![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ich will alles aber nicht gleichzeitig!8. März 2014 in Kommentar, 6 Lesermeinungen Das Themenfeld Frauen Karriere Kinder gehört zu jenen gesellschaftspolitischen Themen, bei denen es heikel ist, zu sagen, wie es wirklich ist. Ein Gastkommentar von Gudrun Trausmuth Wien (kath.net) Frühling - Ist da wirklich so etwas wie eine zart keimende realitätsorientierte, unideologische Frauensoldiarität zu vernehmen? Nachdem vor einigen Monaten die frühere Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) vom Ministerium in die Praxis, also zu ihrer kleinen Tochter zurückgekehrt ist, schlägt nun pünktlich zum Weltfrauentag die Wirtschaftsjournalistin Judith Lembke in die gleiche Kerbe: Am Beispiel von vier Frauen führt sie in der FAZ aus: Die Vereinbarkeit von Kindern und Karriere ist eine Lüge zumindest, wenn das Wort Kinder dafür steht, dass man sie nicht nur bekommt, sondern sich auch selbst um sie kümmert. Zu den gesellschaftspolitischen Themen, bei denen es heikel ist, zu sagen, wie es wirklich ist, gehört das Themenfeld Frauen Karriere Kinder. Insofern ist Tabubrecherinnen wie Kristina Schröder und Judith Lembke zu ihrem Mut und ihrem Wirklichkeitssinn einfach zu gratulieren. Vielleicht wagen es im Windschatten dieser beiden Frauen weitere, ihre Lebensrealität unbeeindruckt von den politisch korrekten Formeln zu reflektieren, sich zu emanzipieren von den Vorgaben einer ideologisierten und suggestiven Sprache, die einfach immer gehorsam mehr gute Betreuungseinrichtungen verlangt. Wenn immer mehr gutausgebildete Frauen aus dem starren Korsett Kind-Kita-Karriere ausbrechen und Mut haben ihre Lebensabschnitte mit klaren Schwerpunkten zu definieren, werden eines Tages vielleicht Arbeitgeber die Bewerbungen von Frauen schätzen, deren Curriculum vitae auch reine Kindererziehungszeiten selbstbewusst dokumentiert, als Zeit des Dienstes, der reichen persönlichen und sozialen Erfahrung, der Freude und der Investition in unsere Zukunft. Ein Nacheinander von Karriere und Familie - oder Familie und Karriere - eine bewusst angestrebte Ungleichzeitigkeit der Spitzen familiärer bzw. beruflicher Gefordertheit würde auf vielen Ebenen Entspannung bringen. In Abwandlung eines Wortes von Jean Anouilhs Antigone könnte die Forderung einer neuen Frauenbewegung lauten: Ich will alles aber nicht gleichzeitig!. Dr. Gudrun Trausmuth lebt in Wien Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFrauen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |