Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Die Templer: die Geschichte am Anfang der Legende

18. März 2014 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


18. März 1314: Vor 700 Jahren wurde der Großmeister der Templer, Jacques de Molay, hingerichtet. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Es gibt Ereignisse, nach denen nichts mehr so ist, wie es vorher war. Diese Erfahrung gilt für den persönlichen wie familiären Bereich und bestimmt in gleicher Weise die Geschichte der Menschheit. Alles ist anders – und oft ist es so, daß es nur einer Kleinigkeit bedurfte, durch die ein lange stabilisiertes System aus seinem Gleichgewicht geworfen wurde. Großereignisse wie Naturkatastrophen, Kriege oder das Gebaren von verschiedenen Machthabern bringen es dann mit sich, daß die als Grundlage der Weltordnung angesehenen Werte ein für alle mal zerstört werden.

So geschah es zu Beginn des 14. Jahrhunderts, als es durch das Betreiben des französischen Königs Philipp IV. „des Schönen“ mit der erzwungenen Unterstützung eines schwachen Papstes zur Zerschlagung des Templerordens kam. Die Geschehnisse um diesen programmierten, mit eiskaltem Kalkül durchgeführten verbrecherischen Akt gehören zu den tragischsten schwarzen Flecken der Geschichte der Kirche und der abendländischen Kultur, ein wahrer Schatten, der sich auf das Papsttum und die Christenheit legte und es bis heute begleitet.

Die „Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem“ („Pauperes commilitones Christi templique Salomonici Hierosalemitanis“) wurde zwischen 1118 und 1121 gegründet und bildete einen bislang historisch einmaligen Zusammenschluß von zwei Lebensidealen: adeliges Rittertum und Mönchstum trafen aufeinander und bildeten den Anfang einer einzigartigen „Erfolgsgeschichte“. Die Ordensritter gelobten vor dem Patriarchen von Jerusalem Armut, Keuschheit und Gehorsam und verpflichteten sich weiter, den Pilgern im Heiligen Land ihren Schutz zu gewährleisten. Nachdem der König von Jerusalem Balduin II. den Templern 1119 seinen ehemaligen Palast überlassen hatte, der über dem alten salomonischen Tempel errichtet worden war, nahm die ursprünglich „Paupere Militie Christi“ („Arme Ritter Christi“) genannte Ordensgemeinschaft ihren nunmehr allbekannten neuen Namen an.

Der Templerorden gelangte rasch zu großem Reichtum und wurde zu einem erheblichen wirtschaftlichen Faktor in Europa und der von Europa aus beherrschten Welt. Er war an allen militärischen Aktionen im Heiligen Land beteiligt. 1139 bestätigte ihn Papst Innozenz II. mit der Bulle „Omne datum optimum“ erneut und unterstellte den Orden direkt der Jurisdiktion des Bischofs von Rom. Damit war der Orden dem Zugriff und der Befugnis der weltlichen Machthaber entzogen und aller Steuerpflicht enthoben. Mehr noch: Der Orden konnte selbst Steuern erheben und wurde somit zu seinem „Staat ohne Territorium“, wie dies z.B. der Souveräne Malteserorden („Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Hl. Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta“) ist, der in Kontinuität mit dem Johanniter- oder Hospitalorden steht und heute ein nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt darstellt.

Die wirtschaftlichen Interessen wurden schnell zur Hauptaktivität der Templer. Dazu gehörte auch das (unerlaubte, aber geduldete) Verleihen von Geld gegen Zinsen, was nicht zuletzt die Mächtigen Europas zu den großen Schuldnern des Ordens machte und ihm einen unvergleichbaren Reichtum eintrug. Das Geld der Templer war schließlich auch der hauptsächliche Grund dafür, weswegen König Philipp IV. die Zerschlagung des Ordens beschloß, um so unter anderem in den Besitz dessen schier unermesslichen Ressourcen zu treten. Der schwächliche und kranke Papst Clemens V. (Bertrand de Got, 1305-1314) war nicht in der Lage, sich dem Willen des französischen Königs zu widersetzen, der ihm unter anderem mit der Inszenierung eines posthumen Prozesses wegen Häresie gegen Papst Bonifatius VIII. drohte und in seinem politischen Allmachtsanspruch selbst eine Kirchenspaltung nicht ausschloss. Somit stand es nicht mehr in der Macht des Papstes, den Templerorden zu retten, zumal sich eine Reihe von hohen französischen Kirchenmännern nicht scheute, zu Handlangern des gierigen Monarchen zu werden.


Der Vorwurf der Häresie – einer der Hauptbestandteile der Kampagne gegen die Templer –gehört zu den in die Welt gesetzten Legenden, die dann schließlich auch Clemens V. mit der Bulle „Vox in excelso“ (22. März 1312) zurückwies. Alle Untersuchungen, die diesbezüglich in Europa durchgeführt worden waren, kamen zu einem negativen Ergebnis und bezeugten die Unschuld der Templer. Die Römische Kurie hatte somit keine Dokumente zur Verfügung, anhand derer das ursprünglich mit dem französischen König abgestimmte Verfahren hätte durchgeführt werden können. Überall bestätigte sich, dass die gegen den Orden vorgebrachte Beschuldigung unberechtigt ist. In einigen Fällen wie in Deutschland wurden die Templer sogar ohne jeden Prozess freigesprochen. Der Orden konnte somit weder verurteilt noch aufgehoben, sondern für den Moment nur suspendiert werden, was dann in die nachkommende brutale Verfolgung einmündete.

Der von Philipp IV. unterzeichnete Haftbefehl, in den alle Angehörigen des Templerordens eingeschlossen waren, trug das Datum des Festes Kreuzerhöhung 1307 (14. September). Der König hatte seinen Coup wohl organisiert, um eine eventuelle Flucht oder gar Widerstand der Templer im Vorhinein zu unterbinden – was ihm dennoch nicht gelang. Frühzeitig wurden den zuständigen Ämtern die Befehle des Königs zugestellt, die sie unter strengster Geheimhaltung am Abend des 13. Septembers (eines Freitags) öffnen sollten, um dann am Tag darauf gemeinsam in Aktion zu treten. Es handelte sich dabei um das erste durchorganisierte Polizeikommando der Geschichte.

Die Originaldokumente des Prozesses gegen die Templer, die sich im Besitz des Vatikanischen Geheimarchivs befinden, beweisen die Unbegründetheit des Häresievorwurfs und gestatten einen Blick auf eines der schmählichsten Verfahren der Rechtsgeschichte, das mit einem offenen Verstoß gegen die Privilegien des Ordens und das Kirchenrecht seinen Anfang nahm. Aus den Protokollen des Prozesses geht hervor, dass 231 Templer (einschließlich der Ordensregierung und der 17 für die Verwaltung an der Römischen Kurie zuständigen Ordensbrüder) verhaftet und verhört wurden. Diesen Zahlen steht die Tatsache gegenüber, dass im Königreich Frankreich mehr als 1000 Niederlassungen des Ordens zu verzeichnen waren. Der Großteil der Brüder wurde somit nicht unvorbereitet von der Verhaftungswelle erfasst, was sowohl beim Papst als auch beim König zu nicht geringer Besorgnis führte. Es bestand die wohlbegründete Gefahr eines okkulten Fortbestehens des Ordens, da er durchaus imstande war, angemessene Maßnahmen zum Schutz der Brüder (und wichtiger Besitzungen) zu treffen. Nicht zuletzt die historischen Belege für die Tatsache, dass es dem Orden möglich war, sich vor dem Angriff von König und Papst zu schützen, bildete in einer fernen Zeit den Grund für die verschiedensten (phantastischen) Spekulationen über das Verbleiben des Ordens (seiner Schätze und Geheimnisse).

Der König ließ die wenigen erfassten Templerritter zunächst von seinen Beamten verhören; die Heilige Inquisition wurde erst später eingeschaltet, wodurch dem Vorgehen des Königs eine nachträgliche Formalisierung zuteil wurde. Die Folter als Mittel der Befragung bis zum Geständnis wurde ausdrücklich mit dem Haftbefehl gefordert. Papst Clemens V. protestierte zwar am 27. Oktober 1307 scharf gegen die Verhaftung, die Beschlagnahmung der Güter und vor allem gegen die Verhörmethode der Folter. Als Gegenzug organisierte Philipp IV. einen Auftritt des letzten Großmeisters des Ordens Jacques de Molay zusammen mit einigen anderen hohen Vertretern des Ordens vor einer Gruppe von Kirchenmännern und Theologen. Jacques de Molay tat dabei etwas, was bis heute zu Spekulationen anregt und einen der Gründe für die späteren Templermythen darstellt: Er anerkannte alle dem Orden vorgeworfenen Verbrechen und unterzeichnete einen Aufruf an die Mitglieder des Ordens, wie er zu „gestehen“.

Am 18. März 1314 wurde der ehemalige Großmeister des Templerordens nach sieben Jahren Haft zusammen mit Hugo de Peraudo, Gottfried von Charney (Praezeptor der Normandie) und Gottfried von Gonnaville (Meister von Poitou und Guienne) vor der Kirche von Notre-Dame zu lebenslangem Kerker verurteilt. Das Urteil entrüstete de Molay so sehr, dass er die mit Gewalt erwirkten Geständnisse zurückzog und erklärte, dass sein Orden stets rechtgläubig, rein und heilig gewesen sei – dies in dem Wissen, dass ihm so der Tod auf dem Scheiterhaufen nicht erspart werden kann. Der kläglichen Haft zog er einen ehrenhaften Tod gegen ein Leben um den Preis der Lüge vor. Am Abend desselben Tages ist de Molay tot.

Clemens V. hatte versucht, mit der Bulle „Pastoralis preminentiae“ die Templer der Kontrolle des Königs zu entziehen. Philipp IV. jedoch hatte sich geweigert, die Templer dem Heiligen Stuhl zu übergeben und lies als Vergeltung eine Diffamationskampagne gegen den Papst organisieren: anonyme Pamphlete mit schweren Vorwürfen gegen Clemens V. überschwemmten Frankreich und begannen, sich auch in Europa zu verbreiten.

Den Templern wurde vorgeworfen, Christus zu leugnen, auf das Kreuz zu spucken, bei der Messfeier die Wandlungsworte des Kanons nicht zu sprechen, homosexuellen Praktiken zugeneigt zu sein, geheime Kapitel abzuhalten, die „absolutio complicis“ zu pflegen und ein bärtiges Götzenbild, den „Baphomet“, anzubeten. Wie sich heute aus den zur Verfügung stehenden Dokumenten eindeutig ergibt, ist die gegen die Templer vorgebrachte Anklage der Häresie und Apostasie unbegründet. Vielmehr war es so, dass im Laufe seines Bestehens die innere Ordensdisziplin schwächer wurde. Folge dieser Dekadenz war das Umsichgreifen schlechter Sitten, keinesfalls ein Abfall vom Glauben. Fünf Jahre kämpfte Papst Clemens V. mit dem französischen König um die Rettung der Templer und ließ endgültig auf dem Konzil von Vienne (1312) festhalten, dass die Templer keine Häretiker und Gottesfrevler sind.

Im Jahr 2007 legte der Präfekt des Vatikanischen Geheimarchivs, Bischof Sergio Pagano, die neue Zusammenstellung der Dokumentensammlung „Processus Contra Templarios“ (Vatikanstadt 2007) vor, in dem unter anderem das Chinon-Pergament enthalten ist, mit dem die Templer vom Vorwurf der Häresie freigesprochen worden waren und das in den vatikanischen Registern seit dem Jahr 1912 verzeichnet ist. Das Anliegen des Geheimarchivs bestand mit dieser Neuausgabe nicht in einer wie auch immer gearteten Rehabilitation des antiken Templerordens. Vielmehr wird es den Historikern so gestattet, wissenschaftlich weitergehend dieses „mittelalterliche Drama“ und seine Umstände zu vertiefen. Der Faksimile-Band der Prozessakten bietet die Möglichkeit, zusammen mit einem historischen Kommentar und den Transkriptionen der Dokumente einen leichteren Zugang zu bereits bekannten historischen Zeugnissen und Geschehnissen zu finden.

Seit über 700 Jahren übt die Geschichte des Templerordens und seiner immensen Schätze ihre Faszination auf die Menschen aus, was vor allem auch eine blühende Legendenbildung nach sich zog, die bis in unsere Zeit fortdauert. Viele Jahrhunderte nach seinem Verschwinden wurde der Geschichte seines Lebens und Sterben gerade in der Zeit der Aufklärung große Aufmerksamkeit zuteil. Dazu kam es vor allem auch durch das Aufkommen der Freimaurerei und anderer Geheimbünde, die alle danach strebten, sich einer antiken Deszendenz rühmen zu können, innerhalb derer gewisse Geheimnisse seit uralten Zeiten weitergegeben werden.

Der Heilige Graal, die Bundeslade oder, wie dies im Jahr 2009 von einer italienischen Historikerin in einem sehr kritisierten Werk vorgebracht worden ist (Barbara Frale, I Templari e la sindone di Cristo, Bologna 2009), das Heilige Grabtuch von Turin gehören zu den bevorzugten geheimnisvollen Gegenständen und Reliquien, denen der antike Orden sein Charisma und seine Macht zu verdanken gehabt hätte. Neben diesen neuen zweifelhaften Thesen, die einen wissenschaftlichen Anspruch erheben, erfreuten sich die Templer in der jüngsten Zeit durch verschiedenste Werke in Literatur und Kino größter Aufmerksamkeit. Es scheint, dass eine an Inhalten arme Zeit geradezu des Irrationalen und Legendenhaften bedarf, um der eigenen armen Geschichte ein erträgliches (oder unsägliches) Gewand zu verleihen.

Gerade mit diesem Aspekt der Templerlegende hatte sich bereits vor 26 Jahren der italienische Philosoph und Schriftsteller Umberto Eco in seinem Meisterwerk „Das Foucaultsche Pendel” (München 1989) auseinandergesetzt. In einem postmodernen Spiel legt Eco das durch eine fehlgeleitete Aufklärung verursachte Bedürfnis des Menschen nach einem Geheimnis offen, das an die Stelle der Wahrheit und des Wahrheitsvermögens tritt und eine „Parallelgeschichte“ erzeugt. Mit den Templern hat all dies nichts mehr zu tun. Ihre bewegte Geschichte endete ein für alle mal vor 700 Jahren.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adson_von_Melk 19. März 2014 

@Kostadinov: Sehr richtig

Verschwörungstheorien sind noch einmal ein ganz eigenes Thema, Stichwort "Komplexitätsreduktion".

Leute, die die Welt nicht (mehr) verstehen und der Fülle von Fakten und Nachrichten nicht gewachsen sind, empfinden manchmal ungeheure Erleichterung, wenn sie die unverstandenen Entwicklungen auf eine "Verschwörung" von Leuten zurückführen können, deren Motive er versteht. Die Art von Verschwörungstheorie, die jemand glaubt, sagt daher ziemlich viel über ihn selber aus: "Wie der Schelm denkt, so ist er."

Ich finde diesen Umgang sehr ungesund, aber es ist schon interessant, was es alles gibt. Die Erleichterung, die der Glaube an Verschwörungstheorien gewährt, gewinnt manchmal gegen alle Tatsachen und schließt Menschen voneinander ab. Das ist ganz ähnlich wie bei Sekten.

Manches Mal setzen ja auch hier im Forum Leute dazu an, aber die Moderation scheint da ziemlich achtzugeben, ist ja auch gut.


0
 
 Kostadinov 19. März 2014 

Foucaultsches Pendel

Man kann das Buch auch als eine großartige Persiflage auf die Anfälligkeit unserer ach so aufgeklärten Gesellschaft für Verschwörungstheorien lesen.


0
 
 Adson_von_Melk 19. März 2014 

Umberto Ecos Roman "Das Foucaultsche Pendel"

das darf man hier anmerken, beschäftigt sich mit genau denselben Themen und verarbeitet dieselben Quellen wie Dan Browns 15 Jahre später erschienener "Da Vinci Code".

Er tut das aber auf völlig andere Weise, In seinem "postmodernen Spiel" geht es um die verschiedenen Ebenen von Realität und Fiktion und wie sie beginnen, einander zu durchdringen. Ecos Protagonisten - ich verrate nicht zuviel - ERFINDEN eine Dan-Brown-Theorie und werden Opfer der eigenen Schöpfung.

Eco ist am das, was Brown einen "Symbolologen" nennen würde und was richtig Semiotiker heißt, er erforscht, Zeichen, Bedeutungen, Zusammenhänge. Er kennt alle diese Geschichten, Maria Magdalena, Merowinger, Gral, Templer etc. pp.

Aber während Brown das alles völlig ernst nimmt (und ein schauderbar schlechter Schriftsteller ist) dient diese Material bei Eco als Ausgangspunkt eines überaus intelligent konstruierten und gegen Schluss immer beklemmenderen "Was wäre, wenn doch 'Alles mit Allem' zusammenhängt?"


0
 
 Mysterium Ineffabile 18. März 2014 

@Dismas

Ich verstehe nicht, was "hier zu weit gehen soll". Ich lese hier eine besondere Betonung des "kriminellen" Verhaltens eines Königs, der einen Papst unter Druck setzt, der sich nicht genug - aus verschiedensten Gründen - wehrt/wehren kann und direkt oder indirekt Verantwortung dafür trägt, dass der Orden ausgetilgt wird. Und das ist zweifellos auch ein "schwarzer Fleck" für die die Kirche jener Zeit, vor allem wenn man die darauffolgende Geschichte mit berücksichtig. Hier geht es um Geschichte, nicht um "Meinungen" Die Verantwortung kirchlicher Instanzen steht außer Frage.


0
 
 ulmi 18. März 2014 
 

@Antas - Buchtipp

„Gottes Krieger – Die Kreuzzüge in neuem Licht“ von Rodney Stark kann ich nur bestens empfehlen.

Die Templer sind hier zwar nicht maßgeblich, erhalten aber doch, genau wie die Johanniter, ein eigenständiges Kapitel.

Dieses Buch räumt auf mit den üblichen Klischeevorstellungen über die Kreuzzüge und die damit verbundene ständige Diffamierung der Katholischen Kirche.

Aus dem Klappentext: Mit Gottes Krieger gibt uns einer der renommiertesten Religionssoziologen ein neues und realistischeres Bild der sieben großen Kreuzzüge und zeigt auf, was in den Jahren 1095 bis 1291 in Europa und im Nahen Osten wirklich geschah.

Und, ergänzend der Rückseitentext: Nach vorherrschender Auffassung waren die Kreuzzüge ein Werkzeug des expansionistischen, imperialistischen Christentums, das Territorien eines toleranten und friedlichen Islam brutal unterwerfen, ausplündern und kolonisieren wollte.
So war es nicht.


4
 
 Dismas 18. März 2014 

Na,dann mal genau lesen: Zitat: "..gehören zu den tragischsten schwarzen Flecken der Geschichte der Kirche und der abendländischen Kultur, ein wahrer Schatten, der sich auf das Papsttum und die Christenheit legte..."

Diese Formulierung meine ich und das geht eindeutig zu weit. Der König hat diese Vorgänge energisch betrieben und nicht "die Kirche".


3
 
 Antas 18. März 2014 
 

...Buchtipp

kann mir in diesem Zusammenhang jemand hier ein Buch empfehlen, in dem die Vergehen der Kirche sachlich aufgeführt sind, sodass ich bei Diskussionen bisschen mitreden kann? Vielen Dank im voraus!


2
 
 Mysterium Ineffabile 18. März 2014 

@Dismas ????

Ich verstehe Sie nicht: wer geht denn hier "auf die Kirche" los???


3
 
 Dismas 18. März 2014 

Bitte nicht gleich wieder auf "die Kirche" losgehen!

Betrieben hat dies die Macht- und Gelgier König Philipps und nicht der Papst.- Dass der Einfluss des Papstes und seine Möglichkeiten (absichtlich nicht "Macht")gering waren, der Papst war der Krone Frankreichs damals ausgeliefert. M.W.hat der Papst die Verurteilung nicht ausdrücklich approbiert. Also: auch der Fall zeigt, wie wichtig "Entweltlichung" ist, heute mehr denn je. Die Kirche muss frei sein, sonst wird sie von der säkularen Macht für deren Ziele missbraucht. Diese Kritik habe ich an dem sonst guten Artikel auszusetzen. Anscheinend haben auch wir hier schon den "Reflex" der "Welt" angenommen, alles Übel "der Kirche" anzulasten!?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. 1517 - 1717 - 1917
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz