Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Papst erhält Fischerring aus vergoldetem Silber

18. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus erhält bei seiner Amtseinführung einen Fischerring aus vergoldetem Silber. Die heilige Messe zur Einführung in den Petrusdienst am Josefstag


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus unternimmt am Dienstagmorgen seine erste Fahrt im Papamobil. Vor dem Gottesdienst zu seiner Amtseinführung werde er ab 8.50 Uhr eine halbstündige Runde über den Petersplatz drehen, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi am Montag vor Journalisten. Bei der Feier handele es sich nicht um eine Krönung oder Inthronisierung, sondern um eine Messe zum Beginn des «Petrusdienstes des Bischofs von Rom», betonte Lombardi.

Unter den 180 Kardinälen, Bischöfen und Patriarchen, die die Messe als Konzelebranten mitfeiern, befinden sich nach Angaben Lombardis auch der Generalobere deS Jesuitenordens, Adolfo Nicolas, und der Generalminister des Franziskanerordens Jose Rodriguez Carballo. Franziskus werde auf Italienisch predigen. Lombardi warnte die Journalisten aber zugleich: «Der Papst liebt eine gewisse Spontaneität. » An der Kommunionausteilung werde Franziskus nicht mitwirken.


Vor der Messe begibt sich der Papst mit den zehn Oberhäuptern der katholischen Ostkirchen zum Petrusgrab im Petersdom, wo der Fischerring und das Pallium - eine weiße Wollstola mit roten Kreuzen - bereitliegen. Diese Zeichen seiner Amtswürde würden von Diakonen in einer Prozession zum Altar vor der Basilika getragen und dort feierlich überreicht, so Lombardi.

Kardinalprotodiakon Jean-Louis Tauran werde dem Papst das Pallium auf die Schultern legen, so Lombardi. Die Stola habe das gleiche Aussehen wie jene, die Benedikt XVI. (2005-2013) benutzt habe. Der dienstälteste Kardinalpriester Godfried Danneels werde ein Gebet sprechen, bevor Kardinaldekan Angelo Sodano dem Papst den Fischerring anstecke.

Der Ring wurde nach Angaben des Sprechers von Enrico Manfrini (1917-2004) gestaltet, einem namhaften italienischen Künstler für geistliche Werke. Das Motiv des Siegelrings zeige Petrus mit den Schlüsseln. Er bestehe nicht aus Gold, sondern aus vergoldetem Silber und stamme aus dem Besitz des früheren Sekretärs von Papst Paul VI. (1963-1978).

Während der Messe erklingt die Motette «Tu es pastor ovium» (1585), die von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594) eigens für die Einführung eines neuen Papstes komponiert wurde. Weiter steht nach Angaben Lombardis zum Schluss des Gottesdienstes ein gregorianisches «Te Deum» auf dem Programm.

Die Möglichkeit zur Diskussion ist derzeit im kath.net-Forum

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz