Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  5. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  8. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  9. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  10. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Das Geheimnis von Mutter Teresa

7. März 2013 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die erste Heiligsprechung ist Jesus selbst zuzuschreiben, als er am Kreuz neben sich einem Verbrecher (!) versprach, ihn noch am selben Tag im Paradies wiederzutreffen. Von Paul Badde


Vatikan (kath.net) Von Pater Pio wurde kürzlich behauptet, dass er sich Jahrzehnte (!) lang Tag für Tag und jeden Morgen beide Hände, Füße und seine Brust mit Säure verätzt haben soll, um damit vor den Menschen, die seine Zelle und seinen Beichtstuhl zu Tausenden bestürmten, nur ja in den Ruf der Heiligkeit zu gelangen. Inzwischen verstaubt das Buch Sergio Luzzattis, das die „Entdeckung“ vor sechs Jahren verbreitete, wieder gemächlich vor sich hin, während das Grab Pater Pios in San Giovanni Rotondo in Süditalien mehr Pilger anzieht als je zuvor.

Bei Heiligen der katholischen Kirche hat es aber eine gewisse Tradition, dass in gebührendem Abstand zu ihrem Tod Stimmen laut werden, die beweisen wollen, dass es mit der Heiligkeit der Verehrten nicht allzu weit her sein kann, wenn wir alles bedenken, das sich in deren Leben auch noch zugetragen hat.

Doch bei Heiligen kommt es auf solche Argumente im Grunde überhaupt nicht an. Denn die erste Heiligsprechung ist ja Jesus selbst zuzuschreiben, als er am Kreuz neben sich einem Verbrecher (!) versprach, ihn noch am selben Tag im Paradies wiederzutreffen.

Knapper lässt sich Heiligkeit aber nicht definieren: als Existenz in der Gegenwart Gottes.


„Tutti i santi hanno i loro difetti“, weiß der italienische Volksmund deshalb schon lange: „Alle Heilige haben auch Fehler“. In einem Heiligsprechungsprozess der katholischen Kirche wird deshalb auf überaus skrupulöse Weise nur der „heroische Tugendgrad“ der betreffenden Person festgestellt. „Heilig“ darf sie dann aber erst genannt werden, wenn dieser Befund durch ein anerkanntes Wunder quasi vom Himmel her bestätigt wurde.

Genau dies ist bei allen Heiligen des letzten Jahrhunderts von Pater Pio bis zur seligen Mutter Teresa exakt so geschehen.

Mutter Teresa aber hat in ihren nachgelassenen Briefen wie keine zweite selbst über ihre dunklen Seiten und Zeiten Auskunft gegeben.

Das waren für die kleine Albanerin, die schon zu Lebzeiten als „das gute Gewissen des 20. Jahrhunderts“ galt, jedoch nicht die hygienischen Standards in ihren Sterbehäusern oder die korrekte Verbuchung all ihrer Spenden, sondern pure Verzweiflung, Gottesferne, Gottesfinsternis, radikaler Unglaube, mangelnde Liebe oder das Nachlassen jeder Hoffnung.

So schnell wie sie hatte die katholische Kirche dennoch noch keinen als selig anerkannt. Es war ein Herzenswunsch des siechen Papstes, dessen Besuch im „Haus der Sterbenden“ in Kalkutta ihr im Jahr 1986 „den schönsten Tag“ ihres Lebens bescherte – das ansonsten voll war von Stunden einer erschreckenden „Nacht ihrer Seele“, in denen sie nicht wusste, ob es Gott gibt, ob es einen Himmel gibt und wo all ihre Gebete „wie Schwerter“ zurück in ihre Seele fuhren.

Als sie starb, hatte sie 5.400 theologische Briefe hinterlassen und unzählige Briefe an die Schwestern. Alle drei Tage war sie an einem anderen Ort. Sie hatte Herzleiden und Migräne. Sie hatte eine schwere Arthritis, so dass sie kaum schreiben konnte. Sie war sich bewusst, dass sie wirklich keine besondere Begabung hatte.

„Ihr Geheimnis war ihre Leere, diese innere Leere und Offenheit auf Gott hin“, sagt Pater Leo Maasburg, der ihr lange gedient hat. Drei Unterkleider, zwei Saris, ein Paar Sandalen, eine Stofftasche, die Bibel und der Rosenkranz waren ihr einziger Besitz und der all ihrer Mitschwestern, die sie um sich versammelte.

Dennoch war ihre Seele „wie ein Eisblock“, lesen wir heute in einem ihrer Briefe. Sie sei „von Gott nicht gewollt“, heißt es in ihrer Korrespondenz, „zurückgestoßen - leer - kein Glaube - keine Liebe. Nur Dunkelheit in meiner Seele – und diese schreckliche Leere, dieses Gefühl der Abwesenheit Gottes“.

Als sie starb, hatte sie 517 Missionsstationen für Arme, Kranke und Sterbende in 100 Ländern geöffnet, mit mangelnder Hygiene, wenig Lebensmitteln, wenig Schmerzmitteln – und einer Unruhe in ihr, die nie nachließ.

„Es war diese verzehrende Sehnsucht, Gott zu begegnen“, sagt Maasburg, „die sie keine Zeit verschwenden ließ. Darum war ihr erster Weg überall und immer in die Slums. Sie rannte und lief zu den Ärmsten der Armen: praktisch immer auf der Suche nach ihrem Geliebten.“

Interview mit Pater Leo Maasburg über Mutter Teresa


Foto:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 8. März 2013 

Im Kreuz ist Heil

Der schnellste Weg zur Heiligkeit ist das Leiden Christi zu betrachten und mitzuleiden. Dazu hatte der Schächer am Kreuz die beste Gelegenheit. Bei Gott sind zwar alle Dinge möglich, aber nach menschlichem Ermessen ist es gut für die kommenden heftigen Zeiten etwas Öl in der Lampe zu haben. Und das erreicht man durch Betrachtung der Leiden Christi. Pater Johannes Schmid war der erste Direktor der Gebetsstätte Wigratsbad und im Orden der Passionisten. Dort ist es neben Armut Keuschheit und Gehorsam auch noch die 4. Pflicht täglich das Leiden Christi zu betrachten. Etwas vom Geist Pater Johannes hat sich bis heute erhalten vor allem in den langen Sühnenächten. Wer da nicht herum schläft sonder versucht wach zu bleiben ohne Kaffee – Kaffee verstärkt nur die Selbstsucht - der kann schon etwas üben beim Betrachten der Leiden Christi. Im Kreuz ist Heil im Kreuz ist Leben Im Kreuz ist Sieg. Die Unbefleckt empfangene Mutter vom Sieg wird siegen!


1
 
 Talita 7. März 2013 

Wow wow wow...

was für ein tröstender Artikel. Danke! Es wird Zeit, dass ich das Buch lese...


1
 
 Matthäus 5 7. März 2013 

Mutter Teresa

Liebe Mitchristen,
Und wieder geben sich in kirchenfernen Foren Verleumder von Christen und Kirchen ein Stelldichein. Das macht traurig und wütend zugleich.
Herzliche Grüße
Matthäus 5


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz