Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  6. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  9. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  10. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  11. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  12. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  15. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

Bistum Augsburg stützt Weltbild mit 15 Millionen Euro

23. Oktober 2013 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Bistum Augsburg greift dem kriselnden katholischen Weltbild-Konzern unter die Arme. Das Unternehmen soll eine Liquiditätshilfe von bis zu 15 Millionen Euro erhalten, wie das Bistum am Mittwoch mitteilte


Augsburg (kath.net/KNA) Das Bistum Augsburg greift dem kriselnden katholischen Weltbild-Konzern unter die Arme. Das Unternehmen soll eine Liquiditätshilfe von bis zu 15 Millionen Euro erhalten, wie das Bistum am Mittwoch mitteilte. Das hätten der Diözesansteuerausschuss und der Diözesanvermögensrat auf Initiative von Bischof Konrad Zdarsa beschlossen.

Der geplante Beitrag des Bistums zur «Restrukturierung der Verlagsgruppe» liege rechnerisch weit über dem Gesellschafteranteil Augsburgs, heißt es in der Mitteilung weiter. Darin drücke sich die «besondere Sorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter» aus. Das Bistum Augsburg hält an Weltbild einen Anteil von 11,7 Prozent.


Die Geldspritze wird an Bedingungen geknüpft: Sie setzt das Zustandekommen einer Gesamtfinanzierung voraus, bei der von den Gesellschaftern ein bestimmter Beitrag erwartet wird. Außerdem müssen die Banken ihr Engagement aufrechterhalten. Weitere Details seien «mit den übrigen Gesellschaftern abzustimmen».

Die Diözese Augsburg sieht in ihrem «außerordentlichen Engagement» zugleich einen «abschließenden Beitrag». Es bleibe bei der Entscheidung des Bistums, «im Rahmen einer absehbar anstehenden Neuordnung der Eigentümerstruktur seine Gesellschafteranteile abzugeben».

Weltbild gehört 12 deutschen Bistümern, dem Verband der Diözesen Deutschlands und der katholischen Soldatenseelsorge Berlin. Durch Berichte über Verluste und eine angeblich bevorstehende Insolvenz geriet das Medienhandelshaus vor wenigen Wochen erneut in die Schlagzeilen. Die Eigentümer seien sich nicht einig über die Zukunft des Konzerns, hieß es. Daraufhin beschloss eine außerordentliche Gesellschafterversammlung Ende September einen Rettungsplan. Nähere Angaben zum Inhalt wurden nicht gemacht. Erst in zwei Jahren will Weltbild nach Auskunft der Geschäftsführung wieder Gewinne erzielen.

Grund für diese «vorübergehende Verlustsituation» sei die weitgehende Umstellung des Katalog- und Filialgeschäfts auf digitale Medien und den Vertrieb via Internet. Erst am Montag hatte Weltbild an seinem Sitz Augsburg die Streichung von 140 Stellen bekanntgegeben. Der Kundenservice soll ab Februar 2014 von einem externen Dienstleister übernommen werden.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltbild

  1. Gibt es einen Gott oder keinen?
  2. Jesus. Eine Weltgeschichte
  3. Die Apokalypse - Leseprobe 5
  4. Die Apokalypse - Leseprobe 4
  5. Die Apokalypse - Leseprobe 3
  6. Die Apokalypse - Leseprobe 2
  7. Es gibt immer einen Kampf um jede menschliche Seele - Die Apokalypse
  8. Noch einmal 'Weltbild': Halff kritisiert jetzt die Kirche
  9. Dauerärgernis 'Weltbild' kann offenbar bald zu den Akten gelegt werden
  10. Bischof Hofmann: Erzeugnisse, die der katholischen Lehre widersprechen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  8. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  11. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  12. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  13. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  14. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  15. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz