Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Plant Stille ins Leben ein!
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Stephan Burger wurde vom Papst zum Erzbischof von Freiburg ernannt

30. Mai 2014 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeitgleiche Bekanntgabe im Vatikan und in Freiburg - Der Freiburger Diözesanpriester wirkte bisher als Offizial im Erzbistum - Sein Wahlspruch: "Christus in cordibus" (Christus in den Herzen)


Freiburg (kath.net/KNA/red) Stephan Burger (Foto) ist zum neuen Erzbischof von Freiburg ernannt worden. Dies gaben der Vatikan und das Erzbistum Freiburg am Freitagmittag zeitgleich bekannt. Der 52-jährige Freiburger Diözesanpriester wirkte bisher als Offizial im Erzbistum.

Als Wahlspruch hat sich der designierte Erzbischof Verse aus dem Epheserbrief ausgewählt: "Christus in cordibus" (Christus in den Herzen).

Seelsorger und Richter
Der 52-jährige Stephan Burger ist neuer Freiburger Erzbischof. Von Volker Hasenauer (KNA)

Acht Monate nach dem Amtsverzicht von Robert Zollitsch hat das Erzbistum Freiburg überraschend schnell einen neuen Erzbischof: Papst Franziskus ernannte am Freitag Stephan Burger zum neuen badischen Oberhirten. Bislang leitete der 52-Jährige Theologe das Kirchengericht im Bistum - auf fachlich hohem Niveau und mit großem Einfühlungsvermögen für die Katholiken, die sich an das Gericht wenden, wie seine Kollegen berichten. Zugleich ist Burger wichtig, als Pfarrer und Seelsorger im Dialog mit den Katholiken vor Ort zu bleiben. Für ihn zentral ist auch die Einheit mit Rom.

Am vergangenen Wochenende, im Rahmen der Diözesanversammlung zu Zukunftsfragen der Kirche, meldete sich Burger engagiert zu Wort und mahnte, dass katholische Amtsträger auf die Sorgen und Argumente des Kirchenvolkes hören sollten. Den vielfach geäußerten Wunsch nach mehr demokratischer Mitentscheidung durch die Basis lehnte er nicht ab. Zugleich machte er aber deutlich, dass nicht alle Entscheidungen im Konsens getroffen werden könnten und letztlich die Kirchenleitung entscheiden müsse. Hier brauche es ein «Grundvertrauen» in die Amtsträger.


Burger ist in seiner Wahlheimat, dem idyllischen Burkheim am Kaiserstuhl, ein beliebter Seelsorger, Er war immer da, wenn in den umliegenden Kirchengemeinden ein Priester gebraucht wurde. Sein historisches Interesse nutzte er schon einmal für Vorträge zur Regionalgeschichte.

Aufgewachsen in Löffingen im Hochschwarzwald, wo ihn das Vorbild seines Ortspfarrers tief prägte, studierte er in Freiburg und München Theologie und Philosophie, bevor er 1990 zum Priester geweiht wurde.

Es folgten mehrere Stationen als Seelsorger und parallel weitere kirchenjuristische Studien, die er 2006 am Kanonistischen Institut der Universität Münster abschloss. Bereits 2002 war Burger ans Freiburger Kirchengericht gewechselt, dessen Leitung er dann 2007 übernahm. Zuletzt betreute er das Seligsprechungsverfahren für den von den Nationalsozialisten ermordeten Priester Max Josef Metzger. Seit vergangenem September gehörte er zudem bereits dem Domkapitel und damit dem engsten Führungskreis des Bistums mit seinen knapp zwei Millionen Katholiken an.

Wichtig ist dem neuen Freiburger Erzbischof der Familienzusammenhalt. So verbringt er jedes Jahr im August mit Angehörigen einen gemeinsamen Urlaub im Großen Walsertal, inklusive Berggottesdienst in einer Almkapelle. Und Stephan Burgers Bruder Tutilo schaut bereits voraus: «Jetzt müssen wir uns wohl einen neuen Termin für den gemeinsamen Urlaub suchen, denn Mariä Himmelfahrt am 15. August ist ja das Patroziniumsfest des Freiburger Münsters.»

Tutilo, als Erzabt der bekannten Benediktinerabtei Beuron selbst einer der prominentesten Kirchenmänner im Südwesten, ist sich sicher, dass sich auch nach der Bischofsernennung am guten Verhältnis zu seinem Bruder nichts ändern wird. «Auch wenn seine ohnehin schon Freizeit noch weniger werden dürfte.»

Künftig wird Abt Tutilo also nicht nur auf brüderlichen, sondern auch auf erzbischöflichen Rat zurückgreifen können, etwa wenn es darum geht, wie wieder mehr junge Menschen für Glaube und Kirche gewonnen werden können.

Copyright für das Material der KNA: (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Stephan Burger, ernannter Erzbischof von Freiburg: Er war von der Wahl sehr überrascht


Stephan Burger, ernannter Erzbischof von Freiburg - Grußbotschaft an die Gläubigen: ´Ich brauche Ihre Mithilfe, ich brauche Ihr Gebet´


Foto


Foto Offizial Burger (c) Erzbistum Freiburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz