Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Rückkehr zu traditionellen und katholischen Werten zur Aidsbekämpfung

vor Minuten in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gabun: Interview mit Bruder Hubert Guerineau


Libreville (kath.net/www.zenit.org Fides).
"Wir müssen den Menschen retten" appellieren die zentralafrikanischen Bischöfe mit Nachdruck anlässlich einer regionalen Tagung zum Thema Aidsbekämpfung. Das Forum wurde von der Vereinigung der Bischofskonferenzen Zentralafrikas in Zusammenarbeit mit dem internationalen Zentrum für Projektverwaltung, der UNAIDS und dem kanadischen Werk für internationale Entwicklung veranstaltet. Im Verlauf der Arbeiten wehrte Erzbischof Basile Engone von Libreville Vorwürfe gegen die Kirche im Zusammenhang mit der Ablehnung des Gebrauchs von Kondomen ab und betonte dazu, die Kirche stelle "den Menschen in den Mittelpunkt der Aidsbekämpfung. Denn es ist der Mensch, den wir retten müssen".

Für das Engagement der Kirche bei der Bekämpfung der Krankheit dankte der Staatspräsident von Gabun, Omar Bongo, der die Bischöfe erneut darum bat, ihren Einfluss dahingehend einzusetzen, den Einwohnern Afrikas die gravierenden Auswirkungen der Krankheit verständlich zu machen. Gabun ist eines der am meisten von Aids betroffenen Länder. Nach Schätzungen des Französischen Roten Kreuzes liegt der Anteil der HIV-Infizierten unter der geschlechtsreifen Bevölkerung im Jahr 2001 bei 6%. Über den katholischen Jugendverband "Solidarité des Jeunes Chrétiens pour la Lutte contre le SIDA" führt die Kirche eine Kampagne zur Bewusstseinsbildung durch. Zu den Mitarbeitern des Projekts gehört auch Bruder Hubert Guerineau, dem die vatikanische Missionsagentur Fides einige Fragen stellte:

FRAGE: Wie wichtig ist Vorbeugung? Wie steht es um die Jugendlichen?

GUERINEAU: Wir versuchen vor allem den Jugendlichen die Gefahr bewußt zu machen, die von der Aidskrankheit ausgeht. Nach eigenen Schätzungen gelingt es uns bei jedem Treffen, mindestens 10 Menschenleben zu retten. Doch die Situation ist sehr besorgniserregend. Im letzten Jahrgang einer Oberstufe in Libreville waren 38 von 40 Schülern HIV-positiv. Dies führt später auch zu Diskriminierung, denn HIV-infizierte Studenten erhalten vom Staat kein Stipendium. Die Behörden verlangen entsprechende ärztliche Zertifikate vor der Zulassung zum Examen.

FRAGE: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ausbreitung von Aids und dem Geschlechtsverkehr mit oft wechselnden Partnern?

GUERINEAU: Hat man Geschlechtsverkehr mit oft wechselnden Partnern, bedeutet dies vor allem, dass man die traditionellen afrikanischen und die christlichen Werte verloren hat. Gemäß der einheimischen Tradition und der christlichen Moral sollten Mädchen bis zur Ehe Jungfrau bleiben. Heute akzeptiert man sogar den Sterilitätstest. Kann ein Mädchen keine Kinder bekommen, dann kann sie entsprechend der traditionellen Riten nicht heiraten. Deshalb muß sie also bereits vor der Eheschließung Geschlechtsverkehr haben. Dies ist jedoch ein neuer Brauch, den es früher nicht gab. Auch dies ist ein Grund für den Geschlechtsverkehr mit wechselnden Partnern. Ein weiterer Grund ist der falsche Gebrauch von Kondomen. Wenn ein Junge Geschlechtsverkehr mit einem Mädchen haben möchte, dass er seit langem kennt, verspricht er ihr zunächst, dass er ein Kondom benutzen werde. Doch kommt es dann tatsächlich zum Geschlechtsverkehr, benutzt er es nicht und beruhigt das Mädchen mit den Worten: "Wir kennen uns doch schon so lange ... lassen wir es weg", und meistens akzeptieren die jungen Frauen das. Es passiert auch oft, dass HIV-Infizierte sich rächen wollen, indem sie ihrem Partner die Krankheit absichtlich übertragen. Manchmal beschädigen Aidskranke aus diesem Grund sogar Kondome.

FRAGE: Wie beurteilen Sie die Rolle des Staates bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Aids?

GUERINEAU: Die staatlichen Aidsbekämpfungs-Programme leiden unter dem korrupten Verhalten der Beamten, die viele zur Verfügung gestellte Mittel zu eigenen Zwecken einsetzen. Es Bedarf einer besonderen Berufung, wenn man sich in der Pflege von Aidskranken engagieren will. Ein Großteil des Pflegepersonals in Krankenhäusern kümmert sich um Aidskranke. Dadurch entsteht jedoch ein gewisses Ungleichgewicht: einem Malariakranken wird zum Beispiel oft weniger Aufmerksamkeit gewidmet als einem Aidskranken.

FRAGE: Was halten Sie von der Tagung der Zentralafrikanischen Bischöfe?

GUERINEAU: Es handelt sich um eine ausgezeichnete Initiative. Christliche Werte wie Enthaltsamkeit und Zurückhaltung müssen wieder in den Vordergrund treten. Auch der UNAIDS-Delegierte vertrat die Ansicht, dass es einer Rückkehr zu den Werten bedürfe, angesichts der Tatsache, dass der Einsatz von Kondomen erfolglos geblieben ist. Meiner Meinung nach sollte man die Verteilung von Kondomen sogar ganz einstellen, da junge Menschen, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten, damit ermutigt werden, diesen zu haben. Ausserdem können Kondome unter den klimatischen Bedingungen, die in Afrika herrschen, nicht immer sachgemäß aufbewahrt werden und sind deshalb oft nicht mehr brauchbar.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
  2. Zwischen Wölfen und Brüdern
  3. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  6. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  7. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  8. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  9. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  10. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz