![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Dunkelziffer bei Zwangsheirat und 'Ehrenmord' hoch21. Mai 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Polizeigewerkschaft: Die Polizei registriere etwa zehn bis zwölf «Ehrenmorde» jährlich, die Dunkelziffer bei Zwangsehen werde sehr hoch vermutet Berlin (kath.net/KNA) Der neue Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, sieht erhebliche Schwierigkeiten im Kampf gegen Zwangsheirat und sogenannte Ehrenmorde. Trotz umfassender Pläne und Verbesserungen im Umgang mit «Ehrenmord» sei dies nach wie vor eine schwierige Thematik, sagte Malchow vergangene Woche in Berlin. Die Polizei habe keine verlässlichen Zahlen, man registriere jedoch etwa zehn bis zwölf «Ehrenmorde» jährlich, die Dunkelziffer bei Zwangsehen werde sehr hoch vermutet. Malchow äußerte sich bei einer Jubiläumsveranstaltung der GdP-Zeitschrift «Die Kriminalpolizei». Mehr Schutz für die betroffenen Frauen forderte Monika Michell von der Frauenrechtsorganisation «terre des femmes». Es müsse eine unbegrenzte Auskunftssperre möglich sein, die nur von den Betroffenen aufgehoben werden könne. «Die Frauen sind nach der Flucht gefährdet und dürfen nicht von ihren Familien gefunden werden», betonte Michell. Der Oberstaatsanwalt Heiko Artkämper hingegen wies auf die Schwierigkeit bei einem Prozess hin. «Der Druck der Familie ist so intensiv, dass die Frauen oft nicht mehr zu einer Aussage bereit sind», so Artkämper. Dann könne die Staatsanwaltschaft nichts mehr tun. Die Experten betonten, dass Zwangsehe nicht mit dem Islam gerechtfertigt werden könne, sondern immer mit patriarchalen Strukturen zu tun habe. «Es geht um Macht und Kontrolle», sagte der Islamwissenschaftler Marwan Abou Taam. Er erwarte eine Zunahme dieser Form von Gewalt, unter anderem weil durch Aufklärungsarbeit mehr Frauen bewusst werde, dass ihnen Unrecht getan werde. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslam
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||