Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Die Kirche muss sich nicht alles gefallen lassen

9. August 2012 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manche Politiker verteidigen - bisweilen aus Furcht vor Repressionen -die Ehre von Muslimen, während sie Beschimpfungen von Christen nichts entgegensetzen - Staatsrechtler Josef Isensee über Gotteslästerung und Strafrecht - Von Joachim Heinz (KNA)


Bonn (kath.net/KNA)
Wie weit darf Satire beim Thema Religion gehen? Nach dem umstrittenen Papst-Cover des Frankfurter Magazins «Titanic» ist die Debatte darüber neu entbrannt - bis hin zu Forderungen nach strengeren Strafen für Gotteslästerung. Der Bonner Juraprofessor Josef Isensee plädiert im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) für eine nüchterne Herangehensweise. Das heiße freilich nicht, dass sich Kirche alles gefallen lassen müsse, betont der renommierte Staats- und Verfassungsrechtler.

KNA: Herr Isensee, was versteht der Jurist unter dem Begriff Gotteslästerung?

Isensee: Laut Paragraph 166 des Strafgesetzbuchs macht sich strafbar, wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. Darauf steht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Gleiches gilt für denjenigen, der eine im Inland bestehende Kirche oder andere Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsvereinigung, ihre Einrichtungen oder Gebräuche in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören.

KNA: Das klingt sehr technisch. Heißt das im Umkehrschluss: Nur wenn es lautstarke Proteste gibt, die den öffentlichen Frieden stören, können Gotteslästerung geahndet werden?

Isensee: Die Idee, die hinter dem «öffentlichen Frieden» steckt, ist nicht ganz einfach zu fassen. Der «öffentliche Friede» umschreibt ein gesellschaftliches Klima, in dem ein jeder seine Religion unbefangen ausüben kann, ohne fürchten zu müssen, als soziales Freiwild behandelt und aus der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden. In Deutschland soll es niemandem so gehen wie den Christen in der Türkei, die in ständiger Diskriminierung leben und Schmähungen ausgesetzt sind, ohne sich wehren zu können.


KNA: Wann also würde der Paragraph 166 greifen?

Isensee: Ein Beispiel aus der Rechtsprechung: Die Darstellung eines gekreuzigten Schweins auf dem T-Shirt. Nicht zum Prozess kam es in dem krassen Fall einer Beschimpfung der katholischen Kirche, als während des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in Köln 1987 Feministinnen Hostien auf die Straße warfen, um gegen die katholische Sexualmoral zu protestieren. Gestört wäre der öffentliche Frieden auch, wenn Islamfeinde wie Angehörige US-amerikanischer Truppen im Irak einen Koranband in die Latrine würfen.

KNA: Das sind eher extreme Einzelfälle. Haben Sie Verständnis dafür, wenn manche Kirchenvertreter den Geltungsbereich dieser Bestimmungen ausweiten wollen?

Isensee: Ich glaube nicht, dass es der Kirche hülfe, wenn die Strafbarkeit auf Kosten der Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit ausgedehnt werden würde. Die Religionsgemeinschaften erhielten einen Schutzmantel, der ihnen auf Dauer schaden könnte. Die Strafe erzeugte Mitleid mit dem Täter; überdies wiederholten die Prozessberichte der Medien den Schimpf und trügen den Unflat erneut in die Öffentlichkeit, die ja den ursprünglichen Sachverhalt längst vergessen hätte.

KNA: Bedauern Sie diese Entwicklung?

Isensee: Sie ist abscheulich. Doch wir leben nun einmal in einer permissiven Gesellschaft, die die hergebrachten Regeln der Moral, des Anstands, des Geschmacks weitgehend abgebaut hat. Das ist die schäbige Folge der Freiheit. Aber bei Lichte besehen hat die Kirche bislang wenig Schaden genommen durch den Unflat, der über sie ausgegossen wird. Insofern sollte sie diesen weiterhin abschütteln wie die Ente das Wasser - und gelassen bleiben, frei nach Goethes Gedicht «Wanderers Gemütsruhe».

KNA: Was rät der Poet?

Isensee: Sich nicht über das Niederträchtige beklagen: «Wandrer! - Gegen solche Not / Wolltest du dich sträuben? / Wirbelwind und trocknen Kot, / Lass sie drehn und stäuben!»

KNA: Gilt diese Devise auch für den aktuellen «Titanic»-Fall?

Isensee: Der hat mit Gotteslästerung nichts zu tun. Da geht es um die Persönlichkeitsrechte des Papstes. Die Abbildung ist ohne Zweifel primitiv und widerlich, aber eben kein Fall des Paragraphen 166.

KNA: Muss sich die Kirche alles gefallen lassen?

Isensee: Keinesfalls. Doch sollte sie jeweils prüfen, was klüger ist: sich zu wehren oder zu ignorieren. Bei manchem Unfug stellt sich die Frage, ob man diesem nicht im Vorfeld begegnen könnte.

KNA: Auf welchem Wege?

Isensee: Nicht über das Strafrecht, sondern über das Polizeirecht, und zwar über den Schutz der öffentlichen Ordnung. Die öffentliche Ordnung umfasst die ungeschriebenen, vorrechtlichen Regeln eines gedeihlichen Zusammenlebens, etwa Sozialmoral, Takt, ortsüblichen Brauch. Mit Hilfe dieser Ermächtigung des Polizeirechts ließen sich Provokationen verhindern, wie kirchenfeindliche Demonstrationen während einer Fronleichnamsprozession.

KNA: Lassen Sie uns trotzdem noch einmal zum Paragraphen 166 zurückkehren. Glauben sie, dass hierzulande die Debatte über Strafen für Gotteslästerung mit der wachsenden Präsenz von radikalen Muslimen oder auch orthodoxen Juden an Schärfe zunehmen wird?

Isensee: Das ist zu befürchten. Dabei wird gerade bezogen auf Islam und Christentum oft mit zweierlei Maß gemessen. Manche Politiker verteidigen - bisweilen aus Furcht vor Repressionen -die Ehre von Muslimen, während sie Beschimpfungen von Christen nichts entgegensetzen. Aber eigentlich ist mir eine ganz andere Grundüberlegung viel wichtiger.

KNA: Nämlich welche?

Isensee: In einer Gesellschaft wie der unseren muss man die Zumutungen der Freiheit des Anderen ertragen. Dazu gehört, dass man die Geschmacklosigkeit des Anderen erträgt, ohne zu Gewalt zu greifen. Dies ist eine wichtige Lektion, die besonders die Zuwanderer aus islamischen Ländern lernen müssen. Auch die katholische Kirche hat gelernt. Ich finde, sie ist dabei im Großen und Ganzen gut gefahren.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 AngellNo 10. August 2012 
 

\"Die katholische Kirche hat gelernt\",
Einspruch.
Sie muss \"gar nichts lernen\", weil sie sich immer \"so\" verhält, wie es richtig ist aus der Sicht einer christlichen Weltkirche.
Und außerdem geht das Christentum hierzulande vor die Hunde aufgrund lauter Toleranzdruck aus der Gesellschaft gegenüber anderen Religionen und auch gegenüber Homosexuellen, wie man es an Kardinal Woelkis diesbezüglichen Äußerungen ja sehen kann.
Es ist schlichtweg erbärmlich, unerhöhrt und die Rechtsstaatlichkeit dieses Landes enorm verhöhnend, dass die Titanic trotz des von Papst Benedikt XVI. angestrengtem Gerichtsurteil ihn weiterhin verspotten darf.
Ich möchte die enormen Menschenrechtsverletzungen im Iran nicht schön reden, aber dort regieren geistliche und politische Führer gleichzeitig. Sie setzen es nur falsch um nach der mittelalterlichen Scharia. Aber, ich bedaure es zutiefst, dass in diesem Land Kirche und Staat getrennt worden sind, weshalb wir nun dieses Dilemma


1
 
 goegy 10. August 2012 
 

Unsere Kirche hat sich in den letzten Jahren all zu Fehler und Fehlerchen geleistet beispielsweise im kommunikativen Umgang mit Pädophilie Fällen und internen Querelen. So ist in der Öffentlichkeit leider viel Respekt verloren gegangen.
Der Protestantismus versteht es, in vergleichbaren Situationen, die Presse durch geschickte Informationsarbeit für sich wohlwollend zu stimmen. Die Vielzahl von Pädo-Fällen in den evang. Kirchen sind längst ad-acta gelegt; die katholischen werden immer wieder neu aufgekocht. Alte Fälle kommen nicht zur Ruher. Da läuft doch einfach etwas falsch!

Der Islam bietet schon deswegen weniger Angriffsfläche, als kaum Internas nach aussen dringen. Da erfahren Rundschau, SDZ und Bild kaum etwas von dem, was hinter den Kulissen geschieht. Man hält dicht!

Sind einmal der verloren gegangene Respekt und die Würde von einst wieder hergestellt,
dann werden es sich Hetzer und Lästerer zwei mal überlegen ob sie sich unsere Kirche als Prügelknaben


1
 
 Cosinus 9. August 2012 
 

Unterwerfung beginnt im Kopf -

genausso sieht es aus, wenn der I*am permanent verteidigt und das Christentum von allen Seiten angegriffen wird. Besonders die Linksparteien lassen sich als nützliche Idiotinnen missbrauchen.


2
 
 Tina 13 9. August 2012 

Politiker - Beschimpfungen von Christen nichts entgegensetzen

Wo ist denn euer Mauseloch?

Wenn die Bux voll ist, kann man keine großen Höpfer mehr lassen. Auch unten zugebunden mit Kabelbinder ist es auch nicht das Gelbe vom Ei. Hat man euch den Schneid abgekauft? Tja, dumm gelaufen, selber schuld. Viel Bla, bla nix dahinter.

Jes 27,2-3 An jenem Tag gibt es einen prächtigen Weinberg. / Besingt ihn in einem Lied! Ich, der Herr, bin sein Wächter, / immer wieder bewässere ich ihn. Damit niemand ihm schadet, / bewache ich ihn bei Tag und bei Nacht.


5
 
 Fred Frosch 9. August 2012 

Respekt! Mal wieder mit Ruhm bekleckert

Da hilft nur noch, ich bin dann mal weg.


2
 
 GudrunOOE 9. August 2012 
 

Politik und Religion sind getrennt

Der Papst mischt sich nicht in die Politik ein, Politiker mischen sich nicht in die Religion ein.
Politiker behandeln alle Religionen gleich viel/wenig


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz