Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Parzany kritisiert 'geistliche Kammerjäger'

3. Juli 2014 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Evangelist verteidigt Evangelikale gegen Vorwurf des Fundamentalismus - Parzany wandte sich scharf gegen Weltanschauungsbeauftragte der beiden großen Kirchen, die evangelikale Gruppen in die Nähe von Fundamentalismus oder Sektierertum rücken


München (kath.net/idea) Der Evangelist und frühere ProChrist-Leiter Ulrich Parzany (Foto) hat den wiederholt in den Medien erhobenen Vorwurf zurückgewiesen, Evangelikale seien fundamentalistisch. „Fundamentalismus ist heute eine Keule“, sagte er in einer Radiosendung des Bayerischen Rundfunks zum Thema „Erweckt und bibelfest – Gibt es einen evangelikalen Boom in Deutschland?“. Wenn fundamentalistisch „nicht dialogbereit“ oder „fanatisch“ bedeute, dann weise er eine solche Zuschreibung weit von sich.


Scharf wandte sich Parzany gegen Weltanschauungsbeauftragte der beiden großen Kirchen, die evangelikale Gruppen in die Nähe des Fundamentalismus oder des Sektierertums rücken: „Ich lege mich gerne mit jedem dieser geistlichen Kammerjäger an, die die Kirchen da beschäftigten.“

Die Macher bezogen sich dabei auch auf die Erzdiözese München-Freising, die evangelistische Internetseiten wie soulsaver.de (Seelenretter) als „Teil eines aggressiv-missionarischen Gemeindeverbunds in der bayerischen Landeshauptstadt“ einstuft. Wie Parzany weiter sagte, beobachtet er einen Trend hin zu einem stärkeren Einfluss evangelikaler Positionen in den Landeskirchen. Gerade junge Pfarrer sehe er mit Feuer bei der Arbeit. Sie predigten mit großer Begeisterung und Klarheit die biblische Botschaft. In der Sendung wurden zudem die Ursprünge der evangelikalen Bewegung im deutschen Pietismus sowie die immer stärker aufkommenden charismatischen Gemeinden angesprochen.

Auf die Frage, wie er es finde, wenn zwei Männer als Paar zusammenleben, antwortete er: „Es ist nicht meine Aufgabe, andere zu beurteilen.“ Niemand könne etwas für seine Veranlagung. Der intime sexuelle Verkehr gehöre aber in den Schutzraum der Ehe. Die Autoren der Sendung warfen bestimmten Gruppen von Evangelikalen vor, sich ihre eigene Realität zu schaffen und einen Zusammenbruch der Gesellschaft und konservativer Werte zu fürchten.

Foto Ulrich Parzany (c) www.prochrist.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelikale

  1. Beten statt Arzt - Fünf Jahre Haft für evangelikales Ehepaar
  2. Linksextremer Anschlag auf Christen in Tübingen
  3. Franziskus empfängt evangelikale Gemeinschaften
  4. Offener Brief: Parzany kritisiert Allianz-Vorsitzenden Diener
  5. Ehe ‚Der Spiegel‘ Evangelikale würdigt, ‚wird der Papst evangelisch‘
  6. Papst empfängt Vertreter protestantischer Pfingstkirchen
  7. Papst preist Vorzüge der 'ernsthaften' Evangelikalen
  8. Evangelikaler Theologe Schirrmacher war beim Vatikankongress 'Ehe'
  9. Papst: Katholiken und Evangelikale können voneinander lernen
  10. Papst bittet Evangelikale um Vergebung für Verfolgungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  11. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz