Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Eine Publizistik der Beliebigkeit

19. Februar 2014 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Essener Bistumsmagazin lässt Peter Maffay unwidersprochen selbstgebastelte Thesen über den Glauben verbreiten - Maffay: Festlegung auf "evangelisch, protestantisch, katholisch, buddhistisch bedeutet mir gar nichts" - Kommentar von Petra Lorleberg


Essen (kath.net/pl) Die Zugehörigkeit zu einer Konfession „ist für mich mehr als zweitrangig. Die Festlegung auf eben diese Zugehörigkeit, evangelisch, protestantisch, katholisch, buddhistisch bedeutet mir gar nichts, weil es an der Instanz nichts ändert. Und weil ich natürlich auch ablehne, wenn einer für sich den besseren Gott beansprucht. Das ist, glaube ich, nicht gottgewollt. So hat er uns die Aufgabe nicht gestellt.“ Dies vertrat Peter Maffay (Foto), erfolgreicher 65-jähriger Rockmusiker, im Interview mit dem Essener Bistumsmagazin „Bene“. Das Bistumsmagazin wird kostenlos in einer Auflage von über 500.000 Stück an die Katholiken des Bistums versandt, das neue Projekt (aktuell erschien erst die zweite Ausgabe) soll auch jene Kirchenmitglieder erreichen, die nicht mehr so häufig zu Gottesdienstbesuchen kommen.

Das Interview erschien unter dem Titel „Glauben Sie an Gott, Herr Maffay?“. Ein solcher Titel in einer offiziellen Bistumszeitschrift erweckt im Leser die Erwartung, christliches Gedanken- und Glaubensgut präsentiert zu bekommen, wenn schon nicht in breiter Fülle, dann doch wenigstens in einiger Verdünnung. Diese Erwartung wird grundlegend enttäuscht.

Maffay erläuterte im Interview - ohne jegliche Korrektur durch den Interviewer - seine private Sicht auf Glaube, Kirche und Religion: „An Gott glaube ich. Aber oft nicht an sein Bodenpersonal, das laufend, wie man ja aus der Presse entnehmen kann, auch heute noch Mist baut, das in den vergangenen Jahrhunderten Menschen unterjocht, Missbrauch betrieben, Elend erzeugt und Kriege heraufbeschworen hat. Das haben die Menschen gemacht. Das hat nicht der liebe Gott gemacht.“


Sein neuster Song heiße zwar „Halleluja“, doch es gehe da „eindeutig um den ersten Schritt. Zwei Parteien stehen sich gegenüber, erstarren, der Dialog versandet, und es gibt keine Bewegung mehr aufeinander zu.“„Halleluja“ gebe „einfach dem Gefühl Ausdruck, wenn man diesen ersten Schritt tut, ist es wie eine Erlösung“. Dann sei es so wie „Halleluja“.

„Religion“, so darf der offenbar zum Glaubensfachmann lancierte Rockmusiker die Essener Bistumsmitglieder weiter informieren, sei für ihn „eine Instanz, die funktioniert, wenn alle anderen Sachen nicht mehr funktionieren. Ein Dialog, eine Ausrichtung, ein Korrektiv, das eben dann eine letzte, oft die letzte Möglichkeit bedeutet, sich zu orientieren“.

Außerdem erfährt man, dass Maffay auch im Alter von 65 Jahren noch fast zu einem Marathonlauf fähig wäre und dass „Menschen, die mit Musik zu tun haben“, anders lebten und sich anders öffnen.

Auch die „wichtigste“ Entscheidung seines Lebens teilt er mit den Lesern des Bistumsmagazins: „Ich finde, dass ich mit 14, als ich gesagt habe, ich spiele in einer Band, eine ganz wichtige, wenn nicht sogar mit die wichtigste Entscheidung für mein Leben getroffen habe.“

Fazit
Die Person Jesu Christi - immerhin namensgebend für Christen - kommt in diesem „Glaubens“-Interview noch nicht einmal mehr als guter Mensch vor. Geschweige denn, dass das Interview mit Peter Maffay den ernsthaften Versuch starten würde, tiefere Geheimnisse des christlichen Glaubens auch nur ansatzweise auszuloten.

Auch fällt auf, dass zwar die Glaubensaussagen völlig seicht sind, aber dennoch Raum genug für schwere Kritik an „Gottes Bodenpersonal“ ist, womit der Leser wohl hauptsächlich christliche Verantwortungsträger assoziiert.

Dem aufmerksamen Leser mag die Frage nach dem Sinn eines solchen Interviews, das auf Kosten des Kirchensteuerzahlers produziert wurde, unbeantwortet bleiben.

Falls demnächst analog zur Familienumfrage des Vatikan eine weitere Vatikanumfrage den aktuelle Wissensstand der Christen abfragen sollte, wird man bei den katholischen Kirchenmitgliedern sehr wahrscheinlich ebenso auf eklatante und grundsätzliche Mängel stoßen.

Dann wird man analog entweder fordern, dass nun auch die Glaubenswahrheiten den faktischen Verhältnissen angepasst werden sollten. Dann könnte man den Kreuzestod Jesu ebenso wie die Lehre der Dreifaltigkeit aus unseren Dogmen streichen und es bliebe noch ein bisschen Freundlichkeit zum Nächsten (genannt Nächstenliebe - sofern sie nicht allzu unbequem wird). Ein bisschen Umweltschutz könnte man auch noch hinzufügen, aber bitte unter Auslassung des Themas Wasserverschmutzung durch die Pille.

Oder man wird nach einer Glaubensumfrage vielleicht feststellen, dass hierzulande die Glaubensverkündigung häufig unzureichend und verwässert gewesen war. Wie an solchen Hobbykatechesen, die in Bistumsblättern unkommentiert veröffentlicht werden, bei gutem Willen leicht ablesbar ist.

Damit haben wir aber die conditio sine qua non kirchlicher Glaubensverkündigung vor Ort im deutschsprachigen Raum genannt: Den guten Willen.

Machen Sie sich selbst ein Bild vom Interview in der Essener Bistumszeitung „Bene“: „Glauben Sie an Gott, Herr Maffay?“

Der Autorin auf Twitter folgen!

Foto Peter Maffay (c) Wikipedia/Dirk Vorderstraße/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz