Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Schmiererei von rechts und links

10. Juni 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frankreichs Kathedralen werden Zielscheiben für Extremisten. Von Alexander Brüggemann (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Sie gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO, sind so etwas wie die Aushängeschilder des abendländischen Christentums: Frankreichs Kathedralen. Doch dieser Tage drohen sie zum Austragungsort extremistischer Grabenkämpfe und politischen Vandalismus zu werden. Binnen weniger Tage wurden die gotischen Bischofskirchen von Limoges und Nantes mit Parolen beschmiert und geschändet.

Im westfranzösischen Nantes kletterten in der Nacht zum Samstag Unbekannte offenbar über ein Baugerüst ins Innere der Peter-und Paul-Kathedrale. Ein Teil des Chorraums sowie ein erst im Mai geweihter Altar wurden verwüstet und besprayt. Obszöne Schmierereien - der Präfekt des bretonischen Departements Loire-Atlantique, Christian de Lavernee, sprach von Frauendarstellungen im Stil der zeitgeistigen «Femen»-Proteste - Zeichnungen von Hitler-Bärten und andere Nazi-Embleme, Teufelssymbole wie die Zahl «666» auf einem der Altäre sowie Symbole, wie sie die Gegner der kürzlich in Frankreich freigegebenen «Homo-Ehe» benutzen. Einige Statuen und Kreuze in der Kathedrale wurden geschwärzt und verunstaltet.


Die Empörung von Politik, Kirchenvertretern und Gläubigen war einhellig. Gleichwohl rief der Bischof von Nantes, Jean-Paul James (60), zu Ruhe und Besonnenheit auf: Jenseits der Gefühle, die solche «verabscheuungswürdigen Akte» hervorriefen, müsse ein jeder seiner Verantwortung gerecht werden, die Spannungen nicht weiter anzufeuern: «Der Glaube lehrt uns, dass die Liebe den Hass besiegt», so James.

Die Kathedrale von Nantes im spätgotischen Flamboyant-Stil gehört nicht zu den bekanntesten Frankreichs. Allerdings besitzt sie neben bedeutenden Kunstschätzen das mit mehr als 38 Metern vierthöchste gotische Gewölbe des Landes. Am Samstag blieb das entweihte Gotteshaus geschlossen und wurde von einer staatlichen Putzkolonne soweit wie möglich gereinigt. Am Sonntag zelebrierten der Bischof, der Generalvikar und der Rektor der Kathedrale mit zahlreichen Gottesdienstteilnehmern einen Bußritus und besprengten den Altar mit Weihwasser.

In der Nacht zum Freitag wurde auch die Kathedrale Saint-Etienne im zentralfranzösischen Limoges von Sprayern heimgesucht. Auf das Hauptportal der gotischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert schmierten die unbekannten Täter die Worte «Kirchenrecht = Scharia». Daneben, an einem Bauzaun, war zu lesen: «Für Clement, der von der braunen Pest getötet wurde» - Anspielung auf einen militanten Linksradikalen, Clement Meric, der am Mittwoch in Paris von einem Skinhead zu Tode geprügelt wurde.

Ebenso schrieben die offenbar linksradikalen Sprayer: «D. Venner, see you in hell» (Wir treffen uns in der Hölle). Das ist der Link zur bislang brutalsten Tat, von denen die französischen Kathedralen zuletzt heimgesucht werden: Der rechtsextreme Theoretiker Dominique Venner beging am 21. Mai vor dem Hauptaltar der Pariser Bischofskirche Notre-Dame Selbstmord. Der 78-Jährige Waffenkundler und Schriftsteller erschoss sich demonstrativ mit einem Revolver.

In seinem Blog schrieb er vor seiner Selbsttötung: «Wir treten in eine Zeit ein, in der Worte durch Taten bekräftigt werden müssen», um «die Bewusstlosen aufzuwecken». Diese Art des vermeintlichen gesellschaftlichen Weckrufs hat zunächst vor allem eines bewirkt: Frankreichs Kathedralen sind zum Schauplatz zweifelhafter politischer Meinungskundgebungen geworden.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz