![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ich trete mit voller Zustimmung in die katholische Kirche ein9. August 2012 in Interview, 36 Lesermeinungen KATH.NET-Interview mit Andreas Theurer, Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, über seinen kommenden Eintritt in die katholische Kirche - Von Roland Noé Linz-Seewald (kath.net/rn) Andreas Theurer: Diese Entscheidung hat keinen bestimmten Grund, sondern ist das Ergebnis einer jahrelangen Beschäftigung mit den kirchentrennenden Lehren, die mich schließlich zu der Einsicht geführt hat, dass an allen strittigen Punkten die katholische Lehre mit dem Glauben der Apostel übereinstimmt. Irgendwann kam ich dann zu dem Punkt, an dem mir klar wurde, dass es für mich keinen Grund mehr gibt, nicht katholisch zu werden und dann musste ich natürlich auch endlich einmal die Konsequenz ziehen. Ich trete also nicht aus Frust über die evangelische Kirche aus dieser aus, sondern mit voller Zustimmung in die katholische ein. KATH.NET: Wie waren die ersten Reaktionen Ihrer Gemeinde und wie war auch die Reaktion des Oberkirchenrats? Andreas Theurer: An Reaktionen aus der Gemeinde habe ich bisher natürlich verschiedenes erlebt: einerseits freundliches Verständnis und die Zusage, weiterhin mit uns befreundet bleiben zu wollen, andererseits wird mir auch "Verrat" vorgeworfen. Der OKR hat - vor allem wegen meines Buches - ziemlich schroff reagiert und mich nach einer kurzen Phase der Gespräche ohne weitere Vorwarnung amtsenthoben. Das finde ich persönlich sehr schade und belastend, weil es meiner Gemeinde und mir das Abschiednehmen sehr erschwert und weil ich gerne auch meine Amtsgeschäfte sinnvoll abgeschlossen und geordnet übergeben hätte. Auch eine Abschiedspredigt hätte ich gerne noch gehalten, was mir jedoch verwehrt wird. Freilich kann ich auch verstehen, dass die Kirchenleitung um ihre Glaubwürdigkeit fürchtet, wenn sie mich noch eine Weile weiterarbeiten lässt. Übrigens gehört zum lutherischen Bekenntnis auch die Auffassung, dass die Alte Kirche rechtgläubig war! Da fände ich es schon interessant, ob und wie man die inhaltlichen Vorwürfe gegen mein Buch begründen will, beispielsweise hinsichtlich der Heiligen- und Marienverehrung, von der ja inzwischen historisch nachgewiesen ist, dass sie zum Glauben der Alten Kirche dazugehörte.
Andreas Theurer: Ich werde im Seelsorgeamt des Bistums Augsburg ab November eine Stelle bekommen, wofür ich sehr dankbar bin. KATH.NET: Was erwartet Sie in der katholischen Kirche und was erwarten Sie sich von der katholischen Kirche? Andreas Theurer: Erstmal freue ich mich einfach nur, dass ich katholisch werden und meinen Glauben offen leben kann. Meine Erwartungen für mich persönlich sind schon mehr als erfüllt. Schön fände ich es aber, wenn überall in Deutschland die katholische Kirche für die bibel- und glaubenstreuen Christen, die eine innere Heimat suchen, die Arme und Türen weit öffnen und signalisieren würde: ihr seid - gerade auch als Konvertiten - herzlich willkommen! KATH.NET: Theoretisch könnten Sie in der katholischen Kirche sogar noch katholischer Priester werden. Streben Sie das an bzw. wär diese ein Denkmöglichkeit? Andreas Theurer: Das ist gegenwärtig tatsächlich mein Wunsch, und wenn sich in den vorgeschriebenen drei Jahren Prüfungs- und Bewährungszeit zeigt, dass dieser Weg für mich auch aus Sicht der Kirche richtig ist, dann werde ich ihn im Vertrauen auf Gottes Hilfe auch gerne gehen.
Andreas Theurer: Aus meiner Sicht ist er der beste Papst, den die Kirche in den letzten Jahrhunderten je hatte, und ich hoffe, dass er uns noch sehr lange erhalten bleibt. KATH.NET: Herzlichen Dank für das Interview KATH.NET-Buchtipp: Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten. Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Foto Andreas Theurer: (c) Andreas Theurer Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKonversion
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |