Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Gräberrücken

24. April 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die letzten Ruhestätten der Päpste im Petersdom. Von Anna Mertens (KNA)


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Verborgen hinter einem dicken Pfeiler und nur durch eine schmale Wendeltreppe zu erreichen, liegt sie unter dem Steinboden des Petersdoms: die Gruft der Päpste, die sogenannten Vatikanischen Grotten. 20 Kirchenoberhäupter liegen hier begraben. Auch Johannes Paul II. (1978-2005) und Johannes XXIII. (1958-1963), die am Sonntag heiliggesprochen werden, hatten hier ihre vermeintlich letzte Ruhestätte gefunden. Doch mit ihrer Seligsprechung wurden sie in den Petersdom selbst umgebettet - auch im Zentrum der katholischen Christenheit ist Grab nicht gleich Grab.

In der Basilika scheint es, als ob sich die Päpste (oder deren Nachfolger) bei der Ausgestaltung der Gräber und Monumente überbieten wollten. Oft thronen sie als überlebensgroße Marmorfiguren über ihren Särgen. So auch Papst Gregor XIII. (1572-1585), der in seinem Pontifikat den heute gültigen und nach ihm benannten Kalender einführte. Aus seinem Sarg ragt ein Drache, das Wappentier seiner Familie, mit aufgerissenem Maul.

Innozenz XII. (1691-1700), oft Vater der Armen genannt, hatte für sich selbst ursprünglich einen schlichten Sarkophag gewählt. Doch 1746 wurde unter Benedikt XIV. (1740-1758) für ihn ein neues Grabmal errichtet - eine monumentale Statue des Verstorbenen, die über weiblichen Darstellungen der Tugenden «Gerechtigkeit» und «Liebe» thront.


Die wohl bekanntesten und prunkvollsten Gräber im Petersdom sind die von Alexander VII. (Fabio Chigi, 1655-1667) und dem Barberini-Papst Urban VIII. (1623-1644). Beide Grabmäler entwarf der Barockkünstler Gian Lorenzo Bernini (1598-1680). Alexander VII. kniet betend über den vier Tugenden Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit und Wahrheit in Frauengestalt. Darunter ragt das Skelett des Todes unter einem schwungvoll drapierten Tuch heraus. In den Fingern hält der Tod eine abgelaufene Stundenuhr. Urban VIII. indes, der 1626 den Petersdom weihte, erhebt sich majestätisch in schwarzem Marmor über seinem Sarg.

Im Vergleich dazu sind die noch jungen Gräber der beiden bald heiligen Päpste bescheiden. Die Gebeine von Johannes XXIII. ruhen seit seiner Seligsprechung in einem gläsernen Sarg unter dem Altar des heiligen Hieronymus im rechten Seitenflügel. An seiner ursprünglichen Grabstätte in den Vatikanischen Grotten war 2005 Johannes Paul II. beigesetzt worden. Dieser wurde nach seiner Seligsprechung 2011 in der Sebastianus-Kapelle beigesetzt, einer Seitenkapelle des Peterdoms unweit der Eingangspforte. «Beatus» für «Selig» steht noch in großen Buchstaben auf seinem Sarkophag.

Dabei sind die Vatikanischen Grotten eigentlich viel näher am Ursprung der Kirche. Hier ruht der Reliquienschrein des Petrus. Ob sich in der Tat das Grab des Apostels unter dem Petersdom befindet, ist wissenschaftlich allerdings nicht gesichert.

Für Besucher ist in den Vatikanischen Grotten in der Regel nur die Kapelle geöffnet. Doch ein Blick in die abgesperrten Seitengänge zeigt, dass die Verästelungen der unterirdischen Grabstätten weit reichen. Im Hauptteil findet sich unter anderem das Grab von Pius XI. (1922-1939), Unterzeichner der Lateranverträge von 1929, in einer mit goldenen Mosaiken ausgekleideten Nische. Daneben reihen sich schlichte frühchristliche Steinsarkophage. Auch Johannes Paul I. (1978) liegt hier begraben. Eine Nische ist leer - ob hier der nächste Papst begraben wird?

Die Mehrzahl, aber bei weitem nicht alle verstorbenen Päpste sind im Petersdom begraben. Einige, darunter Johannes XXII. (1316-1334) wurden im französischen Avignon bestattet. Andere ruhen in römischen Kirchen wie Santa Maria in Trastevere oder Santa Maria Maggiore.

Das wohl bekannteste Grabmal außerhalb des Petersdoms dürfte das für Julius II. (1503-1513) sein. Für ihn schuf Michelangelo in San Pietro in Vincoli ein marmornes Kunstwerk, auf dem die weltberühmte Moses-Statue des Renaissancekünstlers sitzt. Nur: Der Leichnam von Julius II. liegt nicht dort. Der Papst, der 1506 den Grundstein zum Bau des Petersdoms legte, ruht unter einer schlichten Marmorplatte in der Vatikanbasilika.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto (kath.net/Jorgelina Jordá)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo
  6. Die Päpste und die Leute
  7. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  8. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  9. Der nächste Papst - Leseprobe 5
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 4







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz