Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Liebe DBK, eine Frage hätte ich da noch!

22. Mai 2014 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die EKD und die DBK haben einen Wahlaufruf zur EU-Wahl veröffentlicht. Themen: Jugendarbeitslosigkeit, Asylpolitik und Klimawandel. Kein Wort von Gott, Jesus und Kirche und anderen wichtigen Themen. Ein Kommentar von Johannes Graf


Hannover/Bonn (kath.net/jg)
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) haben einen Aufruf zu den Europawahlen veröffentlicht, die am 25. Mai stattfinden. Die EKD und die DBK wollen die deutschen Wahlberechtigten animieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Wahl biete die Möglichkeit, „maßgeblich über die europäische Politik der kommenden Jahre mitzuentscheiden“, heißt es wörtlich.

Schließlich werde das neue EU-Parlament „vor großen Herausforderungen stehen“, schreiben EKD und DBK weiter. Sogar der Zusammenhalt der Eurozone und damit auch die Gemeinschaft der Europäischen Union seien hinterfragt worden, stellen die Verfasser fest. „Mit großer Sorge“ würde der Zulauf zu „populistischen und extremistischen Parteien in der EU“ gesehen, heißt es weiter.

Die Verfasser lassen offen, auf welche Parteien sich diese Aussage konkret bezieht. Es ist zu hoffen, dass damit nicht alle EU-kritischen Parteien gemeint sind, von denen einige mit einem glaubwürdigen christlichen Profil in die Wahl gehen und sich für mehr Subsidiarität und weniger Kompetenzen für die EU einsetzen.


Für die zunehmende Popularität EU-kritischer Stimmen wird das Aufkommen von „nationalen Stereotypen und Vorurteilen“ während der Finanzkrise verantwortlich gemacht. Dass die Politik der EU etwas damit zu tun haben könnte, wird nicht thematisiert. Generell fällt der Wahlaufruf der EKD und der DBK dadurch auf, dass er jegliche kritische Stellungnahme zur EU vermissen lässt. Ganz im Gegenteil: Das geeinte Europa müsse weiter aufgebaut werden, Solidarität und Einzelverantwortung müssten dabei die tragenden Prinzipien sein, heißt es in dem Papier.

In der Folge sprechen die EKD und die DBK einige Problemfelder an, denen sich die EU in der nächsten Zeit widmen müsse. Dazu gehöre in erster Linie die Jugendarbeitslosigkeit. Sie müsse „im Mittelpunkt der Sorge“ der Verantwortlichen in Europa stehen, meinen die Verfasser des Aufrufs.

Weitere Punkte sind der Einsatz für Frieden, Freiheit und Wohlergehen in Europa und weltweit, eine „menschenwürdige Migrations- und Asylpolitik“ sowie „neue soziale und ökologische Herausforderungen“. Die EU müsse einen „essentiellen Beitrag für die notwendigen globalen Lösungen zum Klimaschutz leisten“, heißt es wörtlich.

So weit so gut. Doch könnten diese Punkte genau so gut in jedem sozialdemokratischen Papier Platz finden. Man merkt den Verfassern das Bemühen an, keine Wahlempfehlung für eine Partei oder politische Richtung abgeben zu wollen (außer natürlich gegen die „populistischen und extremistischen Parteien"). Man merkt ihr Bemühen jede Kontroverse zu vermeiden und mit zeitgeist-affinen Themen möglichst jedermann ansprechen zu wollen.

Aber fehlt hier nicht etwas? Bereiten der EKD und der DBK nur die Jugendarbeitslosigkeit, der Klimawandel und populistische und extremistische Parteien Sorgen? Wie steht es mit dem Gender-Mainstreaming, das mittlerweile zur Querschnittsmaterie der EU-Politik geworden ist? Hier würde ich mir als Christ wünschen, dass die EKD und die DBK dies zumindest zum Thema machen. Die Bischofskonferenzen von Polen und der Slowakei sind hier vor einigen Monaten mit gutem Beispiel voran gegangen. Gleiches gilt für die Versuche, über die EU Sonderrechte für Homosexuelle und Transgender-Personen durchzusetzen. Ein Beispiel dafür ist der vom EU-Parlament angenommene Lunacek-Bericht. Macht das der EKD und der DBK keine Sorgen? Es gibt Bestrebungen, die Meinungsfreiheit und die Religionsfreiheit im Namen der „Antidiskriminierung“ einzuschränken. Auch das ist für die EKD und die DBK offenbar kein Thema. Ist die in der EU spürbare Tendenz zur Säkularisierung und Verdrängung der Religion aus dem öffentlichen Raum kein Problem für die EKD und die DBK?

Es ließen sich hier – abgesehen von Lebensschutz und „Homo-Ehe“, die in den Kompetenzbereich der Mitgliedsstaaten fallen – sicher noch weitere Themen finden. Es ist enttäuschend, dass die EKD und die DBK darauf verzichten, diese aus christlicher Sicht wesentlichen Anliegen anzusprechen und sich stattdessen auf einen profillosen Allerwelts-Aufruf beschränken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

EU

  1. Europa ist ‚ein müder, unterwürfiger und sogar ein wenig verwöhnter Kontinent’
  2. Europäischer Familiendachverband mit heftiger Kritik an Macron
  3. Dunkle Stunde für den europäischen Rechtsstaat
  4. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  5. Europäisches Parlament: Abstimmung über neue Abtreibungs-Entschließung steht bevor
  6. EU-Parlament brüskiert Polen und Ungarn und erklärt Europa zur ‚LGBTIQ-Freiheitsraum’
  7. EU: Angriff auf konservatives polnisches Institut
  8. EU-Abgeordnete der ÖVP für ‚Recht auf Abtreibung’?
  9. EU-Kommissions-Vize: Europa braucht mehr christliche Werte
  10. Chaldäischer Kardinal-Patriarch Sako appelliert an die EU






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz