Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

Kardinal Marx ruft zu Wahl und politischer Mitgestaltung auf

8. September 2013 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wichtigster Wahlprüfstein: Steht der schwache, kranke und arme Mensch wirklich im Zentrum der Politik?“


München (kath.net/pbm) Vor den anstehenden Wahlen im Freistaat Bayern und im Bund hat Reinhard Kardinal Marx (Foto)die Bürger aufgerufen, von ihrer Möglichkeit zur politischen Mitgestaltung der Gesellschaft Gebrauch zu machen. Er wandte sich gegen die Haltung, Wahlen nur als bloßes „Ritual“ zu begreifen, das mit den wirklichen Machtverhältnissen wenig zu tun habe: „Dass wir in unserem Land in Frieden leben, hat auch damit zu tun, dass wir eine Demokratie haben, und ohne Wahlen ist eine Demokratie nicht vorstellbar“, sagte der Erzbischof von München und Freising in einem Radiobeitrag für den Bayerischen Rundfunk, der an diesem Samstag, 7. September, gesendet wird. Mit der Ausübung des Wahlrechts sei es indes noch nicht getan, so Marx: „Sondern wir sind gefordert, als freie Bürger Verantwortung für unser Gemeinwesen zu übernehmen.“


Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen allein garantierten noch keine Demokratie, sondern sie benötigten sehr belastbare Stützpfeiler, betonte der Kardinal: „Ein demokratischer Staat braucht die aktive Zustimmung und Beteiligung der Bürger. Er setzt Tugend und Bildung voraus. Deshalb ist die öffentliche Diskussion so wichtig und der Wille und die Fähigkeit der Bürger, sich zu informieren und zu bilden.“

Marx sagte, er sei allen dankbar, die bereit seien, als Abgeordnete in Land und Bund Verantwortung zu tragen. Ihm persönlich sei es wichtig, Abgeordnete zu wählen, die sich für Ziele und Werte einsetzten, die aus christlicher Sicht unverzichtbar sind: „Im Zentrum steht für mich der Umgang mit dem menschlichen Leben, das für uns Christen eine Gabe Gottes ist“, so der Kardinal: „Deshalb ist menschliches Leben immer und unbedingt zu schützen, ganz besonders am Anfang und am Ende des Lebens. Deshalb sind Ehe und Familie zu fördern, denn dort geht es um die Zukunft des Lebens und unseres Gemeinwesens insgesamt.“

Als Christ frage er sich aber auch, wie in Deutschland und weltweit Hunger und Armut bekämpft werden könnten: „Hat bei uns wirklich jeder und jede eine Chance? Steht der Mensch, besonders auch der schwache, kranke und arme Mensch, wirklich im Zentrum der Politik? Das ist für mich der wichtigste Wahlprüfstein“, hob der Kardinal hervor.

Foto (c) Erzbistum München


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bayern

  1. Ist Markus Söder katholisch geworden?
  2. "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
  3. ‘Der Segen ist Audruck des Glaubens’
  4. Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
  5. „Jahrhundertbayer“ – Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
  6. Söder: Papst ist „eine große moralische Instanz in der Welt“
  7. Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!
  8. Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde
  9. Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
  10. Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz