Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

‚Die Heuchler, die das Volk Gottes in eine Sackgasse führen’

19. Juni 2013 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Moralisten sind kleine, feige und talentlose Intellektuelle, die nichts von Güte, Liebe und Wahrheit wissen und nur Museumsschönheiten kennen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Christentum ist keine spitzfindige „Kasuistik“ von Geboten. Ein derartiges Verständnis verhindert es, zu begreifen und zu leben, dass Gott Freude und Großmut ist. Dies erklärte Papst Franziskus in seiner Predigt am Mittwoch der elften Woche im Jahreskreis (CI) bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

Am Gottesdienst nahmen eine Gruppe von Mitarbeitern der Kongregation für die Bischöfe sowie der Präsident und Sekretär des Päpstlichen Rates für die Familie, Erzbischof Vincenzo Paglia und Bischof Jean Laffitte, teil. Es konzelebrierten der Präfekt und der Sekretär der Bischofskongregegation, Marc Kardinal Ouellet und Erzbischof Lorenzo Baldisseri.

„Die Heuchler, die das Volk Gottes in eine Sackgasse führen“: sie sind die Protagonisten des Evangeliums vom Tag (Mt 6,1-6.16-18) und der Predigt des Papstes über den Kontrast zwischen dem Verhalten der Pharisäer und Schriftgelehrten – die sich öffentlich zur Schau stellten, wenn sie Almosen gaben, beteten und fasteten – und jenem, auf das Jesus die Jünger als das rechte Verhalten verweist: das verborgene Tun, die Gott gefällige und von ihm belohnte Diskretion.

Jenseits der Eitelkeit der Pharisäer und Schriftgelehrten brandmarkte Franziskus, dass sie den Gläubigen „so viele Gebote auferlegten“, weshalb er sie als „Heuchler der Kasuistik“ bezeichnete: „talentlose Intellektuelle, die nicht die Einsicht haben, Gott zu finden, Gott einsichtig zu erklären“. Auf diese Weise hinderten sie sich selbst und die anderen, in das Reich Gottes einzutreten.


„Jesus sagt es“, so der Papst: „‚Ihr kommt nicht hinein und ihr lasst die andere nicht eintreten!’. Sie sind Moralisten ohne Güte, sie wissen nicht, was die Güte ist. Aber ja doch, sie sind Moralisten, nicht wahr? ‚Man muss das tun und das und das...’ Sie machen dich mit Geboten voll, aber ohne Güte... Und jene mit dem Band der Gebote am Arm, die sich mit so vielen kostbaren Tüchern kleiden, mit vielen Dingen, um ein wenig so zu tun, als seien sie majestätisch, vollkommen – sie haben keinen Sinn für Schönheit. Sie haben keinen Sinn für Schönheit. Sie gelangen nur zu einer Museumsschönheit. Talentlose Intellektuelle, Moralisten ohne Güte, Träger von Museumsschönheiten. Das sind die Heuchler, die Jesus so sehr tadelt“.

„Aber das ist noch nicht alles“, so Franziskus weiter: „Im heutigen Evangelium spricht der Herr von einer weiteren Klasse von Heuchlern, von denen, die auf das Heilige abzielen“:

„Der Herr spricht vom Fasten, vom Gebet, vom Almosengeben: von den drei Säulen der christlichen Frömmigkeit, von der inneren Umkehr, die die Kirche uns allen in der Fastenzeit vorschlägt. Auch auf dieser Straße gibt es die Heuchler, die sich zur Schau stellen, wenn sie fasten, Almosen geben und beten. Ich denke: wenn die Heuchelei bis zu diesem Punkt der Beziehung mit Gott vordringt, dann sind wir der Sünde gegen den Heiligen Geist ziemlich nahe. Diese Leute wissen nichts von Schönheit, sie wissen nichts von Liebe, sie wissen nichts von Wahrheit: sie sind klein, erbärmliche Feiglinge“.

Franziskus rief die Heuchelei in der Kirche in Erinnerung, die bei allen so viel Übel anrichte. Demgegenüber verwies der Papst gleichsam als nachzuahmende Ikone auf einen in einem anderen Abschnitt aus dem Evangelium beschriebenen Menschen: auf den Zöllner, der in demütiger Einfachheit bete und sage: „Gott, sei mir Sünder gnädig!“ (vgl. Lk 18,13): „Das ist das Gebet, das wir alle Tage verrichten müssen, im Bewusstsein, dass wir Sünder sind, mit konkreten und nicht mit theoretischen Sünden“.

Dieses Gebet, so der Papst abschließend, möge uns helfen, die Straße einzuschlagen, die der Heuchelei – einer Versuchung, „der wir alle ausgesetzt sind“ – entgegengesetzt ist: „Wir alle aber haben auch die Gnade, die von Jesus Christus kommt: die Gnade der Freude. Die Gnade des Großmuts, der Weite. Der Heuchler weiß nicht, was Freude ist, er weiß nicht, was Weite ist, er weißt nicht, was Großmut ist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz