Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Eine Reliquie des seligen Kaisers Karl I. ist nun in Ägypten

27. September 2013 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damit befinden sich jetzt auf allen Kontinenten Reliquien dieses „Friedenskaisers“ - Bischof Adel Zaki: es bedürfe solcher Heiliger, um Frieden auch im Nahen Osten und besonders in Ägypten zu finden


Kairo (kath.net) Eine Reliquie des 2004 selig gesprochenen letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Karl I. aus dem Hause Österreich, wurde am Donnerstagabend (Ortszeit) in einem festlichen Pontifikalamt dem Apostolischen Vikar der Lateiner in Ägypten, Bischof Adel Zaki, übergeben. Bei der Feierlichkeit waren der Apostolische Nuntius in Ägypten, Erzbischof Jean-Paul Gobel, der Botschafter der Republiken Österreich und Ungarn sowie weitere Botschafter und weltliche wie kirchliche Würdenträger anwesend.

Damit befinden sich nunmehr auf allen Kontinenten Reliquien dieses „Friedenskaisers“ (1887-1922). Bereits vor Jahren hatte der Pfarrer der Deutschsprachigen Katholischen Markusgemeinde in Kairo, Msgr. Joachim Schroedel, diese Idee ventiliert. Da derzeit eine Enkelin des Seligen, Erzherzogin Kinga, mit ihrem Mann, Baron von Erffa, dienstlich in Kairo sind, konnte der Plan nun verwirklicht werden.


Die Reliquie „ex ossibus“ (aus den Gebeinen) des Sel. Kaisers Karl finden in der großen St.- Josephskirche in Kairos Innenstadt eine würdige Heimstätte. Der Pfarrer der römisch-katholischen Gemeinde, Abuna Francis, bereitet bereits eine Novene vor dem eigentlichen Festtag des Seligen, dem 21. Oktober, vor.

In seiner Predigt stellte Bischof Adel den Seligen als ein Vorbild des ständigen Bemühens um den Frieden vor Augen. In den nur zwei Jahren seiner Regentschaft (1916-1918) wurde er ein wahrer „Volkskaiser“, der immer wieder, aus tiefem Glauben heraus, die Versöhnung und den Frieden suchte. Bei seinen kaiserlichen Pflichten war er aber ebenso treuer und liebender Vater.

Zusammen mit seiner Frau Zita verstand er es, ein wahres Vorbild für einen christlichen, demütigen Monarchen zu sein. Er starb im Exil in Madeira in Armut und Krankheit.

Bischof Adel betonte, dass es gerade solcher Heiliger bedürfe, um Frieden auch im Nahen Osten und besonders in Ägypten zu finden. Nur aus dem festen Glauben in Gottes nie endende Barmherzigkeit kann Friede gelingen.

Besonders dankte er den Angehörigen der kaiserlichen Familie, die ein großes Zeichen auch für Völkerverständigung gesetzt hätten. Msgr. Schroedel wird in Vorträgen und Gottesdiensten den Seligen auch der deutschsprachigen Gemeinde in Ägypten näher bringen.


Foto: Die Reliquie in Kairo


Seliger Kaiser Karl - Gespräch mit Eva Demmerle, engste Mitarbeiterin Otto von Habsburgs


Kaiser Karl I. in Originalfotos und –filmsequenzen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  27. September 2013 
 

Kaiser Karl:

großer Verehrung würdig!


3
 
 edih 27. September 2013 
 

Kaiser Karl........

wird immer wichtiger für die Völker der Welt. Ein ganz klares Zeichen!! Hoffen wir auf eine baldige Heiligsprechung. Diener Gottes Kaiser Karl, bitte für den Nahen Osten, bitte für für das christliche Abendland.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Habsburg

  1. Papst würdigt bei Audienz für Haus Habsburg Kaiser Karl
  2. 'Das Buch über Karl von Habsburg liest sich spannend wie ein Krimi'
  3. Der Kaiser und die Religion
  4. Oberösterreich: Gedenken an Erzherzog Maximilian Joseph
  5. Vor 100 Jahren wurde Otto Habsburg geboren
  6. Zum 100. Geburtstag Otto von Habsburgs
  7. Bischof Küng: Otto von Habsburg 'Gigant im Nebel unserer Zeit'
  8. Otto von Habsburg – Die Jahrhundertbiographie
  9. Otto von Habsburg – Sein Abschied
  10. Madeira: Gedenkmesse zum 90. Todestag des seligen Kaisers Karl






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz