Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Iran: Wie weit kann man Präsident Ruhani trauen?

31. Dezember 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihnachtsbotschaft sichert Christen „Seelenruhe“ zu – Wieder Christen verhaftet.


Teheran (kath.net/ idea)
Wie weit können Christen dem iranischen Staatspräsidenten Hassan Ruhani trauen? Der 65-Jährige, der als Reformer gilt, hatte in einer Weihnachtsbotschaft den Christen „ein neues Jahr voller Zusammenarbeit, Frieden, Sicherheit und Seelenruhe“ gewünscht. Über den Kurznachrichtendienst Twitter schrieb er: „Möge Jesus Christus, der Prophet der Liebe und des Friedens, uns alle segnen!“ Der iranische Botschafter beim Vatikan, Mohammed Taher Rabbani, beschwor zudem in einem Interview mit dem katholischen Informationsdienst Zenit das „friedliche Zusammenleben von Muslimen und Christen“ in der Islamischen Republik als „ein Vorbild für den ganzen Nahen Osten“.

Gleichzeitig gingen Sicherheitsbehörden jedoch weiter gegen ehemalige Muslime vor, die zum christlichen Glauben konvertiert sind. So wurden nach Angaben des christlichen iranischen Pressedienstes Mohabat News am Heiligabend vier Christen festgenommen, die sich zu einer Weihnachtsfeier in Privaträumen versammelt hatten. Bei der Razzia seien auch Bücher, CDs und tragbare Computer beschlagnahmt worden. Außerdem bleiben zahlreiche Pastoren aus Glaubensgründen in Haft.


Christliches Hilfswerk: „Hohle Phrasen“

Vor diesem Hintergrund bezeichnete Jerry Dykstra (Santa Ana/Kalifornien), Sprecher des christlichen Hilfswerks Open Doors USA, Ruhanis versöhnende Worte als „hohle Phrasen“. Wenn der Staatspräsident es wirklich ernst meinte, müsste er dafür sorgen, dass Dutzende inhaftierter Christen in seinem Land freigelassen werden. Ähnlich äußerte sich der Direktor des Amerikanischen Zentrums für Gesetz und Gerechtigkeit, Jordan Sekulow (Washington). Ruhanis Worte stimmten nicht mit seinen Taten überein, sagte er gegenüber der Internetzeitung Christian Post.

Julia Klöckner ist „Patin“ eines inhaftierten Pastors

Als „Gefangene des Monats Dezember“ hatten die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und die Evangelische Nachrichtenagentur idea drei Christen im Iran benannt und zu ihrer Unterstützung aufgerufen. Es handelt sich um Masoud Mirzaei, Sevada Aghasar und Ebrahim Firouzi. Die Männer wurden am 21. August von Sicherheitskräften in der 1,5 Millionen Einwohner zählenden Stadt Karadsch bei Teheran ohne Haftbefehl festgenommen.

Wie die Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity Worldwide“ (Christliche Solidarität Weltweit) berichtet, wurde außerdem das Haus von Kristina Irani durchsucht; ihr Ehemann ist der inhaftierte Pastor Behnam Irani. Er wurde zunächst wegen „Abfalls vom Islam“ zum Tode verurteilt; schließlich erhielt er eine sechsjährige Haftstrafe. Als seine „Patin“ setzt sich die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner (Mainz) für seine Freilassung ein.

Weitere Pastoren hinter Gittern

Weiterhin inhaftiert ist auch Pastor Saeed Abedini, der sowohl die iranische wie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt. Wegen der Gründung von Hauskirchen verbüßt er eine achtjährige Freiheitsstrafe. Ferner hatte der Revolutionsgerichtshof von Teheran den schwerkranken armenischen Pastor Vruir Avanessian zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.

Der 61-jährige ist Pastor der Pfingstkirche „Assemblies of God“ (Versammlungen Gottes). Er war bereits am 27. Dezember 2012 verhaftet worden – zusammen mit mehreren anderen Christen während einer Weihnachtsfeier.

Protest gegen „verheerende Zustände“ in Gefängnissen

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ruft jetzt zu einem neuartigen Protest gegen die „verheerenden und menschenunwürdigen Zustände in iranischen Gefängnissen“ auf. Wegen des Wintereinbruchs in Teheran sollten Bürger dem iranischen Botschafter in Berlin, Alireza Sheikh Attar, Mützen, Schals und Handschuhe senden. Insbesondere die politischen Gefangenen verfügten oftmals nicht über ausreichende Kleidung, um sich gegen die klirrende Kälte zu schützen, so die IGFM mit Sitz in Frankfurt am Main.

Von den 76,4 Millionen Einwohnern des Iran sind 99 Prozent Muslime. Die Zahl der Konvertiten zum christlichen Glauben wird auf 250.000 geschätzt. Ferner gibt es bis zu 150.000 meist orthodoxe armenische und assyrische Christen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Iran

  1. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  2. Christen im Iran vorerst aus Gefängnis entlassen
  3. Nach 26 Jahren im Land: Iran verweigert Ordensfrau neues Visum
  4. Kardinal Sako warnt USA und Iran vor "katastrophalem Krieg"
  5. Iranischer Pastor verhaftet: Scharfer Protest von CDU/CSU
  6. Iran: Immer mehr finden zum Christentum
  7. Irakischer Patriarch Sako: Westen hat Mitschuld am Christenschwund
  8. Papst Franziskus empfing Irans Präsidenten Rohani
  9. Teheran will auf Kirchengrundstück Moschee errichten
  10. Kölner Erzbischof empört über den Iran







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz