Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Jerusalem: Holocaust-Opfer fordern mehr Hilfe von Bundesregierung

23. Juni 2012 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender des "Zentralkomitees der Juden aus Österreich in Israel", Eckhaus, im "Kathpress"-Gespräch: Nur noch 2.000 Überlebende in Israel, viele verarmt.


Jerusalem (www.kath.net/ KAP)
Mehr Hilfe der heimischen Bundesregierung für die letzten österreichischen Überlebenden des Holocaust hat der Vorsitzende des "Zentralkomitees der Juden aus Österreich in Israel", Gideon Eckhaus, eingefordert. Auch wenn er Verständnis für die krisenbedingten Sparzwänge habe, dürfe Österreich seine Verantwortung gegenüber den letzten noch lebenden Holocaustopfern nicht vernachlässigen. Eckhaus äußerte sich im "Kathpress"-Gespräch am Donnerstag in Jerusalem anlässlich einer Begegnung mit Kindern und Jugendlichen aus dem niederösterreichischen Herzogenburg - die Sprösslinge waren zum ersten "Children's Festival Bethlehem" angereist.

Laut Eckhaus leben weltweit nur noch etwa 12.000 bis 14.000 österreichische Holocaust-Opfer, rund 2.000 davon in Israel. Viele seien verarmt und könnten sich oft notwendige medizinische Versorgungen nicht leisten; die österreichischen Pensionen würden nicht ausreichen, so der Zentralkomitee-Vorsitzende.


Zwar habe der frühere Finanzminister Josef Pröll vor Jahren 100.000 Euro für die Belange der Holocaust-Überlebenden in Israel zur Verfügung gestellt, doch das reiche nicht - nicht einmal, um die notwendigsten sozialen und medizinischen Unterstützungen abzudecken.

Im Übrigen müsse Österreich seine Verantwortung allen Holocaust-Opfern gegenüber wahrnehmen, nicht nur den jüdischen, meinte Eckhaus gegenüber "Kathpress". Dem gebürtigen Wiener war 1939 die Flucht nach Israel gelungen. Viele seiner Familienmitglieder wurden aber von den Nazis ermordet; sein Vater etwa in Auschwitz, sein Onkel in Buchenwald.

Das unbeschreibliche Unrecht könne er zwar nie vergessen, trotzdem wolle er auch das Positive nicht verschweigen, so der Alt-Österreicher. Er erinnerte u. a. an Kardinal Franz König, der viel zur Versöhnung zwischen Christentum und Judentum beigetragen habe. In seiner Jugendzeit sei die Kirche noch in großem Ausmaß antijüdisch eingestellt gewesen sei, so Eckhaus. Kritik übte er auch am damaligen Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955).

Programm heimischer Kinder für Überlebende

Mehr als 80 Kinder aus Herzogenburg präsentierten im Rahmen des Treffens mit Eckhaus einer Gruppe von rund 40 österreichischen Holocaust-Überlebenden ein buntes musikalisches Programm. Diese zeigten sich davon berührt und beeindruckt: "Wir dürfen nicht nur an die Vergangenheit denken, wir müssen an die Zukunft denken. Und diese Zukunft liegt darin, dass wir Kinder aus Israel und Österreich zusammenbringen."

In Israel hätten er sowie viele weitere Überlebende unter großen Mühen das Land mit aufgebaut und auch für dieses Land gekämpft, erklärte Eckhaus im "Kathpress"-Gespräch weiter. Die aktuelle Sicherheitslage bereite ihm freilich große Sorgen. Es brauche viel Idealismus, um in diesem Land zu leben. Mit Blick auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern erklärte er, solange einzelne palästinensische Gruppierungen oder auch andere Staaten wie der Iran das Existenzrecht Israels negieren, könne es keinen Frieden geben. Eckhaus: "Was wir hier aufgebaut haben, müssen wir auch schützen."

Auftakt für "Children's Festival Bethlehem"

Die Matinee der österreichischen Kinder für die Holocaust-Überlebenden in Jerusalem war der inoffizielle Auftakt für die ersten Herzogenburger Kindersommerspiele in Bethlehem, dem "Chirdren's Festival Bethlehem". Die Kinder, ihre Eltern, Lehrer und Betreuer reisten von Jerusalem aus weiter nach Bethlehem, wo Freitagabend die Eröffnung des zweitägigen Kinderfestes anstand.

Auschwitz: Jüdische Frauen und Kinder gehen zur Gaskammer



Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Antisemitismus

  1. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  2. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  3. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  4. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  5. Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
  6. „Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt
  7. Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
  8. Marx: „Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle“
  9. Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
  10. Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz