Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Der neue Bundesagrarminister ist ein profilierter Protestant

18. Februar 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christian Schmidt leitet den Evangelischen Arbeitskreis der CSU – Schmidt: Die evangelische Kirche habe sich in einer „Staatsgläubigkeit“ von ihrem ursprünglichen Familienbild abgewandt


Berlin (kath.net/idea) Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (Foto) ist ein profilierter Protestant. Der 56 Jahre alte evangelisch-lutherische Jurist leitet seit Mai 2010 den Evangelischen Arbeitskreis (EAK) der CSU und ist seit 2011 auch stellvertretender Bundesvorsitzender des EAK der Union. Der bisherige Agrarminister, Hans-Peter Friedrich (CSU), war im Zuge der Edathy-Affäre zurückgetreten. Schmidt gehört seit 1990 dem Bundestag als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Fürth/Neustadt a. d. Aisch an. Von 2005 bis Dezember 2013 war er Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium und danach im Entwicklungsministerium.


Für Ehe, Familie und anonyme Geburt

Schmidt vertritt in ethischen Fragen klare Positionen. Von CDU und CSU erwartet er eine „noch gezieltere Förderung“ von Ehe und Familie als Ort der Bildung, Erziehung und Geborgenheit sowie einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung. Veraltet sei nicht der, der die Familie privilegiere, sondern unmodern seien jene, denen in dieser Hinsicht alles egal ist, sagte er.

Um die Zahl von Abtreibungen zu verringern, plädierte Schmidt für die Möglichkeit einer anonymen Geburt, bei der die Schwangere ihre Daten nicht offen legen muss. Dies sei „ein Angebot zur Hilfe im christlichen Sinne“.

Als Schmidts Parteifreund Günther Beckstein im vergangenen November nicht zum Präses der EKD-Synode gewählt wurde, kritisierte er, „dass die Startchancen für christlich soziale Politiker in der evangelischen Kirche nicht gut sind“. Kritik übte er auch am Nein des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider (Berlin) zum Betreuungsgeld für Eltern, die ihr Kleinkind nicht in eine Kindertagesstätte geben. Die evangelische Kirche habe sich in einer „Staatsgläubigkeit“ von ihrem ursprünglichen Familienbild abgewandt.

Schmidt ist seit 1989 verheiratet und hat mit seiner Frau Ria zwei Töchter.

Foto (c) www.csu.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz