Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  6. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  10. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

Paolo Gabriele und der Heilige Geist

4. September 2012 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatileaks und kein Ende. Die Motivationen eines Kammerdieners und die Unüberschaubarkeit eines Vorfalls. Ein interessantes Interview und ein Prozess. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Seine Heiligkeit“ ist da! Nein, nicht vom Papst ist die Rede, wenigstens nicht direkt, sondern vom Buch des italienischen Journalisten Gianluigi Nuzzi, das seit Mai dieses Jahres die Gemüter in der Kirche und vor allem im Vatikan in Aufregung versetzt. Nun wurde der Band am gestrigen Montag in Berlin in einer deutschen Übersetzung vorgestellt, die Nuzzi mit einigen „länderspezifischen“ Dokumenten ergänzte. Diese beziehen sich vor allem auf den Weltbildskandal sowie auf die Geschehnisse aus dem Jahr 2009, als der Papst die Exkommunikation der vier Weihbischöfe der Priesterbruderschaft St. Pius X. zurückgenommen hatte und er im Vorfeld nicht über das Fernsehinterview des Holocaustleugners Williamson mit einem schwedischen Sender informiert worden war.

Wie schon an anderen Stellen gesagt wurde: das Nuzzi-Buch enthält im Prinzip nichts Neues. Es besticht durch etwas anderes: das, was an anderen Stellen – teilweise verstreut, teilweise systematisch – über diesen Pontifikat, über seine Schwierigkeiten und über die Art erzählt wurde, wie das Wirken Benedikts XVI. behindert oder gezielt boykottiert wurde oder wird, kann nun teilweise mit fotokopierten Dokumenten untermauert werden: mit Dokumenten, die direkt vom Schreibtisch des Papstes und seines Privatsekretärs gestohlen wurden. Kurz: was „man“ eigentlich immer schon wusste, steht nun auf festen Füßen. Es sei in diesem Zusammenhang vor allem an das wertvolle Buch von Paolo Rodari und Andrea Tornielli aus dem Jahr 2010 erinnert. Unter dem Titel „Attacco a Ratzinger“ („Angriff auf Ratzinger“) setzten sich die beiden Journalisten mit der damals fünfjährigen Geschichte eines Pontifikats ausgehend von einer Spannung auseinander, die sich zwischen der Größe Benedikts XVI., der oft unzulänglichen Tätigkeit seiner Mitarbeiter und den „Angriffen“ eines aggressiven Laizismus aufbaut. Der fe-Medienverlag (Kißleg) hat dieses Werk dann im Jahr 2011 als „Der Papst im Gegenwind“ einem deutschen Publikum zugänglich gemacht.


„Vatileaks“ hatte der Direktor des vatikanischen Presseamts, P. Federico Lombardi SJ, während des Spitzelskandals die Dokumentenflucht aus dem päpstlichen Appartamento in der dritten Loggia des Apostolischen Palastes getauft. Dieser Begriff fand somit Eingang in die Kirchengeschichte. „Vatileaks“ kam im Mai 2012 mit der Verhaftung des päpstlichen Kammerdieners Paolo Gabriele zu einem vorläufigen Höhepunkt. „Der Butler war es“ – die von Anfang an unglaubwürdige Einzeltätertheorie wurde propagiert, dies obwohl in denselben Tagen ein Informatiker des Vatikans zunächst verhaftet, nach einem Tag wieder freigelassen und dann vom Dienst suspendiert wurde. Doch erst am 13. August wurde dieses Faktum durch die Veröffentlichung der Anklageschrift und des folgenden Urteils des vatikanischen Richters bekannt. Gabriele blieb „Einzeltäter“, der Informatiker sei kein „Komplize“, hieß es, auch wenn er sich wegen der Straftat der Begünstigung – was immer dies auch heißen mag – vor Gericht verantworten muss.

Den Beginn der neuen Saison für die Sendung „L’Infedele“ des italienischen Senders „La7“, bei dem auch Gianluigi Nuzzi arbeitet, bildete am gestrigen Montag Abend wieder „Vatileaks“ – mit einem besonderen und eindrucksvollen „Schmankerl“. Bereits am 23. Februar 2012 hatte „La7“ ein Interview mit einem der „Raben“ im Vatikan gebracht. Während der Verhöre hatte Gabriele dann zugegeben, dass er dieser „Rabe“ gewesen ist, der sich damals vermummt von Nuzzi interviewen ließ. Nun wurde das Interview ohne Stimmverzerrung und in voller Länge ausgestrahlt. Der Sender „outete“ damit ebensowenig wie Nuzzi eine „Quelle“, wie fälschlich und in völlig unkorrekter Weise gesagt wurde.

Die Stimme des „Raben“ mit römischem Einschlag, die der Papst tagtäglich gehört hat, die Stimme eines Mannes, der für Benedikt XVI. wie ein Sohn war – lässt schwer unberührt.

Gabriele, der sich gegenüber den vatikanischen Anwälten als „Infiltrierter des Heiligen Geistes“ bezeichnete, hatte sich gemäß den in der Anklageschrift zitierten Verhörprotokollen noch darüber beschwert, dass das Interview im Februar nicht in voller Länge ausgestrahlt worden war. So seien die tiefen Beweggründe seines Handelns nicht ausreichend erkennbar geworden. Mittelpunkt dieser Beweggründe ist für Gabriele: der Heilige Geist, der ihn geführt habe. So beschrieb sich Gabriele in seinem Interview als Wohltäter der Kirche, dem es um eine Verbesserung der Lage der Kirche gegangen sei. Nie habe er der Kirche und ihrem obersten Hirten schaden wollen. Vielmehr habe er gesehen, wie auf verschiedenen Ebenen die Aufräum- und Säuberungsaktion des Papstes behindert werde und die Korruption vorherrsche. Neben ihm gebe es noch „so um die zwanzig Personen“, die nicht an Machtstrukturen gebunden seien, sondern sich „im Willen zur Reinigung ihres Leiters“, des Papstes, erkennen würden. Dieser Wille sei bereits in den berühmten Kreuzwegbetrachtungen Kardinal Ratzingers am Karfreitag 2005 deutlich geworden. Für Gabriele ist es klar, dass Benedikt XVI. bei diesem Reinigungsprozess auf Schwierigkeiten trifft: „Zeuge der Wahrheit zu sein bedeutet die Bereitschaft, den Preis dafür zu zahlen“.

Auch Wut spielte für Gabriele eine Rolle, eine Wut, die ihn zu seinem Handeln gebracht habe. Wut darüber, dass es Gummiwände gebe, die dafür sorgten, die Dinge nicht an den Tag kommen zu lassen, dies nicht aus Machtgründen, sondern aus Angst. „Unser Land ist ein Land (der Vatikan), in das man reingehen und ein Blutbad anrichten kann, um dann unbehelligt abzuhauen. Und 24 Stunden später darf keiner mehr was zu dem sagen, was passiert ist“, so Gabriele zum Mord am ehemaligen Kommandanten der Schweizergarde, Alois Estermann, am 4. Mai 1998. „Oder es verschwindet ein kleines Mädchen, und dreißig Jahre lang findet sich keiner, der etwas dazu sagt, was da geschehen ist“, so Gabriele zum „Fall Orlandi“, als die 15-jährige Vatikanbürgerin Emanuela 1983 entführt wurde. Die Mutter von Orlandi ist heute Nachbarin von Gabriele.

Einer der Anwälte Gabrieles legte in der vergangenen Woche aufgrund von Diskrepanzen hinsichtlich der künftigen Verteidigungsstrategie sein Mandat nieder. Erstaunlicherweise war es gerade die Verteidigung, die ab dem Moment der Verhaftung Gabrieles und während der Zeit der polizeilichen und richterlichen Untersuchungen und Verhöre die Einzeltätertheorie alternativlos vertrat und somit ihren Mandanten zum eigentlichen Sündenbock des ganzen Vorfalls machte.

Mit dem am 13. August veröffentlichten Urteil ist eine erste Phase der Ermittlungen abgeschlossen. Dieser werden, wie aus der Anklageschrift hervorgeht, weitere folgen. Der Prozess gegen Gabriele kann erst nach dem 20. September – nach den Gerichtsferien – aufgenommen werden. Es bleibt abzuwarten, wann die neue Verteidigung – und mit welchen Verzögerungen – für den Prozess bereit sein wird. Der Prozess wird öffentlich sein. Das Interesse der Medien – und nicht nur – ist vorprogrammiert.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adson_von_Melk 6. September 2012 

@Christa

Ich würde Ihnen da gar nicht direkt widersprechen, wenn ich mich auch anders ausdrücke.

Aber was hat Ihr Ausfall mit dem zu tun, was ich weiter unten geschrieben habe?


1
 
 Christa 5. September 2012 

@Adson_von_Melk

Jeder, der sich in der einzig wahren katholischen Kirche nicht mehr wohlfühlt sollte konvertieren in die ev. Glaubensgemeinschaft der Zeitgeistler. Wie sagte unser HL. Vater doch treffend: \"Der Feind kommt aus dem Inneren der Kirche\".


1
 
 vatileaks 5. September 2012 
 

\"Vatileaks\" seit Dezember 2010

Ich bin Armin Schwibach dankbar für die klärenden Worte. Nach all dem was ich heute weiss, kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich hier um eine \"Verschwörung\" handelt. Dass Gabriele irgendwelche Mitwisser hatte, ist nicht auszuschliessen.

Das Ganze erinnert mich an den misslungenen Versuch von Mons. Luigi Marinelli, in ähnlicher Form die Misssände im Vatikan anzukreiden. In seinem Buch \"Wir klagen an\" waren aber fast nur Polemik und unbeweisbare Anschuldigungen zu finden. Marinelli galt als ein tieffrommer Mann, der unter seiner Matratze sogar ein blutiges Unterhemd des Hl. Pater Pio versteckt hielt. Sein früherer Arbeitgeber, Kardinal Achille Silvestrini, hat ihm in der Folge bös mitgespielt, bevor er einsam starb.

Eine Anmerkung noch: Den Begriff VATILEAKS hat im Jahr 2010 der Reiseautor Stefan Loose \"erfunden\" und ich habe kurz darauf eine Website mit diesem Namen registrieren lassen. Ich will hier keine Werbung machen, da sie für kath.net-Leser w


0
 
 Adson_von_Melk 5. September 2012 

@Victor

Bisher schien aus den bekannt gewordenen Urteilen (auch uninteressierter Parteien) klar zu werden, dass Paolo Gabriele eines eben nicht ist: raffiniert.

Es wurde das Bild eines sehr simplen, tatsächlich eher gutherzigen, wenn auch leicht beeinflussbaren Menschen gezeichnet.

Er mag immer noch ein Lügner sein, die Gerichte werden das zu untersuchen haben. Aber eigentlich ist die Frage nach den Hintermännern die Interessantere.


1
 
 Christa 5. September 2012 

Würde mich nicht wundern,

wenn der Gremiumskatholizismus, die Pfarrerinitiativen und Reformbewegungen hinter Gabriele steckt. Bischof Clemens, der die Laien vertritt, wurde ja bereits genannt. Gabriele hat das Vertrauen, das der HL. Vater in ihn setzte, missbraucht. Für mich ist der Kammerdiener ein Lügner und Verräter, der sich kaufen liess.


2
 
 Victor 5. September 2012 
 

Raffinierter Lügner

Es gibt sicherlich eine Reihe von Ungereimtheiten auch im Vatikan- wie überall wohl. Manches wird oder wurde verborgen. Das muß ja nicht verkehrt sein.
Dann aber stellt sich doch für Gabriele die Frage, warum er kein Vertrauen zu seinem Dienstherrn hatte- für den Papst war er wie ein jüngerer Bruder- und stattdessen seinerseits ungerade Wege ging bis zu seinem Auf-Fliegen.
Daß Gabriele ein raffinierter Lügner ist, ist klar.


2
 
 goegy 5. September 2012 
 

Gut möglich, dass der \"Butler\" des Papstes das Richtige wollte und keinen anderen Weg sah, im Vatikan einen Selbstreinigungsprozess auszulösen. Auch der Vatikan ist eine menschliche Institution, in der alle Schwächen des Menschen nicht einfach inexistent sind. Auch hier gibt es - wie überall - Opportunisten, Ja-Sager, Intriganten Karrieristen, Lobbyisten etc.
Nicht auszuschliessen, dass Gabriele, das Gute wollte!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  7. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  11. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  12. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz