Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Niemand auf seine 'sexuelle Identität' festlegen

22. März 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative „Wüstenstrom“: Menschenrechtskonferenz erkennt Forderung an


Tamm (kath.net/idea) Homosexuell empfindende Menschen sollen das Recht haben, sich zu verändern. Diese Forderung der Seelsorgeorganisation „Wüstenstrom“ (Tamm bei Stuttgart) sei von der Menschenrechtskonferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bestätigt worden, teilt das christliche Werk anlässlich seines 15-jährigen Bestehens mit. In der Zusammenfassung der letztjährigen Konferenz in Warschau heiße es, dass kein Staat das umstrittene Merkmal „sexuelle Identität“ in seine Verfassung oder seine Gesetze aufnehmen solle.

Laut „Wüstenstrom“ bedeutet die Feststellung einer „sexuellen Identität“, dass der Staat das Wesen des Menschen definiere und damit festlege, wie Menschen mit ihrer Sexualität umzugehen haben. Festlegungen darüber, wie der Mensch sei oder zu sein habe, widersprächen jedoch der Menschenwürde. Laut „Wüstenstrom“ betrachten manche Schwule ihre Sexualität nicht als angeboren, sondern als Folge von frühkindlichem Missbrauch, und suchten deshalb Hilfe. Andere seien überzeugt, dass eine homosexuelle Praxis nicht der Bibel entspreche.


Der Respekt vor ihrer Menschenwürde gebiete es, ihnen die erbetenen Hilfen zu ermöglichen, anstatt sie zu einer homosexuellen Lebensweise zu ermutigen. Die Feststellung einer „sexuellen Identität“ führe dazu, dass Hilfsangebote für Christen mit konflikthaft erlebter Sexualität zunehmend kriminalisiert würden. In Deutschland würden Psychotherapeuten aus Standesverbänden ausgeschlossen, wenn sie auf den Veränderungswunsch von Homosexuellen eingingen. Mitarbeiter von „Wüstenstrom“ würden von Fortbildungsmaßnahmen ausgeschlossen, und bei Fachtagungen werde es ihnen verboten, ihre Beobachtungen offiziell weiterzugeben.

Dem „Wüstenstrom“-Bericht zufolge wurde den OSZE-Delegierten erfolgreich klar gemacht, dass sich Menschenrechtler nicht nur für das Recht von Homosexuellen-Verbänden engagieren sollten, in osteuropäischen Ländern Straßenparaden durchführen zu dürfen, sondern auch für die Menschenwürde von homosexuell Empfindenden, die sich verändern wollen.

Seit 15 Jahre Seelsorge und Beratung

„Wüstenstrom“ wurde im Jahr 1997 von einem Freundeskreis um den Diplom-Sozialarbeiter und Diakon der württembergischen Landeskirche Markus Hoffmann (Tamm bei Ludwigsburg) als Selbsthilfegruppe von ehemals homosexuell empfindenden Männer und Frauen gegründet. Heute bietet die Organisation Seelsorge sowie Beratungen, Seminare und Selbsthilfegruppen für Menschen an, die Beziehungen, ihre Identität als Frau oder als Mann oder ihre Sexualität konflikthaft erleben.

Außerdem gibt es Angebote für Menschen, die sexuellen Missbrauch oder psychischen Missbrauch durch Geistliche erlebt haben, für Pornografie- und Sexsüchtige sowie für Menschen, die allgemein Probleme mit dem Selbstwertgefühl haben. Den Wunsch nach einer Mitgliedschaft im Diakonischen Werk Württemberg lehnte der Wohlfahrtsverband aufgrund von anonymen Beschuldigungen ab. Auch andere christliche Werke gingen auf Distanz, beklagt Hoffmann. Sie machten sich angesichts massiver Proteste von Schwulen- und Lesbenverbänden gegen die Arbeit von „Wüstenstrom“ zum „Parteigänger von Lobbygruppen“, anstatt eine echte und fachliche Auseinandersetzung über den seelsorgerlichen Ansatz zu wagen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz