Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Noch einmal Limburg

20. Juni 2014 in Deutschland, 52 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Limburger Domkapitel hat heute eine Erklärung veröffentlicht und bittet die Katholiken umd Verzeihung für das eigene Versagen


Limburg (kath.net/pm)
Das Limburger Domkapitel hat drei Monate nach der Annahme des Amtsverzichts von Bischof em. Franz-Peter Tebartz-van Elst durch Papst Franziskus eine Erklärung zu den Ereignissen im Bistum Limburg in der Amtszeit des emeritierten Bischofs verfasst. Die fünf Domkapitulare beziehen in dem Schreiben, das an die kurialen Organe, die synodalen Gremien und Räte, die pastoralen Berufsgruppen und die Mitarbeitervertretungen des Bistums versendet wurde, auch Stellung zum eigenen Verhalten in den vergangenen Jahren.

„Die Initiative zum Bau eines Bischofshauses auf dem Limburger Domberg in den letzten Jahren der Amtszeit von Bischof Dr. Franz Kamphaus ging vom Domkapitel aus. Unsere Vorentscheidung hat das Bistum faktisch gebunden. Dazu fehlte uns die rechtliche Zuständigkeit“, schreiben die Domkapitulare Prälat Dr. Günther Geis, Prälat Helmut Wanka, Weihbischof Dr. Thomas Löhr, Stadtdekan Dr. Johannes zu Eltz und Dompfarrer Gereon Rehberg in ihrer Erklärung. Das Kapitel habe seine Rechte als Konsultorenkollegium im Verlauf der Baumaßnahme seit 2008 nicht im notwendigen Maße eingefordert. Damit sei der Pflicht zur Kontrolle nicht entsprochen worden. Dies gelte auch für das gesamte Finanzgebaren des Bischöflichen Stuhls und betreffe vornehmlich die Zeit bis zum Erlass eines neuen Statutes und der Einsetzung eines neuen Vermögensverwaltungsrates am 1. April 2011.


Das Limburger Domkapitel stellt auch fest, dass es nicht ausreichend Widerstand gegen die Eingriffe des früheren Bischofs in satzungsgemäße Zuständigkeiten des Domkapitels für die Kathedrale und ihren Gottesdienst geleistet habe. Nicht wahrgenommen hat das Kollegium seiner Auffassung nach die Pflicht zur Beschwerde beim zuständigen Metropoliten in Köln. Zudem hätten sie zu spät beschlossen, sich an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und an den Apostolischen Nuntius zu wenden. „Erst am 2. September 2013 haben wir Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst mit unserer Sicht der Dinge konfrontiert, die im Nachhinein durch den Bericht der Prüfungskommission bestätigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt sahen wir aus der Not des Bistums keinen anderen Ausweg mehr als den Rücktritt des Bischofs“, so das Domkapitel. Trotzdem habe man sich auf den Weg der Versöhnung mit Bischof Tebartz-van Elst eingelassen, zu dem Kardinal Giovanni Lajolo aufgerufen hatte.

Der Glaube vieler Christen und die Glaubwürdigkeit der Kirche im Ganzen habe in den vergangenen sechs Jahren großen Schaden genommen. „Mit Betroffenheit schauen wir auf jene Zeit zurück. Es ist uns bewusst, dass die Gläubigen, wie auch die Öffentlichkeit, an das Domkapitel hohe Erwartungen gerichtet haben. Ungeachtet der Grenzen unserer rechtlichen Möglichkeiten hätten wir uns unserer moralischen Verantwortung stellen müssen“, so die Domkapitulare. Sie bitten alle Gläubigen im Bistum um Verzeihung für ihr Versagen. Das Domkapitel habe Hoffnungen enttäuscht und ein in diesem Ausmaß nie gekanntes Ärgernis mit zu verantworten.

Weihbischof Manfred Grothe, der Apostolische Administrator für das Bistum Limburg, sieht in der Erklärung des Domkapitels einen wichtigen Schritt der Aufarbeitung und des Neubeginns in der Diözese. „Ich bin den Mitbrüdern im Domkapitel dankbar für die kritische Reflektion ihres eigenen Handelns“, erklärt Grothe. Die Ereignisse der Vergangenheit könnten nicht ungeschehen gemacht werden. Für einen Neuanfang sei aber die Aufarbeitung, die innere Umkehr und Ausrichtung auf das Vorbild des Herrn der Kirche unumgänglich. „Ich weiß um die intensiven Beratungen der Mitbrüder und ich spüre, wie wichtig ihnen die Diözese ist. Ich bin mir sicher, dass das Domkapitel als Konsultorenkollegium den Neuanfang im Bistum konstruktiv mittragen wird“, so der Apostolische Administrator. Einiges habe sich bereits im Domkapitel verändert. Durch die Ereignisse um Bischof em. Tebartz-van Elst seien die Domkapitulare näher zusammengerückt und das Kapitel habe an Einheit und Profil gewonnen. Dieser Prozess werde in den kommenden Monaten weitergehen. „Die Menschen in unserem Bistum Limburg sollen ihre Freude im Glauben zurückfinden und daher hoffe und wünsche ich, dass weiter Wege zur Versöhnung und zur Verständigung gegangen werden“, so Weihbischof Grothe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz