Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  5. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  8. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  9. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Neue Räte braucht das Land
  13. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  14. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Wie ich dem Christkind den Kopf abbiss

23. Dezember 2012 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glaube muss, wie die Liebe und alles Lebendige, wachsen können, sonst taugt er nichts. Am besten fängt er deshalb so klein wie möglich an: in der Kinderstube. Auch wenn es zu Kollateralschäden kommt. Von Paul Badde


Schaag (kath.net/Welt) Natürlich wollte ich dem Christkind den Kopf nicht abbeißen. Aber es war das erste Weihnachten, an das ich mich erinnere, und ich höre meine Brüder jetzt noch lachen, als ich ihn wieder ausspuckte. Denn er war aus Stearin und nicht aus Marzipan, egal, wie unwiderstehlich rosa es aussah. Zum Anbeißen süß.

Kein Wunder, dass ich es mir in dem weihnachtlichen Zimmer verträumt in den Mund schob, wo alles nach Leckereien duftete. Nach Nüssen, Orangen, Schokolade und Eierlikör und Printen und Spekulatius.

Von dem Tag an feierte das Christkind jedenfalls jedes Jahr mit einer schweren Halswunde mit uns zusammen Weihnachten. Mein Vater hatte das Köpfchen wieder notdürftig angeklebt.

Karton mit Strohdach

Die Krippe war keine architektonische Meisterleistung. Mit den Wunderwerken aus Neapel, die ich heute kenne, hatte sie nichts zu tun. Unsere Krippe war ein verbeulter Karton aus der Vorkriegszeit, mit einem Strohdach, für das meine Brüder aus dem Winterwald viel zu viel frisches Moos geholt hatten, in dem das Weihnachtsgeschehen der Geburt Christi dann fast versank: die angeschlagenen Gipsfiguren Marias und Josefs und der Hirten, plus Ochs und Esel und diverser Schafe.

Ein Engel saß auf dem Dach. Dass das Christkind die Hauptperson war, ließ sich von einem Blinden erkennen. Alle Figuren waren auf den Säugling hin geordnet wie Eisenspäne um einen Magneten.

Hausverbot für den Weihnachtsmann

Dass der Kleine Gott war, wusste ich von meiner Mutter. Unter dem Weihnachtsbaum verkörperte er die Schnittmenge zum Himmel in unserer Stube, unter den spiegelnden Glaskugeln und knisternden Wunderkerzen, mit deren Abbrennen nach dem Singen der Weihnachtslieder das Verteilen der Geschenke eingeleitet wurde, die alle auf das Konto des göttlichen Kindes gingen.


Der Weihnachtsmann hatte bei uns Hausverbot. Weihnachten war kein Kasperl-Theater. Da war mein Vater vor.

Warten bis es bimmelt

Weihnachten war die Verwandlung der Welt. Darum kam das Fest am Schluss auch immer so plötzlich wie eine Geburt in unser Haus und nicht allmählich, trotz der langen Vorbereitung in der Adventszeit. Plötzlich war am Heiligabend jemand unter uns, der vorher nicht da war, wie bei einer Hausgeburt.

Das zauberten meine Eltern Jahr für Jahr neu. Da lagen nicht Tage vorher schon Geschenke herum, auch kein Christbaumschmuck oder gar der Baum. Am Nachmittag mussten wir Kinder uns in die Mansardenzimmer verziehen, wo wir badeten, unsere Sonntagssachen anzogen und angespannt in der fallenden Dämmerung warteten, bis das Bimmeln einer kleinen Glocke uns zu unserer Wohnung im ersten Stock hinunter rief.

Die Treppe war stockdunkel. Ich tastete nach der Hand meines ältesten Bruders. Stille Nacht. Mein Vater öffnete die Wohnungstür. Heilige Nacht!

Die Haustür war das Tor zum Paradies

Mitten im Winter war die vertraute Tür plötzlich ein Tor zum Paradies geworden. Unser Zuhause in Licht getaucht. Unser ganzes Dasein verwandelt. Das Licht war nicht laut, es war leise. Kein Neon, keine Scheinwerfer. Es waren flackernden Kerzen vor den Eisblumen am Fenster zum Hof, vom Baum in der Ecke, der sein Leuchten über die Geburt Christi in der Krippe darunter ergoss.

Das Licht der Welt habe ich, genau genommen, nicht unter dem hohen Himmel des Niederrheins erblickt, sondern in diesem leisen Licht der Christnacht. Meinen Glauben an die Menschwerdung Gottes verdanke ich nicht meinem Pfarrer, den Lehrern, dem Studium oder dem Papst. Den verdanke ich meinen Eltern.

Jahre später, nachdem mein Vater gestorben war, habe ich meine erste Serie von Entzauberungen erlebt. Das war nicht, als mein Vater starb. Der war ja zum lieben Gott gegangen. Es fing damit an, als meine älteren Brüder meine Mutter bequatschten, dass wir elektrisches und kein Kerzenlicht mehr am Christbaum benötigten. Fortschritt. Sicherheit. Das ganze dumme Zeug.

Der Anfang vom Ende

Es war der Anfang vom Ende, bis sie schließlich an einem Nachmittag des 24. Dezember meinten, ich solle mich nicht so anstellen und gefälligst den Baum mit schmücken und das Fest mit vorbereiten. Ich solle nicht so tun, als wüsste ich nicht, welche Heidenarbeit das Ganze sei. Am gleichen Abend zog ich mein Holzfällerhemd und die Bergschuhe zur Bescherung an – und danach war es aus mit Weihnachten, das ich von da an bald am liebsten in einem D-Zug und unterwegs verbrachte.

Weihnachten war in dieser Zeit für mich das Anti-Fest – bis wir schließlich selber Kinder hatten, die Fragen stellten, von denen wir nicht sagen konnten, dass wir nie eine Antwort darauf bekommen hätten. Doch es gab keine Taste zur Systemwiederherstellung, und natürlich mussten wir uns dabei auch alles selbst ganz neu erklären.

Klar, ein Weihnachtsbaum kommt im Evangelium nicht vor, so wenig wie Ochs und Esel, aber doch in der Bibel, in der Wüste, als Busch, der brennt und nicht verbrennt, als Bild Gottes, der von sich sagt: Ich bin hier für euch! Als Wort, das das Erwachsenendasein plötzlich wieder mit der Kindheit verband.

Kinder glauben noch an Wunder

Und jetzt liegt der Ball bei unseren Kindern, unseren Enkeln neu von Weihnachten und vom lieben Gott zu erzählen, in schwierigeren Zeiten für Ehen und Familien. Doch Glaube muss, wie die Liebe und alles Lebendige, wachsen können, sonst taugt er nichts.

Am besten fängt er deshalb so klein wie möglich an. Denn nur Kinder haben ja den nötigen Realismus, ohne Weiteres an Wunder glauben zu können, wie unsere Enkelin Sarafina, die noch weiß, dass Gegenstände nachts lebendig werden und die Blumen miteinander sprechen und die Bücher in ihren Regalen mit ihren Geschichten tanzen.

Was der Kinderglaube uns lehrt

Kinderglauben ist nichts Kleines; von Lehrern kann er nicht vermittelt werden. Lehrer kommen dafür zu spät. Das größte Weihnachtsgeschenk meines Lebens waren jedenfalls Eltern, die mir von früh an glaubhaft von einer Welt zu erzählen wussten, wo Himmel und Erde nicht getrennt sind und Engel auf Leitern hinab- und heraufsteigen.

Wo Gott nackt in die Welt kommt und winzig und schielend – und nicht auf einem Donnerschlitten mit Porsche-Motor, wie Erwachsene ihn sich ausdenken würden. So kindisch ist Kinderglaube nie. Der Wesenskern der heiligen Nacht, dass Gott Mensch geworden ist, in Bethlehem geboren wurde und in die Windeln machte, der lässt sich wohl, wenn überhaupt, nur von einem Kind begreifen, als einen Glauben zum Reinbeißen. An einen Gott zum Einverleiben!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 23. Dezember 2012 
 

Ein wunderschöner Artikel

Dieser Text gehört zum Besten was mir zu Weihnachten in den letzten 20 Jahren unter den Augen gekommen ist.

In Belgien und Nordfrankreich ißt man zum Heiligenabend auch Rosinenbrot, im Form eines Fatschenkinds, mit darauf tatsächlich ein eßbares kleines Jesuskindlein ( in Zucker) geklebt- die viele kleine Kinder liegen also nicht ganz falsch!
Am meisten trafen mich die Worte über die Krippenfiguren: \"geordnet wie Eisenspäne um einen Magneten\"-
Besser und schöner kann man die Orientierung zu Christus nicht beschreiben.
@Bene 16: volle Einstimmung!
Danke, Herr Paul Badde.


1
 
 Bene16 23. Dezember 2012 
 

Kindlicher Weihnachtswunsch

Vermutlich bin ich kein „Trusted User“ und kann deshalb an den Feiertagen keinen Kommentar schreiben. Darum wünsche ich schon heute der Redaktion von kath.net, allen Mitarbeitern und Mitkommentatoren frohe und gesegnete Weihnachten!

Vor langer Zeit hat mir Waldi sein Gebet versprochen; das ist mir heute noch wichtig und hat mich beim Lesen des wunderschönen Artikels von Paul Badde zu einem persönlichen kleinen Weihnachtswunsch verführt:
Ich fände es schön, wenn wir alle in der Heiligen Messe und im persönlichen Gebet für unseren Heiligen Vater, unsere Bischöfe, Priester und ganz besonders auch füreinander einstehen würden. Eine große kath.net-Gebetsgemeinschaft könnte vielleicht auch diejenigen unter uns mittragen, denen das Glücklichsein in diesen Tagen nicht gar so leicht fällt.
Danke und vergelt’s Gott!


1
 
 resistance 23. Dezember 2012 
 

Mit 3 Jahren aß ich das Christkind aus Wachs komplett auf. Ich erinnere mich noch vage aufgrund der Reaktionen meiner älteren Schwester (petzen und auslachen).
Das Verlangen nach Gott begleitet mich jedenfalls immer noch.


1
 
 kreuz 23. Dezember 2012 

Keimzelle Familie - danke + frohes Fest lb. Paul

\"Meinen Glauben an die Menschwerdung Gottes verdanke ich nicht meinem Pfarrer, den Lehrern, dem Studium oder dem Papst. Den verdanke ich meinen Eltern.\"

all das was die Welt in dem großen Zinnober mit vielen Lichtern wiederbeleben will -es ist nur eine schwache Kopie- all das tragen wir als Erwachsene, die als Kinder die Wunder der Christnacht gelehrt bekamen, mit uns und geben es weiter. an unsere Kinder, die solange wie möglich in diesem Zauber staunen sollen.

sieh den Glanz in ihren Augen

\"all the sun was in their eyes\"

www.kathtube.com/player.php?id=29609


1
 
 Gandalf 23. Dezember 2012 

Toller Artikel von Paul B. :-)


1
 
 Rolando 23. Dezember 2012 
 

Danke Paul Badde

Ich habe geweint als ich Ihre Geschichte las.
Allen ein gesegnetes von kindlichem Glauben erfülltes Weihnachtsfest.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  2. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  3. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  4. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  5. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  6. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Italienischer Bischof: ‚Den Weihnachtsmann gibt es nicht’
  9. Stammt die Komposition zu „Stille Nacht“ aus dem Volkslied „In an kloan Haus“?
  10. Christmette mit Papst Franziskus im Petersdom vorverlegt







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  11. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  12. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  13. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  14. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz