SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Fällt die CDU erneut um?
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
- Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
| 
Kardinal Marx: 'Religiös motivierte Gewalt ist Blasphemie'24. April 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Münchner Erzbischof predigte vor dem Hintergrund des Bostoner Anschlags Hl. Messe mit Geistlichen Gemeinschaften
München (kath.net/pem) Vor dem Hintergrund des Terror-Anschlags in der US-amerikanischen Stadt Boston hat Kardinal Reinhard Marx religiös motivierte Gewalttaten als Blasphemie und Perversion Gottes selbst bezeichnet. Der Erzbischof zeigte sich erschüttert von den Medienberichten: Was haben wir in den letzten Tagen wieder schreckliche Bilder gesehen aus einer Stadt, die von Todesangst geprägt war. Spuren des Todes, und das offenbar im Namen der Religion, sagte der Erzbischof von München und Freising am Sonntagabend, 21. April, bei einem Gottesdienst, den er mit Geistlichen Gemeinschaften im voll besetzten Liebfrauendom feierte. Es sei unfassbar, dass überhaupt jemand auf die Idee komme, Gott mit Vernichtung und Gewalt zu verbinden. Diese Phantasien des Menschen sind eine Perversion Gottes selbst, eine Blasphemie, beklagte der Kardinal: Bedrückend ist für uns, dass es junge Menschen sind, die sich scheinbar als fromm empfinden, die fromm sein wollen, und die Spuren des Todes durch eine Stadt ziehen. Am Wochenende hatten sich laut Presseberichten die Hinweise verdichtet, dass das Bombenattentat möglicherweise aus islamistischen Motiven begangen worden sein könnte. Ganz anders als diese Gewalt sei dagegen die Botschaft des Evangeliums: Da werden Spuren des Lebens gezogen. Der österliche Glaube sei Quelle von Lebensfülle und Lebensfreude Das könnten, so Marx, die Menschen in den Geistlichen Gemeinschaften, aber auch in den Pfarreien, bezeugen, wenn sie durchbrechen zum Osterglauben an den auferstandenen Herren. Marx betonte die Wichtigkeit der Evangelisierung. Der Osterglaube dränge danach, verkündet zu werden: Der Heilige Geist treibt die Jünger an, räumlich und geistig bis zum Äußersten zu gehen. Es gibt keinen Zentimeter, der es nicht wert wäre, vom Evangelium erfüllt, erhellt, erleuchtet zu werden. Von Anfang des Christentums an habe es Widerstand gegen diese Evangelisierung gegeben, und die begeisterte Aufnahme der Botschaft sei auf Kritik gestoßen. Dies liege im Anspruch des Christentums begründet, einen neuen Weg zu zeigen für das ganze menschliche Leben, für die ganze Welt. Die Gegner versuchten indes, das Christentum auf eine anlassbezogene Religion zu reduzieren. Doch das Christentum habe stets nicht nur eine Religion sein und religiöse Bedürfnisse befriedigen wollen, sondern es wollte eine ganz neue Anschauung der Welt sein. Der Kardinal dankte den Geistlichen Gemeinschaften dafür, dass sie an der ständig neuen Aufgabe der Evangelisierung mitwirkten: Sie können Bewegungsmelder dafür sein, was der Heilige Geist in uns wachrufen will. Letztlich gehe es um eine Ergänzung: Die Pfarreien bleiben die große Struktur unserer Kirche, aber es gibt auch immer die Versuchung der Sesshaftigkeit. Das Evangelium jedoch wolle aufrütteln. Beim Aufbrechen helfen Geistliche Gemeinschaften, da hilft jeder Mensch, der sagt: Ich habe Christus gefunden, erklärte Marx. Die Kirche brauche beides: Tradition, Heimat, Verlässlichkeit des Ortes und Aufbruch, Exodus, Neugierde auf das, was kommt. Geistliche Gemeinschaften sind Gruppierungen innerhalb der katholischen Kirche, in denen sich mehrheitlich Laien, aber auch Kleriker und Ordensleute, um ein intensives religiöses Leben in Gemeinschaft und auch um eine Glaubenserneuerung in der Kirche bemühen. Ihr Erscheinungsbild ist außerordentlich verschiedenartig und vielfältig, ebenso ihre Formen der Frömmigkeit. 
Foto Kardinal Marx: (c) Erzbistum München
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMarx- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- US-Bischof Strickland: "Marx hat den katholischen Glauben verlassen. Er sollte zurücktreten"!
- Kardinal Marx und die Anbiederung an die Münchner Gay-Community
- Der Angriff von Marx auf die Lebensform von Jesu
- 'Bruder Marx', bleib in München!
- Rundumschlag statt geistige Auseinandersetzung
- Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
- Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
- DBK: Marx steht für Wahl des Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung!
- Kriminologe Pfeiffer: Kardinal Marx soll zurücktreten!
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Fällt die CDU erneut um?
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
|