Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  9. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  10. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
  15. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!

Kapellari: Viele Missverständnisse über Papst Franziskus

29. April 2014 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Steirischer Bischof in "Kleine Zeitung"-Interview: Franziskus will "keine pflegeleichte Wellness-Kirche"


Graz (kath.net/KAP) Es glauben zwar viele, der Papst stelle alles infrage, doch ist dies "ein Missverständnis", hat der Grazer Bischof Egon Kapellari (Foto) in einem Interview für die "Kleine Zeitung" (Sonntagsausgabe) betont. Und die Missverständnisse beträfen auch die Aufforderung zur kirchlichen Schwerpunktsetzung auf die Ränder der Gesellschaft.

Denn auch wenn man die Türen aufmache "und an den Rand hinausgeht, wie es Papst Franziskus fordert, darf man nicht die eigene Identität verlieren", sondern "muss wissen, wer man selber ist", stellte der Bischof klar.

Franziskus wolle "keine pflegeleichte Wellness-Kirche", so Kapellari: "Der Papst möchte Leuten, die es nicht leicht haben, entschiedene Christen zu sein, dabei helfen, es zu werden. Er tut das aber nicht, indem er die Probleme schönredet. Sondern er fordert uns auf, es Jesus im Johannesevangelium gleichzutun. Jesus hat die Ehebrecherin nicht verurteilt. Er hat die Pharisäer weggeschickt, der Frau aber gesagt: 'Gehe und sündige nicht mehr'."


Papst Franziskus habe jedenfalls "einen Schub fröhlicher gelebter Bergpredigt in die Kirche gebracht". Aber für ihn gelte das Wort des französischen Schriftstellers André Gide: "Verstehen Sie mich nicht zu rasch!", warnte der steirische Diözesanbischof. Der Papst werde nämlich "noch so manche Hoffnung enttäuschen, allerdings im positiven Sinn. Viele werden noch draufkommen, dass sie einer Selbsttäuschung erlegen sind über das, was Christsein im besten Sinn sein kann".

Befragt zur Ablehnung des Papstes gegenüber jeder Form von äußerem Prunk sagte Kapellari, der Papst wolle keinen Luxus auf Kosten der Barmherzigkeit und Güte, und seine Symbolik sei authentisch. "Trotzdem fühle ich mich deshalb nicht verpflichtet, mein vergoldetes Kreuz abzulegen", denn dieses sei ein Abschiedsgeschenk des Domkapitel von Gurk an ihn gewesen.

Der Grazer Bischof hob hervor, dass Schönheit nicht "im Dienst der Ethik" aus der Kirche vertrieben werden dürfe: "Das Schöne wird die Welt retten, hat Dostojewski gesagt. In der besten alten Theologie, die nie alt wird, heißt es: Das Wahre, das Gute und das Schöne gehören zusammen. Schönheit ohne Güte ist Pharisäertum. Im Gottesdienst ist Schönheit sehr wichtig." Allerdings mache er sich dennoch keine Sorgen um das Schöne in der Kirche, sondern eher um den Kitsch, denn "die Schönheit kann man sowieso nicht vertreiben".

Im Blick auf den Glaubensschwund in Europa sagte Bischof Kapellari, es gehe wesentlich um die Vermittlung der Osterbotschaft, "dass nicht der Mensch in Wolfsgestalt immer stärker sein wird, sondern das Lamm Gottes". Er habe es stets als seine Aufgabe verstanden, "möglichst vielen Leuten diese kühne Perspektive nahezubringen, die oft kleinkariert verstellt wird".

Zwar werde die Zahl der ernsthaften Christen in Europa kleiner; "das ist trotzdem kein Grund zu glauben, dass die Christenheit am Abdanken ist. Sie muss lernen, sich als Gefüge konzentrischer Kreise um einen Glutkern zu verstehen, um den sich viel Breite entwickeln kann. Dieser Herausforderung werden wir uns stellen".

Abschließend befragt wurde der 78-jährige Diözesanbischof zu seiner Nachfolge. Wörtlich antwortete er: "Ich habe meinen Nachfolger nicht zu präjudizieren. Aber ich hoffe in aller Einfachheit auf einen Mann, der angesichts der Komplexität der Gesamtsituation von Gesellschaft und Kirche die Kraft, Mitte und Tiefe hat, die steirische Diözese, die nicht zerstritten ist, zu führen."

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  4. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. Schluss mit Honeymoon!
  6. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  7. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  8. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  11. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  14. Der ORF und die Abtreibung: Oje
  15. „Alte Fragen, überraschende Antworten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz