Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Das geschlossene Fenster

3. März 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der erste Sonntag ohne Angelus. Der revolutionäre Menschenfischer. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Sedisvakanz Tag drei. Der erste Sonntag ohne Angelus. Das Fenster bleibt geschlossen. Die päpstliche Wohnung ist versiegelt. Erst der neue Papst wird dieses Siegel brechen und das berühmteste Fenster der Welt wieder aufstoßen, um sich an die Stadt und den Erdkreis mit einem neuen „Cari fratelli e sorelle!“ zu wenden.

Wie jeden Tag sind zahlreiche Menschen – Pilger, Besucher oder einfache Touristen – auf dem Petersplatz versammelt. Ihre Blicke verlieren sich in den Weiten des Raumes, suchen jene Orte, die aus dem Gedächtnis der Menschheit nicht mehr getilgt werden können und nun von besonderer, neu bewusst gewordener Bedeutung sind: eben jenes Fenster, das heute die Blicke deshalb auf sich zieht, weil es verschlossen ist und so die Zeit der Erwartung symbolisiert, die die Kirche bis zum Tag der Verkündigung des „gaudium magnum“ leben wird; jene Giebelspitze der Sixtinischen Kapelle, zu deren Rechten in einigen Tagen das Kaminrohr zu sehen sein wird, aus dem schwarzer und schließlich weißer Rauch hervorquillt.

Der Medienzirkus beginnt langsam, aber immer mehr seinen Lauf zu nehmen. Die Tribünen für Presse und Fernsehen werden aufgebaut und erweitert, in einer Leere, die die Abreise des Papstes hinterlassen hat: eine spürbare Leere, die umso größer ist, da man weiß: der Papst ist nicht tot, der einstige Papst wurde gerufen, „den Berg hinaufzusteigen“, sich noch mehr dem Gebet und der Betrachtung zu widmen. Und der nunmehr emeritierte Römische Pontifex tröstet die verunsicherten Gläubigen und die Kirche, die den Atem anhält: „Dies bedeutet nicht, dass ich die Kirche im Stich lasse, im Gegenteil. Wenn Gott dies von mir fordert, so gerade deshalb, damit ich fortfahren kann, ihr zu dienen, mit derselben Hingabe und mit derselben Liebe, wie ich es bis bislang versucht habe, doch auf eine Weise, die meinem Alter und meinen Kräften angemessener ist“ (Angelus, 24. Februar 2013).


Die Geschichte des Rücktritts Benedikts XVI. wird in den kommenden Jahrzehnten zu schreiben sein. Zu nah ist das einzigartige und singuläre Ereignis, als dass es in wenigen Tagen innerlich oder äußerlich bewältig werden könnte. Eines ist deutlich geworden: mit dem „Rückzug auf den Berg“ Joseph Ratzingers endet die Ära Johannes Pauls II. definitiv. Musste sich Benedikt XVI. über lange Zeit hinweg und vielleicht bis zum Schluss mit Verkrustungen auseinandersetzen, zu denen es in der Folge eines fast dreißigjährigen Pontifikats gekommen war, wird sein Nachfolger auf dem von ihm gedüngten und bearbeiteten Boden neu anfangen können, ohne sich ständig mit dem Ballast einer vergangenen Zeit auseinandersetzen zu müssen oder vor Tatsachen zu stehen, von denen einige meinen, sie wären „definitiv“, „automatisch“ oder „selbstverständlich".

2005 hatte Benedikt XVI. seinen Dienst als „einfacher und bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn“ begonnen. 2013 verlässt der Papst den Stuhl Petri als „einfacher Pilger, der nun die letzte Etappe seines Weges auf dieser Erde antritt“, der so auf neue Weise mit seinem Gebet, mit seinem Denken, mit allen seinen geistigen Kräften für das allgemeine Wohl, für das Wohl der Kirche und der Menschheit weiterarbeitet (vgl. letzte öffentliche Ansprache in Castel Gandolfo, 28. Februar 2013). Benedikt XVI. „arbeitet weiter“: dieses Wort lässt begreifen, wie verkürzt „politische“ Interpretationen seines Rücktritts sind, wie wenig skandalorientierte Ansinnen greifen. Der „aktive“ Pontifikat ist zu Ende, er ist Geschichte, er gehört zur Geschichte, es wird die Geschichte sein, die immer mehr die Größe der Gestalt Benedikts XVI. erkennen wird.

Der „kontemplative“ Pontifikat steht an seinem Anfang. Der Papst des Logos ist verstummt. Umso eindringlicher klingen die Worte seines Lehramtes, seiner Theologie, seiner Spiritualität, seiner vom Heiligen Geist durchdrungenen Menschlichkeit. Umso deutlicher wird der Kern der Botschaft Benedikts XVI.: „in Christus alles zu vereinen, alles, was im Himmel und auf Erden ist“ (vgl. Eph 1,10). Die ganze Wirklichkeit muss in Christus vereint werden. Das ist die Wurzel des gesamten Wirkens Benedikts XVI. Das einst aktive Lehramt und jetzt das neue Lehramt des emeritierten Papstes drängen dazu, das Evangelium neu zu verkündigen, zu erkennen, dass die Kirche Christus gehört, dass die Kirche keine am Tisch ausgedachte und konstruierte Institution ist, sondern eine lebendige Wirklichkeit, ein lebendiger Organismus, der in seinem Wandel und Wachstum immer in seinem Wesen gleich bleibt, der in den Seelen der Menschen erwacht, dessen Herz allein Christus ist (vgl. letzte Ansprache an das Kardinalskollegium, 28. Februar 2013).

Der Pontifikat Benedikts XVI. war revolutionär, dies nicht allein in einem metaphorischen Sinn oder im Hinblick auf seinen „eklatanten“ Schluss. Es geht um die Rückkehr zu Prinzipien und um die tiefe Einkehr in sie, um eine neue Hinwendung zur Ordnung nach einer Zeit der Unordnung. Benedikt XVI. rief und ruft dazu auf, den Skandal, den das Christentum für die Welt darstellt, zu Ende zu denken und ihm entsprechend zu wirken und dabei alles auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf die Tatsache der Offenbarung Gottes in der Geschichte, auf die Tatsache, dass Gott im Ereignis der Person Jesu Christi eine Geschichte mit dem Menschen eingeht, die einen neuen Horizont eröffnet und eine radikal neue Richtung weist. Daran muss sich der Mensch gewöhnen: die christliche Botschaft wirkt Tatsachen und verändert die Wirklichkeit. Die Zeit der Zukunft ist nicht mehr nur dunkel. Das Christusereignis, so rief der Papst den Menschen zu, ist eine „innere Explosion des Guten“, das das Böse besiegt und so eine Kettenreaktion der Erneuerung und Umkehr erzeugt.

Kleine Nebenwirkung gerade auch der jüngsten Geschehnisse: die unkirchliche Entgegenstellung von „liberal-progressiv“ und „konservativ“ hat sich erledigt. Wer meinte, Benedikt XVI. sei ein „Konservativer“, dem konnte nicht nur durch seinen Rücktritt, sondern auch gerade durch seine letzen Worte in den Tagen zwischen dem 11. und 28. Februar noch einmal klar werden, wie unsinnig derartige Verkürzungen sind. Das Wirken des Papstes in den acht Jahren seines aktiven Pontifikats hat mehr als deutlich gemacht, dass erstens ein Umdenken bei der Bewertung des Wirkens der Kirche notwendig ist, und dass zweitens er selbst die Verleiblichung dieser revolutionären Neuheit ist. Angesichts des sanften Lächelns „auf dem Berg“ versinken dem Alten verbundene „Reformdenker“ im Nichts der Bedeutungslosigkeit.

"Cari fratelli e sorelle!"

Das Fenster ist heute geschlossen geblieben. Das Fenster der Kirche zur Welt, durch das sie Gott hindurchscheinen lässt, durch das sie die Welt zu Gott bringt, ist weit offen. Daher gilt es, mutig und hoffnungsvoll zu sein, in den Spuren eines revolutionären Menschenfischers, der nur den Dienst an Gott und den Menschen kannte und kennt.

Dem Autor auf Twitter folgen!

Das aktuelle kathTube-Foto:





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. März 2013 
 

Wer kann dieses Geheimnis erfassen?

Unentliche Traurigkeit bemächtigte sich mir im Moment, wo der Name unseres geliebten Papstes Emeritus in der hl. Sonntagsmesse nicht mehr genannt wurde. Wie lange noch müssen wir dieser Zustand ertragen?


0
 
  3. März 2013 
 

Vakuum

Das sonntägliche "Angelus" habe ich sehr vermisst.
Doch nicht nur das!
Auch in der heutigen hl. Messe gab es einen schmerzhaft empfundenen Augenblick.
Das Ausbleiben der Bitte für den Papst zum Ende des Eucharistischen Hochgebets:
"Gedenke Deiner Kirche auf der ganzen Welt..., vereint mit unserem Papst Benedikt, ......." (II)
Nur der Bischof und die Nachfolgenden wurden aufgesagt.

Dieser plötzliche Moment der Leere -----,
nicht nur durch die fehlende Erwähnung des Papstes spürbar -
schmerzlich kam mir zu Bewusstsein, was bzw. wer hier fehlte.


3
 
  3. März 2013 
 

Vielen Dank, Herr Schwibach!

Sie sind offenkundig in fast einzigartiger Weise in der Lage, das geistliche Wirken Joseph Ratzingers zu verstehen und in verständliche Worte zu kleiden. Jetzt ist halt einfach Gottvertrauen gefragt. Den Nörglern, Besserwissern und Zweiflern scheint das gehörig abhanden gekommen zu sein. Die Welt aber, sie hält angesichts der Geschehnisse in Rom den Atem an, quer über alle Bekenntnisse oder Nichtbekenntnisse. Welchen Beweis brauchen die Angsthasen in unserer Glaubensgemeinschaft noch, um das Wirken des Herrn zu erkennen? Einfach wird's aber nicht. Christusnachfolge war noch nie einfach!


1
 
 kreuz 3. März 2013 

Sedisvakanz Tag zwei

"Zu nah ist das einzigartige und singuläre Ereignis, als dass es in wenigen Tagen innerlich oder äußerlich bewältig werden könnte."


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz