Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Homo-Adoption: Weiß die österreichische Regierung, was sie da tut?

27. Mai 2013 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Gesetzesentwurf zum Adoptionsrecht geht über die Vorgaben des EGMR weit hinaus. Doch dem Kindeswohl dient er nicht - Ein Gastkommentar von Jakob Cornides


Wien (kath.net)
Was für ein merkwürdiges zeitliches Aufeinandertreffen: während in Frankreich die Volksmassen (am 13. Jänner waren es in Paris 800.000, am 24. März 1.4 Millionen, und am 26. Mai dürfte eine ähnliche Teilnehmerzahl erreicht werden!) gegen die von der sozialistischen Regierung als gesellschaftspolitisches Prestigeobjekt betriebene Einführung der Homo-Ehe demonstrieren, legt in Österreich nahezu unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit die (einer angeblich christdemokratischen Partei angehörende) Justizministerin Beatrix Karl (siehe Foto!) einen Gesetzesentwurf mit einer ganz ähnlichen Stoßrichtung vor, der homosexuellen Paaren die Adoption von Kindern ermöglichen soll. Dass es sich dabei vorerst nur um die sogenannte "Stiefkindadoption", also um die Adoption des leiblichen Kindes eines (gleichgeschlechtlichen) Lebenspartners, ist reine Augenwischerei: es ist jedem klar, dass dies nur eine Zwischenetappe auf dem Weg zu einem vollen Adoptionsrecht für Homosexuelle ist.

Eine breite politische Debatte zu diesen grandiosen "Reformen" (die man vielleicht eher als "Deformationen" der Rechtsordnung bezeichnen müsste) hat weder in Frankreich noch in Österreich stattgefunden. In Frankreich setzt Präsident Hollande auf eine Strategie der systematischen Dialogverweigerung: er bunkert sich im Elysée wie in einer Wagenburg ein, drückt sein Projekt mit einer knappen parlamentarischen Mehrheit durch, diffamiert die Gegner des Vorhabens (laut Umfragen mindestens die Hälfte der Bevölkerung) als "homophobe Randgruppe" und lässt die Polizei mit Schlagstöcken und Tränengas gegen sie vorgehen: der regierungsamtlich verordnete Schwulismus nimmt hier zunehmend den Charakter einer totalitären und gewalttätigen Ideologie an.

In Österreich geht es vorerst noch ohne Schlagstöcke und Tränengas, aber eine Debatte scheint auch hier nicht erwünscht. Die Homo-Adoption wird nämlich "auf Befehl von oben" eingeführt: der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat vor einigen Wochen ein Urteil in der Rechtssache X. u. a. gegen Österreich (Beschw. Nr. 19010/07) erlassen, demzufolge es eine menschenrechtswidrige Diskriminierung darstellt, dass in Österreich nichtehelichen (heterosexuellen) Lebensgefährten die Möglichkeit einer „Stiefkindadoption“ offensteht, homosexuellen Paaren hingegen nicht. Wenn vom menschenrechtlichen Olymp solch tiefschürfende Einsichten herabgereicht werden, dann hat offenbar jede Kritik und jede Nachfrage zu unterbleiben, da diese sich ja (horribile dictu!) gegen "die Menschenrechte" richten würden. Das Gesetz muss schleunigst geändert werden, damit es zu keinen weiteren Verurteilungen Österreichs kommt - Schluss, aus, basta.


Auf die Gefahr hin, mich fürchterlich unbeliebt zu machen, möchte ich hier in Erinnerung bringen, dass Österreich (zumindest seinem Anspruch nach) ein souveräner und demokratischer Staat ist. Es wäre daher vielleicht nicht zu viel verlangt, Gesetze (zumal solche von erheblicher gesellschaftspolitischer Tragweite) nicht auf Zuruf von außen zu erlassen, sondern erst nach einer offenen und ernsthaften Debatte und aufgrund einer seriösen Folgenabschätzung.

Wer sich die Mühe macht, die Entscheidung des EGMR selbst durchzulesen, der wird schnell feststellen, dass es sich dabei um einen hanebüchenen Unsinn handelt. Das Institut einer speziellen „Stiefkindadoption“ gibt es in Österreich bisher gar nicht – wie kann dann im Hinblick auf sie jemand diskriminiert worden sein? Es gibt nur die Adoption durch ein Ehepaar oder durch Einzelpersonen. Stein des Anstoßes war für den EGMR einzig die Bestimmung in § 197 (vormals § 182) ABGB, wonach bei einer Adoption die Stelle des biologischen Vaters nur von einem Mann, und die Stelle der Mutter nur von einer Frau eingenommen werden kann. Dies hat im Anlassfall die Beschwerdeführerin daran gehindert, das Kind ihrer lesbischen Partnerin zu adoptieren um gemeinsam mit dieser die „Elternschaft“ für dieses Kind zu übernehmen. Doch eine „Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung“ konnte hier schon deswegen nicht vorliegen, weil § 197 ABGB auf das Kriterium der „sexuellen Orientierung“ weder direkt noch indirekt Bezug nimmt. Das entscheidende Kriterium ist vielmehr das Geschlecht des Adoptionswilligen - doch auch im Hinblick auf dieses Kriterium kann keine Diskriminierung vorliegen, weil Männer und Frauen exakt gleich behandelt werden. Mit anderen Worten: die Entscheidung des EGMR ist ein offenkundiger (ideologisch motivierter?) Riesenblödsinn, den man beim besten Willen nicht ernstnehmen kann.

Aber selbst wenn man dem EGMR in seiner kruden Argumentation folgte, so wäre damit noch keineswegs gesagt, dass sein Urteil in genau jener Weise umgesetzt werden müsste, wie es das Justizministerium nunmehr vorschlägt. Der EGMR selbst hat ja ausdrücklich eingeräumt, dass die EMRK Staaten nicht verpflichtet, unverheirateten Paaren ein Recht auf „Stiefkindadoption“ einzuräumen. Wesentlich naheliegender wäre es daher, nur Ehepaaren die Möglichkeit der Adoption von minderjährigen Kindern einzuräumen. Die "Stiefkindadoption" könnte dann, wie es ihrem Namen entspricht, auch nur innerhalb der Ehe erfolgen. Dies entspräche der Rechtslage in 37 der 47 Konventionsstaaten, also der europäischen Normalität.

Gemäß Art. 21 der UN Kinderrechtskonvention haben die staatlichen Gesetzgeber dafür zu sorgen, dass das Wohl der davon betroffenen Kinder das vorrangige Ziel einer Adoption sein soll. Ein Gesetz, das bestimmten Personengruppen ein subjektives „Recht auf Adoption“ einräumt, scheint mit dieser Vorgabe schlechthin unvereinbar zu sein. Es ist bizarr, aber für den Geist dieser "Reform" durchaus bezeichnend, dass der vom Justizministerium vorgelegte Gesetzesvorschlag das Kindeswohl mit keinem einzigen Wort erwähnt: weder wird es im Vorblatt als Regelungsziel genannt, noch ist aus dem Text ersichtlich, inwiefern die Adoption durch ein Homo-Paar dem Wohl eines davon betroffenen Kindes dienen könnte. Das Gesetz scheint nur im Interesse der beteiligten Erwachsenen zu liegen; das Kind wird hingegen zur bloßen Verfügungsmasse.

Im Verfahren vor dem EGMR wurde von den Beschwerdeführern argumentiert, dass homosexuelle Paare als Eltern genauso geeignet seien wie heterosexuelle Paare. Belegt haben sie diesen (von ihnen so bezeichneten) "wissenschaftlichen Konsens" vor allem mit einer "Studie", die sich freilich bei näherem Hinsehen als eine bloße Meinungsumfrage unter homosexuellen Paaren herausstellt: im Ergebnis wird dadurch also nur ausgesagt, dass die Probanden eine gute Meinung von sich selbst haben. Ach so. Dann ist ja alles in Ordnung…

Es ist freilich keineswegs so, dass es keine ernsthaften wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema gäbe. Insbesondere ist hier auf eine 2012 vom amerikanischen Soziologen Mark Regnerus veröffentlichte Untersuchung hinzuweisen, die als die bisher umfangreichste und qualitativ beste Arbeit zu dieser Frage anzusehen ist und zu dem Ergebnis kommt, dass das Aufwachsen bei homosexuellen oder lesbischen Eltern für die betroffenen Kindern zu signifikant nachteiligen Ergebnissen (im Hinblick auf Bildungs- und Berufserfolg, Gesundheit, Delinquenz, Drogenmissbrauch, Suizidgefährdung, etc.) führt. Es wurde auch festgestellt, dass die betroffenen Kinder ein erheblich höheres Risiko aufweisen, zu Opfern von sexuellem Missbrauch zu werden. Wohlgemerkt handelt es sich hier nicht um eine Meinungsumfrage unter homosexuellen Eltern (die ja wohl kaum zu solch unerwünschten Ergebnissen geführt hätte), sondern um die Untersuchung der tatsächlichen Lebensumstände der betroffenen Personen.

Dem EGMR wurde im Verfahren auch diese Studie vorgelegt, doch hat er sie in seiner Entscheidung mit keinem Wort erwähnt. Warum? Könnte es sein, dass die schwulistische Theorie die Konfrontation mit Tatsachen nicht aushält?

Nicht alles, was vorgeblich "im Namen der Menschenrechte" geschieht, ist tatsächlich dem Wohl des Menschen dienlich. Es ist höchste Zeit, ein bisschen genauer hinzusehen. Wie sich im Anlassfall einmal mehr gezeigt hat, hat der EGMR seine Glaubwürdigkeit sowohl als juristische wie auch als moralische Instanz längst verspielt – wieso also diese Eilfertigkeit, bloß wegen eines offenkundig verfehlten Urteils dieses Gerichtshofs das Wohl vieler Waisen und Halbwaisen aufs Spiel zu setzen?

Unsere Kinder haben Besseres verdient als diesen schludrigen und unüberlegten Gesetzesentwurf.

Kontakte:

ÖVP-Chef Dr. Michael Spindelegger
E-mail [email protected]

Dr. Karlheinz Kopf, ÖVP-Klub-Obmann: E-mail [email protected]

Justizministerin Beatrix Karl

Foto: (c) Justizministerium


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  8. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  9. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  10. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz