Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Krise in Graz-Seckau: Nächster romtreuer Priester gibt auf

23. November 2013 in Österreich, 55 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Pfarrer Konrad Sterninger hat jetzt auch Pfarrer Franz Brei genug von Streitigkeiten in seiner Pfarre und verlässt die drei Pfarren. Diese stehen nun ohne Priester da


Graz (kath.net)
Nur wenige Wochen nach der Vertreibung von Pfarrer Konrad Sterninger verliert die Diözese Graz-Seckau einen weiteren prominenten Priester. Nach Streitigkeiten verlässt der singende Pfarrer Franz Brei nach zehn Jahren die drei Pfarren Breitenfeld, Hatzendorf und Unterlamm. Begründet wird der Schritt unter anderem mit Auseinandersetzungen rund um zu viel Glockengeläut. Brei wurde in den letzten Jahren durch seine musikalischen Tätigkeiten im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Er gilt als romtreuer Priester und hatte in den letzten Jahren viele Menschen zur Kirche geführt.

Bischof Egon Kapellari hat dazu am Samstag einen Hirtenbrief an die Pfarren veröffentlicht:

An die Katholiken der Pfarren Breitenfeld, Hatzendorf und Unterlamm


Liebe Christen, Brüder und Schwestern!

Vor 10 Jahren hat Herr Pfarrer Franz Brei seinen Dienst in unserer Diözese begonnen. Ich habe ihm im Einvernehmen mit seinem Bischof, dem Erzbischof von Liechtenstein Monsignor Wolfgang Haas, die Leitung der Pfarren Breitenfeld, Hatzendorf und Unterlamm übertragen und er hat hier sehr viel Gutes geleistet. Als Seelsorger hat er viele Menschen näher zur Kirche gebracht und dies nicht nur in seinen drei Pfarren, sondern auch an vielen anderen Orten. Er konnte darüber hinaus gerade für Unterlamm Bleibendes schaffen, indem er finanzielle Mittel für eine sehr eindrucksvoll gestaltete Lourdesgrotte und für fünf neue Glocken auch im Ausland beschaffen konnte. Ohne Rücksicht auf seine Gesundheit war er rastlos tätig. Das zehrte auch an seinen Nerven. Viele Menschen, auch von auswärts, kommen zur Lourdesgrotte in Unterlamm und werden durch die schönen Glocken begrüßt.


Über das Ausmaß des Läutens gab es schließlich Auseinandersetzungen. Als Bischof habe ich Pfarrer Brei immer voll unterstützt. Das wissen ebenso er wie sein Erzbischof Wolfgang Haas, Herr Dechant Weingartmann und Herr Bürgermeister Hammer. Anderslautende Gerüchte sind unwahr und tun weh, weil ich trotz unzähliger anderer Aufgaben viele Stunden für Gespräche mit Pfarrer Brei, Dechant Weingartmann und Herrn Bürgermeister Hammer, aber auch mit Kritikern des Pfarrers aufgewendet habe. Auch eine Regelung über das Ausmaß des Glockenläutens wurde mit dem Herrn Pfarrer und dem Pfarrgemeinderat vereinbart und schriftlich festgelegt. Der Friede wurde trotzdem nicht erreicht.

Herr Pfarrer Brei ist durch diese Auseinandersetzungen aber auch durch sein rastloses Wirken in den drei Pfarren und weit darüber hinaus seelisch und körperlich müde geworden. Er hat sich im Einvernehmen mit Erzbischof Haas und mit mir entschlossen, seine Tätigkeit in der Steiermark ab sofort zu beenden. Wir alle müssen aus dieser Situation das Bestmögliche machen. In den drei Pfarren werden viele Katholiken zu einigen Bewohnern erzürnt sagen: Ihr habt den Pfarrer vertrieben und wir sind mindestens eine Zeit lang ohne einen ständigen Pfarrer. Dieser Konflikt kann das Leben aller drei Gemeinden vergiften, auch weil nur wenige die gesamten Ursachen kennen und daher ihre Gefühle ungebremst und auch ungerecht zum Ausdruck bringen.

Selbstverständlich habe ich mich als Bischof gemeinsam mit dem Herrn Dechant sehr bemüht, den Konflikt zu beenden und Herrn Pfarrer Brei, den ja ich in die Diözese gerufen habe, zum Bleiben zu bewegen. Er hat sich aber ganz überraschend fest entschlossen, wegzugehen. Seine Freiheit und die Rücksicht auf seine Gesundheit verlangen unseren Respekt für diese Entscheidung, die besonders mir weh tut.

Wir werden für die nächsten Monate für alle drei Pfarren nur ein seelsorglich eingeschränktes Programm zuwege bringen. Der Priestermangel zwingt uns zu dieser Einschränkung.

Wer Herrn Pfarrer dankbar ist, darf nicht dazu beitragen, dass seine Gemeinden zerstritten zurückbleiben. Ich bitte alle darüber Enttäuschten, einseitige, würdelose und aggressive Kritik zu unterlassen. Jede Krise ist auch eine Chance zu einem Neubeginn.

Liebe Angehörige der Pfarren Breitenfeld, Hatzendorf und Unterlamm, nützen wir diese Chance durch ein tieferes Denken und ein tieferes Eintauchen in das, was wirklich und nicht nur scheinbar katholisch ist.

Egon Kapellari, Diözesanbischof

Kontakt Bischof Kapellari

Pfarre Hatzendorf

kathTube: Medienauftritt von Pfarrer Brei




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Graz-Seckau

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Überraschung für eine "kleine Zeitung" – ein Pfarrer ist katholisch!
  4. Diözese Graz-Seckau: Trauer um Priester Konrad Sterninger
  5. Füreinander Licht sein
  6. Pfarrei lädt atheistischen Psychologen zu Vortrag über den Tod ein
  7. Diözese Graz-Seckau zu Covid-Regelungen: Kein ‚Dauertesten’ für Priester
  8. Skandal um Grazer Priesterseminar: Einladung einer Gay-Aktivistin!
  9. Fall Ibounigg: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ORF-Moderator
  10. (K)eine Gay-Trauung in der Diözese Graz-Seckau?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz