SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Papst Franziskus über die Taufe als Teil der Evangelisierung12. April 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Taufe von Kindern sei eine Chance für einen religiösen Neuanfang der Eltern, sagte Kardinal Bergoglio 2009 in einem Interview.
Buenos Aires (kath.net/jg) In einem Interview mit der Zeitschrift 30 giorni im Jahr 2009 sprach Kardinal Bergoglio über die Rolle der Taufe im Rahmen der Evangelisierung. Bei Familien, die wenig mit dem Glauben zu tun hätten, wären die Eltern oft nicht kirchlich getraut. Kardinal Bergoglio sieht darin auch eine Chance. Das Kind ist nicht für den Familienstand seiner Eltern verantwortlich, sagte er. Oft sei die Taufe der Kinder für die Eltern ein Neuanfang im Glauben. Vor der Taufe gebe es eine Katechese, dann eine mystagogische Katechese in der Taufliturgie. Nach der Taufe würden Priestern und Laien die Familien der Täuflinge besuchen. Dabei geschehe es oft, dass Eltern, die bis dahin nicht kirchlich getraut waren, darum bitten würden, vor den Altar treten zu dürfen. 
Natürlich sei die Vorbereitung auf die Taufe unerlässlich, sagte Bergoglio. Der sensus fidei einfacher gläubiger Menschen erfasse das Wesentliche der Sakramente oft überraschend gut. Er habe einmal die sieben Kinder einer armen Witwe getauft, die als Hausmädchen arbeitete. Sie habe zu ihm gesagt: Pater, ich habe schwer gesündigt. Ich habe sieben Kinder und keines ist getauft. Sie hatte kein Geld, um den Paten die Anreise zu zahlen oder eine Feier auszurichten. Schließlich hätten sie sich darauf geeinigt, zwei Paten einzuladen und diese auch die Stellvertretung für die Paten der anderen Kinder übernehmen zu lassen. Nach der Taufe habe die Frau zu ihm gesagt: Pater, ich kann es nicht glauben. Sie geben mir das Gefühl wichtig zu sein. Er habe geantwortet: Liebe Frau, welche Rolle spiele ich schon dabei, Es ist Jesus, der sie zu einer wichtigen Person macht.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Rut2007 13. April 2013 | |  | Glauben als Gnade @Hotzenplotz
Es ist Gottes Geschenk, wirklich Gnade, ob, dass man glauben kann. Man selber kann sicher die Umstände dafür günstig gestalten, man kann sich selbst bereiten, durch Gebet, Beiwohnen der Hl. Messe, Empfang der Sakramente. Aber dann kommt es auf das Wirken des Hl. Geistes an. Ein kindlicher Glaube, den man als Erwachsener entfaltet, kann etwas sehr Tiefes, sehr Tragendes, sehr Tröstendes sein. Die Formen der Volksfrömmigkeit sind sicher hilfreich, aber nicht conditio sine qua non. Auch ohne Volkfrömmigkeit, also in einer durchaus nüchternen Umgebung, kann man einen kindlichen Glauben entwickeln und bewahren...! Es kommt nicht zwingend auf die Gegebenheiten an. Es müssten nur mehr in dieser Weise Glaubende (Priester wie Laien) die Scheu verlieren, darüber zu sprechen, andere Menschen davon zu begeistern. Weil - Glaube, Gott der Herr ist schlichtweg begeisternd. Er sendet uns ja auch täglich seinen Geist! Wir müsse uns nur trauen, Gebrauch davon zu machen!! :) |  3
| | | giorgioFM 13. April 2013 | | | @Holzenplotz "nichts ist für Gott unmöglich" Wir solten auch in Europa mehr auf Gott vertrauen. Abraham stieg auf den Berg Moria mit seinem Sohn Isaak in der Glaubenssicheheit "oben auf dem Berg wird Gott vorsorgen", sein Sohn Isaak folgte dem Vetrauen seines Vaters an diesen Gott, da er wusste das sein Leben auf diesem Glauben begründet war. Beide stiegen glücklich wieder vom Berg herab, da Sie abermals die Macht dieses vorsorgenden barmherzigen Gottes erfahren hatten. Auch wir sind gerufen einen solchen Weg zu machen. Dieser Weg hat einen Namen, bzw. einen Wegnamen und einen WEG&ZIEL-Namen. Der Wegname ist Katechumenat (für schon getaufte die Erneuerung der Taufgnade durch das Neokatechumenat) - der Zielname ist Christus selbst. Unsere aktuelle pastorale Situation braucht diese Wege. |  1
| | | Akolythle 12. April 2013 | |  | Die Bedürftigen nehmen Jesu Liebe an! Unsere Gegebenheiten? Wir brauchen die Liebe Jesu nicht, weil wir uns alles kaufen, "besorgen": den Hochmut und die Härte findet man leider allzu oft im Gefolge des Wohlstandes. |  2
| | | Hotzenplotz 12. April 2013 | |  | Nicht immer und überall möglich Leider findet man diesen einfachen kindlichen Glauben, die Ehrfurcht vor dem Heiligen, vor dem Sakrament und dem Priester hier bei uns so gut wie nicht mehr. Deshalb kann man diese Art der Sakramentenpastoral nicht 1:1 übernehmen. Dort ist die Volksfrömmigkeit noch tief im Volk verwurzelt.
Anders ist es auch z. B. in China: Dort dauert das Katechumenat zwei Jahre lang und kommt schon fast einem Studium gleich. Dort ist eine Gesellschaft, die vorher das Christentum nicht kannte.
So muss man immer die Gegebenheiten abwägen.
Für Argentinien ist es sicher der richtige Weg um die Menschen, die innerlich ja noch nicht weit weg sind, zum Glauben (zurück-)zu führen. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
- Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
- Papst im Kongo eingetroffen
- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
- Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|