Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Fußballkapelle in Deutschlandfarben?

15. Juni 2012 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Kapelle wurde komplett mit Plastikfolie in die Farben Schwarz-Rot-Gold gehüllt, Fußballfans stehen staunend davor. Doch alles ist ganz anders als man denkt…


Hergatz (kath.net) Katholische Kapelle ganz in Schwarz-Rot-Gold (Foto), staunende Fußballfans bewundern den außergewöhnlichen Anblick - das lässt während der Fußball-Europameisterschaft nur eine einzige Erklärung zu, so mag man denken.

Doch der erste Eindruck trügt vollständig: Die Kapelle in Itzlings (Landkreis Lindau, Bistum Augsburg) leidet unter Holzwurmbefall und wurde begast. Dazu musste sie mit einer Plastikfolie komplett verhüllt werden, wie die „Schwäbische Zeitung“ berichtete. Einzig die Farbgebung der Plastikplane sei freiwillig, und wer die unkonventionelle Idee dazu hatte, wird nicht berichtet. Der Pfarrer, Martin Weber, spricht in einem Video der „TV Allgäu Nachrichten“ jedenfalls von einem „Zufall“. Die Folie wird nach Medienangaben schon am heutigen Freitag wieder entfernt.


kathtube-Tipp: Video über die Kapelle in Deutschlandfarben:


Foto: „TV Allgäu Nachrichten“ Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  16. Juni 2012 
 

Nochmals: Rote-Schnapsidee!


1
 
 Claudia Caecilia 15. Juni 2012 
 

@Noemi

Wie gut tut es Ihren Kommentar zu lesen. Manchmal kann ich es gar nicht fassen, auf was für merkwürdige Ideen hier manche kommen. Ihren Vorschlag finde ich sehr gut :-) , denn die Vergasung ist sicher Tierquälerei und wozu haben wir ein EB Z., der doch soooo für den Dialog ist :-)


1
 
 Cinderella01 15. Juni 2012 
 

@Noemi

Oh wie süß, das stelle ich mir lustig vor - ein Dialog mit den Holzwürmen. Es könnte aber sein, dass die Grünen nur ihr Führungspersonal vorbeischicken müssen und schon suchen die Holzwürmer das weite. Vielleicht hätten es auch ein paar Sacropops getan und die Würmer hätten die Kirche fluchtartig verlassen...


1
 
 Noemi 15. Juni 2012 
 

und wieder rollt die Empörungswelle

@ peregrinus und veronika : Sie wissen doch hoffentlich aber, daß die Nazis sofort nach ihrer Machtergreifung die Nationalfarben der Weimarer Republik ( von Nationalisten, Monarchisten und Republikfeinden gleichermaßen als schwarz-rot-senf verhöhnt und gehaßt) abgeschafft und durch ihr Rot, das den Sozialismus und ihr Hakenkreuz , das ihren Nationalismus versinnbildlichen sollte, ersetzt haben- ihre Verbrechen wie die Vergasungen in den KZs also nicht unter schwarz-rot-gold stattfanden.
Aber man kann sich natürlich über alles aufregen, wenn man sonst nichts zu tun hat und in der Historie nicht ganz sattelfest ist.
Vielleicht sollten sie dem Pfarrer der Kirche auch vorschlagen, aus Gründen geschichtlicher Belastung die Holzwürmer einfach weiter am Kirchengebälk nagen zu lassen oder mit ihnen in einen Dialog einzutreten, ob sie eventuell freiwillig den Ort des Geschehens räumen würden.


9
 
  15. Juni 2012 
 

@peregrinus: Stimme Ihnen völlig zu!

Dass aber auch der zuständinge Pfarrer davon nichts gewusst haben will, und diese Sache, also der Zusammenhang von Schädlingsbekämpfungsmassnahmen, Kath. Kirche und Deutschlandfarben im Bistum Augsburg stattfindet/ stattgefunden hat, spricht für mich jedenfall Bände. Leute, Leute, Fingerspitzengefühl scheint nicht mehr der Deutschen hoher Wert zu sein!


2
 
 la gioia 15. Juni 2012 
 

Ja so ein \"Zufall\" aber auch - als gäbe es in diesem Land keine neutralen (Bau-)Folien!


2
 
 peregrinus 15. Juni 2012 

nicht glücklich

wobei ich die Verbindung von deutschen Nationalfarben und Vergasungsaktion, unabhängig iihres kirchlichen Kontextes, der ja eigentlich wiederum lediglich ein restauratorischer ist, aus historischen Gründen nicht wirklich glücklich finde.
Wie schnell wird auch mal wer kurzerhand \"zur Schnecke\" gemacht, zum \"Holzwurm\" degradiert und schliesslich und endlich, auch unter dem Dach der Kirche, als \"Volksschädling\" oder \"(Kirchen-)feind\" dämonisiert, gebrandmarkt und entfernt oder hinausdiskutiert (exkommuniziert).
Die Gefahr solcher Einstellungen und Haltungen ist längst nicht gebannt und muss daher immer wieder benannt werden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Humor

  1. "Überall klebte jemand fest. Ich hab‘ nie verstanden, warum man sie immer wieder losmacht"
  2. Frei wie ein Taxi?
  3. Edle Getränke mit guten Witzen in reizvoller Landschaft
  4. Mephisto und der Exeget
  5. Weihrauchbier und eine fehlende Kirchturmhaube
  6. Hirschhausen: Glaube und Humor gehören zusammen
  7. Franziskus und «Der Pfosten Gottes»
  8. Wenn eine 'Basis-Umfrage' nicht wunschgemäß ausgeht,...
  9. Benedikt XVI. am Telefon?
  10. Da lacht auch der liebe Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz