieht anders aus.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz